Home » Archive

Artikel mit Tag: X.Org

[5 Jul 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Vier neue Versionen: Sabayon Linux 6 “SpinBase”, “CoreCDX”, “ServerBase” und “OpenVZ”

Ab sofort gibt die Gentoo-basierende Linux-Distribution Sabayon 6 in vier neuen Geschmacksrichtungen. Ab sofort sind die Ausgaben “SpinBase”, “CoreCDX”, “ServerBase” und “OpenVZ” verfügbar. Diese Varianten richten sich eher an erfahrene Linux-Anwender, die gerne ihre eigenen Systeme zusammenstellen. All diese Variationen laufen unter dem Core-Schirm. Die vier Systeme bringen einen für den Desktop optimierten Kernel 2.6.39 mit sich. Server-optimierte Kernel gibt es in den Repositories. Als Standard-Dateisystem dient ext4. Unterstützung für btrfs ist ebenfalls an Bord. Laut offizieller Ankündigung lassen sich […]

[3 Jul 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Toorox 07.2011 “KDE”  steht bereit

Vor nicht all zu langer Zeit gab es eine neue GNOME-Version der auf Gentoo basierenden Linux-Distribution Toorox. Nun steht eine KDE-Variante zur Verfügung. Die Live-DVD bringt Kernel 2.6.39 und KDE 4.6.4 mit sich. Laut offizieller Ankündigung enthält die KDE-Variante alls Verbesserungen der GNOME-Version. Ebenso mit von der Partie sind IceCat 5.0, GCC 4.5.2, X.Org Server 1.10.2, VLC 1.1.10, LibreOffice 3.4.0 und Audacious 2.5.3. Es gibt ISO-Abbilder für die Architekturen x86 und x86_64. Sie können diese via BitTorrent herunterladen: Toorox_07.2011-32bit_KDE.iso (1,794 […]

[1 Jul 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Calculate Linux 11.6 ist verfügbar

Alexander Tratsevskiy hat die auf Gentoo basierende Distribution Calculate Linux 11.6 zur Verfügung gestellt. Ab sofort können Anwender wählen, ob sie OpenRC oder NetworkManager zum Verwalten der Netzwerke verwenden wollen. Der Konsolen-Installer hat Unterstützung für die Netzwerk-Konfiguration bekommen. Für eine bessere Unterstützung der Hardware und Beschleunigung des Startvorgangs wurde Udev in die initramfs-Live-CD integriert. Grub2 dient nun als Standard-Startmanager. Ebenso kann Calculate Linux ab sofort bereits installierte Betriebssysteme erkennen. In Sachen Grafik gibt es eine Menü, in dem Anwender den […]

[30 Jun 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Erster Release-Kandidat von Mandriva Linux 2011

Ab sofort ist der erste Veröffentlichungs-Kandidat von Mandrive Linux 2011 verfügbar. Laut eigener Aussage ist die neue Benutzerfläche so gut wie komplett integriert. Ebenso gibt es einen neuen Anmelde-Manager, Plasma Widgets, Hintergründe und so weiter. Mit an Bord sind auch eine erste Version von Mandriva Sync und des Sphere-Help-Desk-Clients. Zu den verfügbaren Paketen gehören unter anderem Firefox 5, X.Org Server 1.10.2, Pidgin 2.9.0, IPtables 1.4.11.1, Wireshark 1.6.0, Opera 11.50, VLC 1.1.10, Samba 3.5.9, Wine 1.3.23, Python 2.7.2, Thunderbird 3.1.11 und […]

[28 Jun 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
PCLinuxOS 2011.6 steht zur Verfügung

Die Entwickler der Anfänger-freundlichen Linux-Distribution haben eine neue KDE-Version zur Verfügung gestellt. Version 2011.06 bringt Kernel 2.6.38.8 mit sich. Andere Kernel, wie zum Beispiel PAE, sind in den Repositories verfügbar. Ebenso gibt es einen BFS-Kernel für maximale Geschwindigkeit und einen Standard-Kernel mit Group Scheduling. Ebenfalls mit an Bord befinden sich X.org 1.10.2, Mesa 7.10.3 und libdrm 2.4.26. Diese Updates bringen ebenfalls Geschwindigkeitsvorteile und Unterstützung für 3D-Desktop für die meisten Grafikkarten von Intel, NVIDIA und AMD. Die aktuelleste AMD- und NVIDIA-Treiber […]

[23 Jun 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
KDE- und GNOME-Versionen: Sabayon Linux 6

Fabio Erculiani hat die sofortige Verfügbarkeit von Sabayon Linux 6 angekündigt. Die Distribution basiert auf Gentoo und ist in den Geschmacksrichtungen KDE 4.6.4 und GNOME 2.32 verfügbar. Laut eigener Aussage vereint die neueste Version aktuelle Technologien mit Beständigkeit. Als Kernel setzen die Entwickler auf Variante 2.6.39.1. Damit soll sich die Startzeit drastisch verbessert haben. Des Weiteren gibt es native Unterstützung für das Dateisystem Btrfs. Ebenso gibt es verbesserte Themes, die auf 16:10-Monitore ausgelegt sind. X.Org Server wurde auf Ausgabe 1.10 […]

[10 Jun 2011 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Toorox 06.2011 “GNOME”-Ausgabe

Jörn Lindau hat eine GNOME-Version von Toorox 06.2011 angekündigt. Die auf Gentoo basierende Linux-Distribution bringt den neuen GNOME-3-Desktop mit sich. Genau gesagt handelt es sich um Version 3.0.2. Als Kernel kommt 2.6.39-gentoo zum Einsatz und USB-3.0-Unterstützung ist ebenfalls an Bord. Der nicht weiter gepflegte ATA-Tree wurde komplett entfernt. Das gilt auch für HAL. Per Standard bringt Toorox den Nouveau-Grafiktreiber mit sich. Somit lässt sich die für GNOME 3 benötigte Grafikbeschleunigung aktivieren. Sollte es Probleme mit der Grafik geben, können Anwender […]

[31 May 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Pardus Linux 2011.1 Beta

Gökçen Eraslan hat die Verfügbarkeit einer Beta-Version von Pardus Linux 2011.1 angekündigt. Das Betriebssystem bringt KDE SC 4.6.3 und Linux-Kernel 2.6.37.6 mit sich. Ebenfalls an Bord befinden sich LibreOffice 3.3.2.2, Mozilla Firefox 4.0.1, X.Org Server 1.9.5, Gimp 2.6.11, GCC 4.5.3 und glibc 2.12. Ebenso haben die Entwickler laut eigener Aussage jede Menge Fehler ausgebessert. Im Repository der Version 2011 gibt es nun ein 64-Bit-Paket für Skype. Ein 64-Bit-Wine-Paket soll bald folgen. YALI bringt nun einen System-Rettungs-Modus mit sich. Sie finden […]

[31 May 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
SliTaz GNU/Linux Cooking 20110531

Christophe Lincoln hat eine neue Entwickler-Ausgabe von SliTaz GNU/Linux 2011.1 ausgegeben. Es handelt sich hier um eine minimalistische Linux-Distribution, die gerade 30 MByte groß ist. Die aktuelle Cooking-Version wurde mit Hilfe der neuen cookutils-Pakete gebaut. Cookutils ist eine neue Generation an Werkzeugen, um SliTaz-Pakete mittels einer Web-Schnittstelle zu bauen. Die Tools funktionieren laut eigener Aussage “Out of the Box” auf jedem SliTaz-System. Der komplettte Startvorgang wurde verbessert und die Konfiguration des Erststarts erfolgt nun in GTK-Fenstern in einer X-Sitzung. Darüber […]

[9 May 2011 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
NVIDIA Optimus funktioniert nun unter Linux – inoffiziell

NVIDIAs Optimus Multi-GPU-Technologie funktioniert nun unter Linux – zumindest auf einigen Notebooks. Ein findiger Open-Source-Entwickler hat ein “bisschen” gehackt und in der Tat funktionieren sowohl die Intel- als auch die NVIDIA-GPUs mit den richtigen Treibern. NVIDIA hat bis dato keine Pläne verkündet, die Technologie auf Nicht-Windows-Betriebssystemen zu unterstützen. Die Technologie erlaubt es dem System, je nach Last, zwischen der NVIDIA- und der Intel-Grafikkarte hin- und herzuschalten. Somit soll sich die Laufzeit des Akkus erhöhen. Es gab bereits eine Proof-of-Concept-Lösung, multi-GPU […]