Artikel mit Tag: Virtualisierung

VirtualBox 4.0 wurde im Dezember 2010 veröffentlicht. Es ist also fast sieben Monate her, seitdem es ein letztes großes Update gab. Kürzlich wurde eine Wartungs-Ausgabe (4.0.10) ausgegeben. Nun hat Oracle eine erste Beta-Version der kostenlosen Virtualisierungs-Lösung VirtualBox 4.1 zur Verfügung gestellt. Es gibt einige neue Funktionen, allerdings nichts weltbewegendes. Die Software untersstützt das Klonen von virtuellen Maschinen. Darüber hinaus gibt es einen verbesserten Wizard, um neue virtuelle Festplatten zu erstellen oder virtuelle Festplatte zu kopieren. Das VMM-Limit des System-Speichers für […]

Ab sofort ist eine neue Version der Virtualisierungs-Software VirtualBox verfügbar. Version 4.0.10 bringt keine neuen Funktionen mit sich. Die Entwickler haben sich hauptsächlich um Fehlerbehebung gekümmert. Für die Mac-OS-X-Ausgabe wurden zum Beispiel Probleme im Zusammenhang mit 10.7 Lion und GNOME 3 behoben. In der Linux-Ausgabe kontne man unter anderem ein Speicherleck und Probleme mit KDE ausbessern. Ebenso wurden Kompilier-Probleme unter Red Hat Enterprise Linux 6.1 aus der Welt geschafft. Sie finden alle Änderungen und Verbesserungen im offiziellen Changelog. Die neuesten […]

Ziel des Konsortiums OVA ist es, KVM-basierte Virtualisierungstechnologien voranzubringen und zu verbreiten. Es wurde Mitte Mai 2011 von Red Hat, IBM, Suse, HP, Intel, Eucalyptus Systems und BMC gegründet. Man will erreichen, dass Kernel-based Virtual Machine (KVM) den Vorzug vor proprietären Virtualisierungslösungen erhält. Dies soll durch Weiterentwickung und Schulungen passieren. Nun haben sich der OVA 65 neue Mitglieder angeschlossen. Unter anderem sind nun Arista Networks, Brocade, Cloud Cuiser, Collax GmbH, Dell, EnterpriseDB, Fujitsu Frontech, HexaGrid Computing, Infinite Technologies, MontaVista Software, […]

Das “Native KVM Linux”-Tool ist komplett neu geschrieben und wurde erschaffen, nur um Linux-Gast-Abbilder in der Kernel-based Virtual Machine (KVM) zu starten. Das ganze Programm hat nur ein paar Tausend Zeilen Code. Nun ist eine zweite Version der Software erschienen und diese wird wahrschienlich in den Linux-Kernel 3.1 aufgenommen. So ist es zumindest in der Kernel-Mailing-Liste zu lesen. Die zweite Version des “Native KVM Linux”-Tool bringt experimentelle GUI-Unterstützung mit sich. Dafür benutzt es SDL und VNC. Ebenso unterstützt es unter […]

Wer Xen den anderen Virtualisierungs-Lösungen, wie zum Beispiel KVM/QEMU, VirtualBox oder VMware, unter Linux den Vorzug gibt, kann ab sofort Version 4.1 mit einigen Neuerungen verwenden. Xen 4.0.0 wurde am 09.904.2019, vor knapp einem Jahr, veröffentlicht. Nun ist die Ablösung da. Laut Release-Notizen sind unter anderem folgendes die Hauptänderungen und Neuerungen: Ein komplett überarbeiteter XL-Toolstack, der von der Funktionalität fast an XM/XEND heranreicht. CPU Pools für fortgeschrittenes Partitionieren Unterstützung für große Systeme mit mehr als 255 Prozessoren und 1 GByte/2 […]

Oracles VM VirtualBox 4.0 ging gerade mal vor zwei Wochen in die Beta-Phase. Seitdem haben die Entwickler insgesamt vier Beta-Ausgaben zur Verfügung gestellt. Kurz vor Weihnachten nun gibt es die finale Version von Oracle VM VirtualBox 4.0 mit einigen Verbesserungen und Änderungen. Zum Beispiel hat Oracle die Extension-Packs eingeführt. Nicht alle trauen dem Frieden. Einige mutmaßen es sei, um geschlossenen Quellcode anzubieten, andere befürchten, dass Oracle für gewisse Erweiterungen Geld haben möchte. Ebenso gibt es Verbesserungen bei der 2D- und […]

Vor weniger als einer Woche wurde Oracle VM VirtualBox 4.0 Beta 1 mit der Vorstellung der Erweiterungs-Packs veröffentlicht. Ebenso neu waren OVA-Format-Unterstützung, ICH9 und Intel-HD-Audio-Unterstützung für Gäste, eine überarbeitete Benutzerschnittstelle und die Möglichkeit CPU-Zeit und I/O-bandbreite zu begrenzen. Nun gibt es bereits eine zweite Beta-Ausgabe. VirtualBox 4.0 Beta 2 bringt aber keine Neuerungen mit sich. Allerdings haben die Entwickler diverse Fehler ausgebessert. Dazu gehören HDA-Audio für Ubuntu-10.10- und OpenSolaris-Gäste. Ebenso funktioniert die DVD-Erkennung für Solaris-Gäste wieder. Unterstützung für multiple Monitore […]

Vor über sechs Monaten wurde Oracle VM VirtualBox 3.2 veröffentlicht, das früher unter dem Namen Sun VirtualBox bekannt war. Oracle scheint sich derzeit auf ein weiteres große Update – Version 4.0 – vorzubereiten. Ab sofort steht die erste Beta-Ausgabe zum Testen bereit. VirtualBox 4.0 bringt nicht nur viele neue Funktionen mit sich, sondern auch Veränderungen, mit der man die Open-Source-Community nur weiter verärgern könnte. Oracle machte sich dieses Jahr schon wenig beliebt, als die Firma die OpenSolaris-Community auflaufen ließ und […]

“Es ist da! Es ist da! Es ist wirklich da!”, kündigt Fedoras Projektleiter Jared Smith Version 14 – Codename Laughlin – an. Fedora 14 bringt unter anderem Spice (Simple Protocol for Independent Computing Environments) für verbesserte Remote-Desktop-Möglichkeiten mit sich, Unterstützung für die Programmiersprache D, Python 2.7 undUnterstützung für den “Amazon Elastic Computing Cloud”-Dienst (EC2). Ebenso mit an Bord ist ein Test-Repository für Technologie-Previews. Weiterhin sind die Pakete KDE 4.5, GNOME 2.32, Linux-Kernel 2.6.35, X.Org Server 1.9 und Mesa 7.9 enthalten. […]

Vor zirka zwei Monaten erschien mit Version 3.2.8 die letzte stabile Ausgabe der kostenlosen Virtualisierungs-Software VirtualBox. Zweig 3.2 wurde vor ungefähr fünf Monaten eingeführt. Mit Ausgabe 3.2.10 hat Oracle ein weiteres Update zur Verfügung gestellt. Großartige Neuerungen gibt es allerdings nicht zu vermelden. Das Entwickler-Team hat lediglich einige Fehler ausgemerzt und kleine Verbesserungen vorgenommen. OpenSolaris-Gäste nutzen zum Beispiel ab 3.2.10 SATA-Controller als Standard. Ebenso besteht die Möglichkeit, Audio-CDs via ATAPI durchzuschleifen. Unterstützung für X.org Server 1.9 und Linux-Fixes für DKMS […]