Artikel mit Tag: Wheezy

Seit einiger Zeit ist die Linux-Welt um eine Distribution reicher: SolusOS. Wir haben uns das Projekt näher angesehen und dem Entwickler einige Fragen gestellt. Die aktuelle stabile Version von SolusOS (Codename Eveline) basiert auf Debian Squeeze mit GNOME 2. Es wird aber schon fleissig an der kommenden Version SolusOS 2 gearbeitet, die auf Debian Wheezy basieren wird. Aufgrund der stabilen Debian-Basis, kann das System langfristig genutzt werden und bietet alle Vorzüge einer Debian-basierten Distribution. Die offiziellen Debian-Repositories aber auch Zusatzrepositories […]

siduction ist eine Linux-Distribution, die auf Debian Unstable basiert. Vor wenigen Tagen gab es mit Pure OS 5.0 ein anderes Debian-Derivat, dessen Basis allerdings Debian Testing ist. Die Entwickler haben siduction 2012.1.1 den Beinamen Desperado Reloaded mitgegeben. Neben einige kleineren Bugfixes war der Hauptgrund für diese Ausgabe, KDE 4.8.4 auszuliefern. Neben KDE bringt siduction 2012.1.1 zwei weitere Desktop-Umgebungen mit sich: Xfce und LXDE. Alle Ausgaben gibt es für die Architekturen x86 und x86_64. Während die LXDE-Variante immer noch auf eine […]

Kleine Nummeränderung mit mittelgroßer Wirkung kann man die neueste Version von Knoppix wohl nennen. Auch wenn ich es persönlich nicht mehr benutze, bin ich dennoch weiterhin ein großer und bekennender Knoppix-Fan. Schließlich war diese Distribution Vorreiter in Sachen Linux-Live-CD. Als ich noch fest angestellt war, hatte jeder meiner Kollegen (auch die Windowsler) so ein Knoppix in seiner Tool-Sammlung. Wann immer ein Windows nicht mehr starten wollte, konnte man mit Knoppix die Daten retten und gleich in das Netzwerk sichern. Was […]

Pünktlich zum LinuxTag 2012 in Berlin sind neue Ausgaben von Kanotix erschienen. Ich kann mich noch erinnern, als Kanotix die Distribution mit der besten Hardware-Unterstützung war. Wo andere mit bestimmter Hardware versagten, hatte Kanotix keine Probleme. Das ist allerdings schon einige Jahre her. Zum Glück haben andere Distributionen in der Zwischenzeit nachgezogen. Beziehungsweise benutzt Kanotix in der Zwischenzeit die Quellen des Ubuntu-Kernels. Die Weiterentwicklung von Kanotix stand irgendwann einmal auf der Kippe und ich bin irgendwie froh, dass es diese […]

Philip Newborough hat erste Entwickler-Ausgaben von CrunchBang 11 “Waldorf” zur Verfügung gestellt. Ab sofort basiert das Linux-Betriebssystem auf Debians aktuellem Testing-Zweig “Wheezy”. Man solle seiner Aussage nach mit Fehlern, Änderungen und Bugs rechnen. Wer ein stabiles System braucht, sollte besser die Finger davon lassen, rät Newborough. Der Hauptfokus habe darauf gelegen, das System von Squeeze auf Wheezy zu migrieren. Dieser Prozess ist nun abgeschlossen und nun geht es an das Testen. Folgende Änderungen weist der Entwickler aus: SLiM ersetzt das überholte GDM. […]

Es wurde eine ziemlich fiese Schwachstelle im X.Org Server 1.11 entdeckt. Mit einem einfachen Trick lässt sich der Bildschirmschoner umgehen und man kann sich leicht Zugriff auf den Rechner eines Anwenders verschaffen. Genau genommen muss man lediglich Strg+Alt+<Mal-Taste auf dem Ziffernblock> drücken und man hat den durch einen Bildschirmschoner gesperrten Rechner ausgehebelt. Die stabilen Versionen von Ubuntu liefern in diesem Fall glücklicherweise X.Org Server 1.10 aus und sind nicht betroffen. Allerdings ist Ubuntu 12.04 “Precise Pangolin” anfällig. In einer Nachricht […]

Ein Blogger ist laut eigener Aussage über einen “komischen Fehler” im X.Org Server gestolpert. Dieser Bug lässt sich ausnutzen, um den Bildschirmschoner eines gesperrten Computers auszuhebeln – physikalischer Zugriff vorausgesetzt. Die meisten Leute sperren ihren Bildschirm, wenn sie den Arbeitsplatz verlassen. Unter GNOME ist zum Beispiel gnome-screensaver und unter KDE kscreenlocker dafür verantwortlich. All diese Programme funktionieren irgendwie gleich. Sie erschaffen ein neues X-Fenster als Vollbild, setzen diese ganz nach vorne im Fenster-Stapel und reissen sämtliche Tastatur- und Maus-Eingaben an […]

Anthony Nordquist hat die sofortige Verfügbarkeit von Saline OS 1.0 angekündigt. Die Linux-Distribution basiert auf Debian und bringt die Xfce-Desktop-Umgebung mit sich. Debian “Squeeze” ist laut Ankündigung nun tief eingefroren und stabil genug, um es täglich auf dem Desktop einzusetzen. Saline OS 1.0 wird dem stabilen Zweig Debians folgen und automatisch Updates von den Debian Backport Repositories erhalten. Dies gelte bis Saline OS 2.0 und Debian 7.0 “Wheezy” debütieren. Zu den Standard-Applikationen gehören: Chromium, Icedove, Pidgin, Osmo, Calculator, Dictionary, Parole […]