Artikel mit Tag: WiFi

Robert Shingledecker, bekannt unter anderem für die Erschaffung von Damn Small Linux, hat eine neue Ausgabe der minimalen Linux-Distribution Tiny Core Linux zur Verfügung gestellt. Das Abbild von Tiny Core ist gerade einmal 12 MByte groß, bringt aber eine grafische Oberfläche mit sich. Hauptfokus für Version 4.2 ist nach eigener Aussage, Tiny Core so modular wie möglich zu machen. Da ist einmal der Kernel (vmlinuz) mit 2,4 MByte und dann der Kern (core.gz) mit 5 MByte. Die kleinste Ausgabe im […]

Wem “One Step Beyond” bekannt vorkommt, dürfte sich an Madness erinnern – was für ein Ohrwurm. In diesem Fall haben die Entwickler des aptosid-Forks siduction aber einen ersten Ausgabe-Kandidaten zur Verfügung gestellt. Es handelt sich hier um eine Anwender-freundliche Linux-Distribution, die auf Debians “unstable”-Zweig basiert. Genau genommen basiert diese Ausgabe auf Debian Sid vom 21.12.2011. Ebenso mit von der Partie sind ein angepasster Kernel 3.1-5 und xserver 1.11.2.902-1. Der erste Release-Kandidat bringt drei Geschmacksrichtungen für die Architekturen x86 und x86_64 […]

Ab sofort gibt es einen weiteren Ausgabe-Kandidaten des Anwender-freundlichen BSD-Derivats GhostBSD 2.5. Der zweite Release-Kandidat basiert auf FreeBSD 9.0-RC2. Die Entwickler haben einen WiFi-manager hinzugefügt. Damit wollen Sie dem Anwender das Konfigurieren von drahtlosen Verbindungen vereinfachen. Ebenso werden WiFi-Netzwerkkarten während des Starts des Live-Mediums konfiguriert. Um der Touch-Screen-Ära gerecht zu werden, wurde die virtuelle Tastatur Florence mit aufgenommen. Durch e2fsprogs unterstützt das Betriebssystem nun die Dateisysteme ext2, ext3 und ext4. GhostBSD Lite ist derzeit noch nicht verfügbar. Die Entwickler wollen […]

Also hier ist ein weiteres billiges Android-Tablet. Allerdings ist es das erste, das mit Android Ice Cream Sandwich (4.0) ausgeliefert wird. Und das ganze auch noch für weniger als 100 US-Dollar. Als Herzstück dient ein MIPS-Prozessor. Wie gut das Tablet ist, wird sich zeigen. Der Presse-Mitteilung ist zu entnehmen, dass das JZ4770 SoC von einer MIPS32-kompatiblen XBurst CPU von Ingenic angetrieben wird. Die XBurst CPU soll weniger als 90 mW bei 1 GHz verbrauchen. Das komplette Gerät verbraucht angeblich 250 […]

Die neueste Ausgabe von Puppy Linux heißt “Slacko Puppy”. Wie der name schon vermuten lässt ist diese Ausgabe des Linux-Betriebssystems binärkompatibel zu Slackware Linux 13.37. Das OS ist bereits so konfiguriert, dass es Zugriff auf einige der populären Slackware-Paket-Repositories hat. Diese Puppy-Ausgabe wurde selbst aus Paketen von Slackware, Salix und Slacky erstellt. Das Herzstück ist Kernel 2.6.37.6 mit Aufs-Unterstützung. Einige neue Funktionen in Slacko sind ein neu ersteller GtkDialog und ein Programm, das Bash-Scripte in der GUI laufen lassen kann. […]

Ein Vertreiber von Mobiltelefonen, Carephone Warehouse, hat eine Umfrage veröffentlicht. Darin wird klar, dass soziale Netzwerke die Telefonrechnungen ganz schön in die Höhe treiben können, wenn man ins Ausland reist. 62 Prozent der befragten Smartphone-Anwender sind somit in die Roaming-Falle getappt. Das größte Problem sei, dass sich Nutzer über die Kosten gar nicht im Klaren seien. Nur sechs Prozent hätten die Kosten pro MByte gewusst. Ein Drittel der Befragte sagten, dass sie hauptsächlich auf sozialen Netzwerken unterwegs gewesen seien. Von […]

Ab sofort steht eine neue Skype-Version für Linux zur Verfügung. Skype 2.2 Beta enthält diverse neue Funktionen. Eine davon ist Skype Access. Damit können Anwender viele kommerzielle WiFi-Hotspots verwenden und mit ihrem Skype-Konto bezahlen. Das ist nicht gerade ein Killer-Feature, aber eine Funktion, die für Windows oder Mac OS X bereits verfügbar ist. Ebenso verbessert hat sich laut eigener Aussage die Video- und Audio-Qualität. Skype 2.2 beta für Linux kann nun problemlos mit mehreren Anrufen umgehen. Darüber hinaus haben die […]

Linux-Vater Linus Torvalds hat Kernel 2.6.37 freigegeben. Es gibt viele Verbesserungen und Neuerungen. Das ext4-Dateisystem hat zum Beispiel bessere SMP-Skalierbarkeit und das Erstellen geht schneller. Ebenso ist Kernel 2.6.37 komplett frei von BKL (Big Kernel Lock). Hier eine Übersicht mit einigen nennenswerten Änderungen: Neuerungen und Änderungen bei ext4 Bessere SMP-Skalierbarkeit: ext4 wird in dieser Kernel-Version den “bio”-Layer anstatt der “buffer”-Schicht verwenden. Der “bio”-Layer, oder Block I/O, ist der Teil des Kernel, der Anfragen an den IO/O-Planer schickt. Es war eine […]

Apple führt mit iOS den Table-Markt an und es wird mit Senhsucht auf die Android-basierten Geräte gewartet, die bald kommen sollen. Nun besagt ein Gerücht, dass auch ein Table auf Ubuntu-Basis Anfang 2011 auf den Markt kommen soll. Das behauptet zumindest Andrew Sykes von der chinesischen Gadget-Seite Gizchina. Laut Sykes unbenannten Quellen wird das ebenfalls unbenannte Tablet die Netbook-Edition von Ubuntu 10.10 “Maverick Meerkat” enthalten. Als CPU soll ein Intel Atom mit 1.6 GHz dienen. Darüber hinaus soll das Tablet […]

Eine Hacker-Gruppe hat ein Flugzeugmodell aus herkömmlichen Komponenten gebastelt, das Wi-Fi-Netzwerke ausspionieren kann. Es nennt sich WASP (Wireless Aerial Surveillance Platform) und benutzt die Open-Source-Autopilot-Software Ardupilot. Das elektrisch angetrieben Modell-Flugzeug wurde nach dem Vorbild einer Mig 23 Flogger gebastelt. Mit welchem Hintergrund die Hacker das Projekt ins Leben gerufen haben ist laut sUAS unbekannt. Probleme mit den entsprechenden Luftbehörden scheinen jedoch vorprogrammiert. Wer den Schnüffel-Flieger nachbauen will, findet eine Anleitung auf rabbit-hole.org. Das Ding in Betrieb zu nehmen, dürfte in Deutschland […]