Home » Archive

Artikel mit Tag: VLC

[15 Dec 2011 | 16 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Android-Tablet: Erste Schritte mit einem Asus EeePad Transformer

Ich hab jemanden einen recht großen Gefallen getan. Dieser jemand wollte mir unbedingt etwas schenken. Aus Spaß meinte ich dann, dass ein mich ein Asus EeePad Transformer anlachen würde. Und ich konnte es kaum glauben, als ich dieses plötzlich überreicht bekam. Weihnachten kam für mich heuer definitiv einige Wochen früher. Ausgestattet ist das Gerät wie folgt: NVIDIA Tegra2, 1 GHz, 1 GByte arbeitsspeicher, 16 GByte eMMC, NVIDIA Tegra Grafik, UMTS und Android 3.0. So, erst mal fünf Minuten Bildschirme hin- […]

[9 Dec 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Download.com entschuldigt sich für “Trojaner” in Nmap

Also dieser Trojaner hat mit einem Schadcode-Trojaner nur so viel gemeinsam, dass er ungewollt auf dem Rechner gelandet ist.  Die meisten werden es mitbekommen haben, dass Cnets Download.com eine Browser-Toolbar in Nmap, VLC und anderer open-Source-Software ausgeliefert hat. Genau genommen kam die Babylon-Toolbar huckepack, die die Browser-Startseite auf MSN ändert und Bing zur Standard-Suchmaschine macht. Gordon “Fyodor” Lyon, der Entwickler von Nmap, hat sich sofort beschwert, auf welche Weise man den Anwendern diese unerwünschte Extra unterjubelt. Der modifizierte Installer würde […]

[20 Nov 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Benutzerfreundliches Fedora: Kororaa Linux 16 “Chum” Beta ist testbereit

Chris Smart hat eine Beta-Version der auf Fedora 16 basierenden Distribution Kororaa Linux 16 ausgegeben. Das Betriebssystem bringt sowohl GNOME 3.2 als auch KDE 4.7 als Desktop-Umgebung mit sich. Kororaa ist ein benutzerfreundlicheres Fedora, wenn man das so bezeichnen kann. Für GNOME 3 wurde ein spezielles Theme mit diversen Erweiterungen eingepflegt, um es Anwendern so angenehm wie möglich zu machen. Man arbeitet derzeit an einer Möglichkeit, dass Anwender der Version 15 auf 16 aktualisieren können. Für die Beta-Version ist das […]

[12 Nov 2011 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Oh mein Gott, es ist am Leben!: Commodore OS Vision Beta

Leo Nigro, Chief Technology Officer bei Commodore USA hat eine öffentliche Beta-Version von Commodore OS Vision zur Verfügung gestellt. Sie lesen schon richtig und sind nicht 30 Jahre in die Vergangenheit gereist. Allerdings handelt es sich bei Commodore OS Vision um ein auf Linux Mint basierendes Betriebssystem, dass für Commodore-Enthusiasten entwickelt wurde. Es soll auf Commodora-Hardware wie den neuen Commodore 64, der VIC-Serie und der kommenden Amiga-Reihe vorinstalliert ausgeliefert werden. Außerdem wird es nur eine 64-Bit-Ausgabe geben. Es handelt sich […]

[24 Sep 2011 | 5 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu 11.10 “Oneiric Ocelot”: Screenshot-Tour

Da sich die Entwickler mit Ubuntu 11.10 “Oneiric Ocelot” Beta 2 nun langsam dem Ende der Entwicklung nähern, lohnt es sich auch mal einen genaueren Blick auf die nächste große Ausgabe des Betriebssystems zu werfen. Vorwegnehmend kann man sagen, dass sich gar nicht so viel für den Anwender geändert hat. Unter der Haube gab es natürlich die einen und anderen Updates, die sich nicht immer zum Vorteil auswirken. Das Problem “Stromfresser” und geringere Akkulaufzeiten ist immer noch da. Allerdings fühlt […]

[21 Sep 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fedora als Basis: Kororaa 15 mit GNOME und KDE

Chris Smart hat die Fertigstellung der auf Fedora basierenden Linux-Distribution Kororaa 15 Squirt bekannt gegeben. Das Betriebssystem bringt GNOME 3 oder KDE 4.6 als Desktop-Umgebungen mit sich, sowie diverse Einsteiger-freundliche Funktionen. Kororaa 15 beihaltet Ubuntus “Jockey Device Driver”-Manager, der das “Add/Remove Extras”-Script für das Konfigurieren von Drittabieter-Treibern (wie zum Beispiel AMD/ATI oder NVIDIA) ersetzt hat. Ebenso an Bord ist ein RPM-Meta-Paket, um Adobe Flash zu installieren und zu konfigurieren. Über weitere Repositories von Drittanbietern lassen sich auch Chrome, RPMFusion und […]

[20 Sep 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Basiert auf Fedora: Fuduntu 14.11

Andrew Wyatt hat die auf Fedora basierende Linux-Distribution Fuduntu 14.11 frei gegeben. Es handelt sich hier im Prinzip um eine Wartungs-Version mit kleinen Verbesserungen. Die Distribution wird vierteljährlich aktualisiert. Wer das Betriebssystem bereits installiert hat, sollte durch die Online-Updates bereits auf diesem Stand sein. Somit müssen Fuduntu-Anwender die DVD nicht noch einmal herunterladen. Fuduntu 14.11 ist offiziell das erste “rolling-release” ISO-Abbild. Zu den wichtigen Updates gehören Linux-Kernel 3.0.3, Chromium 13, Flash 10.3.183.7 und VLC 1.1.11. Recht viel mehr steht in […]

[20 Sep 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Dem Rechner auf den Zahn fühlen (Computer Forensics): CAINE 2.5 “Supernova”

Nanni Bassetti hat CAINE 2.5 mit Codename “Supernova” zur Verfügung gestellt. Die auf Ubuntu basierende Live-CD wird mit dem Ziel Computer Forensics und ähnliche Aufgaben entwickelt. Die Entwickler wollen Anwendern laut eigener Aussage eine benutzerfreundliche Umgebung für die vier Phasen einer digitalen Untersuchung zur Verfügung stellen. CAINE repräsentiert den vollen Open-Source-Gedanken. Das Projekt ist vollständig offen und kostenlos. Darüber hinaus lässt sich das Betriebssystem installieren und jeder kann es so modifizieren, wie er das gerne hätte. Ebenso mit an Bord […]

[16 Aug 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Basiert auf Debian Testing: Parsix GNU/Linux 3.7

Alan Baghumian hat eine neue Version der auf Debian basierenden Distribution Parsix GNU/Linux angekündigt. Das Betriebssystem basiert auf Debians Testing-Zweig.  Version 3.7 beingt laut eigener Aussage massenweise aktualisierte Pakete und schnellere Startzeiten. Die DVD-Abbilder dieser Ausgabe sind mit SquashFS 4.0 und LZMA-Komprimierung realisiert. Der Kernel 2.6.37.6 ist mit TuxOnIce 3.2 für den Schlafmodus ausgestattet.  Ebenso sind Kon Kolivas BFS und Extra Hardware-Unterstützung an Bord. Erstmalig sind Treiber von Kernels Staging-Baum enthalten, darunter auch der experimentelle Nouveau-Treiber für NVIDIA-Chipsätze. Interessierte finden […]

[14 Aug 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux-Distribution: wattOS R4 ist verfügbar

Die Entwickler der auf Ubuntu basierenden Distribution wattOS haben eine neue Ausgabe bereit gestellt. Bei diesem Betriebssystem handelt es sich um eine leichtgewichtige Distribution. Ziel ist es, so schonend wie möglich mit Ressourcen umzugehen. wattOS benutzt LXDE als Fenster-Manager. Die aktuelle Ausgabe bringt ein neues Kontroll-Element mit sich, das die Konfiguration des Systems vereinfachen soll. wattOS hat nun auch ein PPA auf Launchpad. Somit lassen sich wattOS-spezifische Pakete aktualisieren und installieren. Als Musik- und Video-Software dienen nun Audacious und VLC. […]