Home » Archive

Artikel mit Tag: Verschlüsselung

[9 Aug 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kostenlos: August-2011-Ausgabe des PCLinuxOS-Magazins veröffentlicht

Das Team um die Linux-Distribution PCLinuxOS hat die Ausgabe August 2011 zur Verfügung gestellt. Hierbei handelt es sich um ein Englisch-sprachiges und kostenloses Magazin rund um das Betriebssystem PCLinuxOS und freie Software. Zu den Artikeln gehören: Openbox: Tint2 vs Lxpanel Scribus benutzen, Teil 8 (Using Scribus, Part 8: Getting Ready For The PDF) Game Zone: DosBox – Spiel Deine alten Spiele (Play Your Games From Yesteryear) Openbox: Das Rechtsklick-Menü frei gestalten (Customize Your Right Click Menu) Openbox: Hintergrundbilder mit feh […]

[14 Apr 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
OpenOffice.org 3.4 Beta ist verfügbar

Die Entwickler der freien Büro-Suite OpenOffice.org haben eine Beta-Ausgabe der kommenden Version 3.4 zur Verfügung gestellt. Zahlreiche Verbesserungen, neue Funktionen und Fehlerbereinigungen stehen auf dem Plan. Gleich am Anfang der Release-Notizen ist zu lesen, dass Version 3.4 das Dateiformat ODF 1.2 bessert unterstützt und die Verschlüsselung aufgepeppt wurde. Darüber hinaus lassen sich Tabellen mittels CSV auch ohne Anführungszeichen exportieren. Pivot-Tabellen lassen nun beliebig viele Felder zu. Früher waren Anwender hier auf acht beschränkt. Gewisse Diagrammtypen lassen sich nun mit einer […]

[8 Apr 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Russischer Geheimdienst will Google Mail, Hotmail und Skype sperren

Wie Yahoo berichtet ist dem Russischen Geheimdienst die Benutzung von Google Mail, Hotmail und Skype ein Dorn im Auge und würde die drei Dienste am liebsten komplett aus dem Land verbannen. Man sei über die unkontrollierte Benutzung extrem beunruhigt. Dies würde zu einer Bedrohung der nationalen Sicherheit führen. Der für die Kommunikation zuständige Mensch, Alexander Andreyechkin, zeigt sich sehr besorgt über die Verschlüsselungs-Technologien fremder Anbieter. Extremistische Organisationen würden somit Server außerhalb Russlands nutzen und bedrohen damit die nationale Sicherheit. Der […]

[17 Mar 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Twitter sicherer mit neuer Option: https immer nutzen

Der Miro-Blogging-Dienst Twitter hat seine SIcherheits-Funktionen erweitert. Anwender können nun einstellen, dass Sie die verschlüsselte Verbindung https immer nutzen wollen. Damit werden Daten sicher via SSL übertragen. Bisher wurde die sichere Verbindung nur während des Anmelde-Prozesses verwendet. Auch Cookies werden nun verschlüsselt übertragen und bieten keine Angriffsfläche mehr. Allerdings gibt es laut Carolyn Penner noch kleine Unannehmlichkeiten. Wenn Sie Twitter von ihrem mobilen Browser aufrufen, müssen Sie https://mobile.twitter.com eingeben, um https nutzen zu können. Man arbeite derzeit an einer Lösung, […]

[25 Feb 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
FreeBSD 8.2 und 7.4 so wie PC-BSD 8.2 sind verfügbar

Ken Smith die Verfügbarkeit der FreeBSD-Versionen 7.4 und 8.2 angekündigt. Variante 7.4 ist ein Update des “Legacy”-Zweigs des Projekts. FreeBSD 8.2-RELEASE ist die dritte Version des 8-STABLE-Zweigs. Zu den Highlights gehören Xen-HVM-Unterstützung in FreeBSD/amd64 und verbesserte Xen-PV-Unterstützung in FreeBSD/i386. ZFS wurde ein Update auf Version 15 spendiert. Ebenso sind GNOME 2.32.1 und KDE 4.5.5 an Bord. Updates gibt es auch für BIND und OpenSSL. Darüber hinaus ist ein aesni-Treiber für Intel AESNI an Bord. Sie finden weitere Informationen in der […]

[19 Jan 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kostenlos Klonen: Clonezilla Live 1.2.6-59 ist verfügbar

Steven Shiau hat die sofortige Verfügbarkeit von Clonezilla Live 1.2.6-59 angekündigt. Diese spezielle Linux-Distribution wird mit dem Ziel entwickelt, eine Open-Source-Klon-Lösung bereit zu stellen. Laut eigener Aussage enthält die neueste Version große Verbesserungen, Änderungen und es wurden Fehler ausgemerzt. Als Basis dient das Debian “Sid” Repository vom 13.11.2011. Dem Linux-Kernel wurde ein Update auf Version 2.6.32-30 spendiert. live-boot und live-config tragen beide die Versions-Nummern 2.0.14-1. Mit der Option -q1 können Sie ein Benutzen von dd erzwingen. Nützlich ist das zum […]

[22 Sep 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Umfrage: Microsofts Verschlüsselungs-Technologie findet kaum Verwendung

Auch wenn die Verschlüsselungs-Funktion teilweise in Microsofts Betriebssystem implementiert ist, wird es doch sehr wenig benutzt. Dies ergab eine Umfrage der Sicherheits-Firma Opswat. BitLocker ist in den Ultimate- und Enterprise-Editionen von Windows Vista und Windows 7, so wie in Windows Server 2008 und 2008R2 enthalten. Andere Sicherheits-Firmen erweiterten ebenfalls ihr Interesse an Vollverschlüsselung für Massenspeicher an und kauften kräftig ein. Symantec akquirierte PGP und GuardianEdge, Sophos kaufte Utimaco und McAfee verleibte sich SafeBoot ein. Opswat wertete laut Networkworld 35.000 berichte […]

[6 Sep 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Freie Verschlüsselungs-Software TrueCrypt 7.0a ist veröffentlicht

Die Entwickler der Verschlüsselungs-Software für Speichermedien TrueCrypt haben Version 7.0 ein Update spendiert. Laut eigener Aussage wurde ein Workaround eingepflegt, der einen Fehler in einigen Nicht-Microsoft-Treibern für Speicher-Kontroller ausbügeln soll. Der Bug konnte zu einem Systemabsturz führen, wenn das Betriebssystem in den Schlafmodus (Hibernation) ging und die Systempartition mit TrueCrypt verschlüsselt ist. Es betrifft Windows 7, Vista, 2008 und 2008R2. Des Weitere gab es kleinere Verbesserungen für Windows, Mac OS X und Linux. Ebenso haben die Entwickler kleiner Bugs ausgemerzt. Dies […]

[17 Aug 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Vi Improved 7.3 mit Fixes und neuen Funktionen erschienen

Nach einer zweijährigen Entwicklungs-Phase haben die Entwickler von Vim (Vi Imrpoved) Version 7.3 zur Verfügung gestellt. Die Ausgabe gilt zwar als kleiner Versions-Sprung, dennoch gibt es einige Neuerungen und ausgebesserte Fehler. Dazu gehören zum Beispiel Blowfish-Verschlüsselung (auch für die Swap-Datei), anhaltenden Unterstützung von rückgängig und rückgängig für neu Laden, sowie Schnittstellen für Lua und Python 3. Die offizielle Ankündigung mit Download-Links finden Sie auf dieser Google-Group-Seite.

[21 Jul 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Sicherer, kostenloser Datentresor: TrueCrypt 7.0 ist verfügbar

Ab sofort gibt es eine neue Ausgabe der kostenlosen Verschlüsselungs-Software TrueCrypt. Das Programm ist komplett frei und Open-Source. Darüber hinaus stellen die Entwickler Varianten für Windows 7/Vista/XP, Mac OS X und Linux bereit. Auf Grund starker Verschlüsselung ist es eine beliebte Software, um sensible Daten zu schützen. Version 7.0 bringt zahlreiche neue Funktionen mit sich: Hardwarebeschleunigung für AES. Diese lässt sich auch in den Einstellungen unter Performance deaktivieren. Weitere Informationen erfahren Sie in der entsprechenden Dokumentation. Unter Windows lässt sich […]