Artikel mit Tag: Wheezy

Ikey Doherty hat einige Informationen über SolusOS zur Verfügung gestellt. Er wollte sich einfach mal melden und über den Status von SolusOS 1.3 Respin und SoluOS 2 zu berichten. SolusOS 1.3 wurde in den letzten Wochen einige Male verschoben. Zuerst bereitete Firefox 16 und eine sich darin befindliche Sicherheitslücke Probleme. Nun verspätet sich das Betriebssystem weiter. Grund ist der ext4-Fehler im Linux-Kernel, der zu Datenverlust führen kann. SolusOS 1.3 sollte mit Kernel 3.5.7 ausgeliefert werden. Man müsse zunächst die Patches testen […]

Das Team um den Debian Installer hat eine dritte Beta-Version des Debian Installer 7.0 zur Verfügung gestellt. Es handelt sich hier um den Installer, der bei Debian 7.0 “Wheezy” zum Einsatz kommen wird. Diese Ausgabe bringt einige Highlights mit sich. Zum Beispiel gibt es volle Unterstützung für IPv6 während des Installations-Vorgangs. Weiterhin ist Unterstützung für UEFI implementiert. Das meiste von GNOME passt wieder auf die erste CD, was für eine Installation ohne Netzwerk wichtig ist. LXDE und Xfce befinden sich […]

Philip Newborough hat angekündigt, dass es ab sofort aktualisierte Abbilder für CrunchBang Linux 11 “Waldorf” gibt. Laut eigenen Angaben wurden diese erstellt, um kleinere Probleme mit der Live-Sitzung zu bereinigen. Unter bestimmten Umständen könnte es dazu kommen, dass die Live-Sitzung einfach zwei X-Sitzungen öffnet. Dieser Bug betrifft allerdings lediglich Live-Sessions. Sobald das Betriebssystem installiert ist, tritt der Fehler nicht mehr auf. Newborough wollte den Fehler allerdings trotzdem adressiert, damit Anwender zunächst länger und problemfreier mit der Live-Version spielen können. Andere […]

Die aus Brasilien stammende Linux-Distribution Dreamlinux wurde leider eingestellt. Version 1 gab es im Jahr 2006 und die letzte Version ist Dreamlinux 5, die Anfang Januar 2012 ausgegeben wurde. Sie basierte auf Debian Wheezy und setzt Xfce als Desktop-Umgebung ein. Auf der Homepage ist nun zu lesen, dass die Distribution nicht mehr weiterentwickelt wird. Grüde dafür sind nicht zu lesen. Somit kann man nur raten – Zeitmangel, mangelndes Interesse … Dreamlinux hatte ein recht hübsches Icon Theme, das zum Glück […]

Das sind doch mal nette Nachrichten und sie kommen auch noch direkt von der Quelle. Seit der Ausgabe habe man bereits das Übertakten des Rasüberry Pi übe die Datei config.txt gestattet. Allerdings war das ein Spiel mit dem Feuer und auf eigene Gefahr, weil sich die Entwickler nicht sicher waren, wie sich höhere Spannung auf die Lebenszeit auswirken. Nun habe man selbst umfangreiche Tests gefahren und bringt frohe Kunde: einen Turbo-Modus. Mit einem cpufreq-Treiber steuert man die Übertacktung und das […]

Die aktuelle KNOPPIX-Version besteht wie üblich aus einem Mix von Debian Stable (Squeeze) und diversen Paketen aus Testing und Unstable (Wheezy). Vor allen Dingen Grafiktreiber und aktuelle Desktop-Programme sind aus den letzteren Repositories genommen. KNOPPIX 7.0.4 bringt laut offizieller Ankündigung Linux-Kernel 3.4.9 und X.Org 7.7 (Core 1.12.3) mit sich. In der DVD-Variante kannst Du optional einen 64-Bit-Kernel via Bootoption knoppix64 starten. Dieser unterstützt dann Systeme mit mehr als 4 GByte Arbeitsspeicher. Außerdem lässt sich damit ein chroot in 64-Bit-Umgebungen realisieren. […]

Ok, das Wortspiel von “Enlightened Wheezy” funktioniert auf Deutsch nicht wirklich und über das Projekt “31 Linux-Distributionen in 31 Tagen” habe ich ja schon berichtet. Distribution Nummer 17 wurde sich gewünscht und es besteht aus Debian Wheezy (Testing) und bringt als Desktop-Umgebung Enlightenment E17 mit sich. Es handelt sich bei “Enlightened Wheezy” und eine 32-Bit-Version. Die Passwörter für root und dem System-Anwender sind password. Wer das Betriebssystem installieren möchte, soll den Live-Installer benutzen. Wer mit Enlightenment als Desktop-Umgebung liebäugelt, kann […]

Jeff Hoogland hat Nachforschungen betrieben in Sachen Bodhi Linux und der ARM-Plattform und hat sogar einen Schluss daraus ziehen können. Der ARM-zweig der Linux-Distribution wird von Debian Wheezy ARMEL auf Debian Wheezy ARMHF umziehen. Zu technischen Details will er sich in der Ankündigung gar nicht weiter äußern. Er weist nur darauf hin, dass ARMHF in der Regel schneller ist. Diese Änderung zieht allerdings einige Änderungen bezüglich der Repositories nach sich. Wer also Debian Wheezy ARMHF auf einem Gerät installiert hat […]

Ich hatte vor meinem Urlaub berichtet, dass der Entwickler Todd Robinson im August 2012 jeden Tag eine Linux-Distribution zur Verfügung stellen möchte. Nun war ich natürlich neugierig, ob er diese Schlagzahl aufrecht erhalten kann – um es vorweg zu nehmen – bis jetzt ja. Robinson hat angekündigt, sich in den nächsten Tagen dem Thema Netbook zu widmen. Die gestrige Ausgabe (Nummer 13) der Projekts nennt sich Smart-Desktop. Diese Distribution benutzt ein Smartphone-Design. Damit ist sie einfacher auf Netbooks zu verwenden. […]

Michael Larabel von Phoronix hat eine schöne Aufstellung zusammengeschrieben, wie die Debian-Entwickler die Arbeit mit auf Debian basierenden Distributionen verbessern möchten. Über das wurde auf der DebConf 12 in Managua, Nicaragua gesprochen. Ubuntu würde schon eine Weile an einer AppArmor-Integration arbeiten. Die Debian-Entwickler hätten Interesse daran, diese Arbeiten aufzunehmen. Allerdings brauche man dazu Entwickler und man hofft, dass auch Canonical mithilft. Dies und andere Features wären dann für den Nachfolger von Wheezy geplant. Debian 7 befindet sich seit kurzem im […]