Home » Archive

Artikel mit Tag: Update

[31 Jul 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Microsoft will die lnk-Schwachstelle am Montag schließen

Microsoft hat angekündigt, dass es am Montag dem 2. August 2010 ein Update außerhalb des üblichen Update-Zyklus geben wird. Damit wird die gefährliche lnk-Schwachstelle, wie sie in Sicherheits-Anweisung 2286198 beschrieben wird, geschlossen. Das Update soll ab zirka zehn Uhr morgens PDT (Pacific Daylight Time, UTC -7) zur Verfügung stehen. Für Deutschland bedeutet das etwas ab 18 Uhr abends. Der Flicken wird via automatischer Windows-Updates verbreitet. Die Schwachstelle ist extrem gefährlich un wird bereits aktiv ausgenutzt. Sophos hat ein kostenloses Tool […]

[29 Jul 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Schwachstellen beseitigt: Apple veröffentlicht Safari 5.0.1 und 4.1.1

Apple hat die Browser Safari-Versionen 5.0.1 und 4.1.1 zur Verfügung gestellt. Die Sicherheits-Anweisung adressiert insgesamt 15 Schwachstellen. Zwei der Lücken betreffen den Browser selbst und 13 stehen im Zusammenhang mit der Open-Source-Rendering-Engine WebKit. Safari 5.0.1 gibt es für Mac OS X 10.5.8 (Leopard), 10.6.2 (Snow Leopard) und Windows XP SP2 oder später. Anwender von Mac OS X 10.4.11 (Tiger) können auf Safari 4.1.1 zurückgreifen. Anwender können die Fehler-bereinigten Versionen auch mittels der automatisierten Update-Routinen einspielen. Apple empfiehlt ein Update so […]

[27 Jul 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Unterstützung endet: RIP openSUSE 11.0

Marcus Meissner hat angekündigt, dass openSUSE 11.0 ab sofort keine weitere Zuwendung mehr erhalten wird. Ein letztes Sicherheits-Update gab es am 23. Juli 2010. Die Entwickler schlossen eine Schwachstelle im rpm-Paket. Das Betriebssystem erschien am 17. Juni 2008 und wurde somit zwei Jahre und einen Monat mit Updates versorgt. Im Nachruf teilt Meissner einige Statistiken mit openSUSE-Fans. Bei der Zahl in Klammern handelt es sich um den Vergleich mit openSUSE 10.3: Updates insgesamt: 644 (-71) Sicherheit: 485 (-36) Empfohlen: 157 […]

[25 Jul 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Firefox 3.6.8 behebt kritischen Fehler

Firefox 3.6.7 ist noch gar nicht so lange veröffentlicht. Allerdings sahen sich die Entwickler genötigt eine weitere Version – 3.6.8 – zur Verfügung zu stellen. Diese Variante adressiert eine kritische Schwachstelle (MFSA 2010-48). Die Entwickler raten zu einem Update so schnell wie möglich. Firefox 3.6.8 ist wie üblich gleichzeitig für Windows, Linux und Mac OS X erschienen. Wie gewohnt ist die Software auch in Deutsch verfügbar. Weitere Informationen erhalten Sie in den Release-Notizen.

[25 Jul 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
FreeBSD 8.1 mit vielen Updates offiziell veröffentlicht

FreeBSD 8.1 befindet sich bereits seit einigen Tagen auf den FTP-Servern der Entwickler. Allerdings wurde es jetzt erst offiziell angekündigt. Man wollte warten, bis die Abbilder des Betriebssystems auf die verschiedenen Spiegel-Server synchronisiert waren. Bei FreeBSD 8.1 handelt es sich nicht um ein großes Update, wie das bei Variante 8.0 der Fall war. Allerdings gibt es einige nennenswerte Verbesserungen. FreeBSD 8.1-RELEASE bringt zfsloader und das Dateisystem ZFS in Version 14 mit sich. Darüber hinaus gibt es Unterstützung für NFSv4-ACL für […]

[23 Jul 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Behauptung: Millionen von Heim-Routern lassen sich einfach knacken

Ein Experte der Sicherheitsfirma Seismic kündigte an, dass er bald eine Anleitung zur Verfügung stellenwird, mit der sich Millionen von Wi-Fi-Routern knacken lassen. Dieses Dokument soll Teil der diesjährigen Black-Hat-Konferenz werden, die am 28. Juli in Las Vegas, Kalifornien beginnt. Laut Ars Technica wird die Präsentation mit Namen “How to Hack Millions of Routers” von Craig Heffner, Senior Sicherheits-Experte bei Seismic, gehalten. Der Auftritt soll auch eine Live-Demonstration beinhalten. Er will zeigen, wie einfach man eine root-Shell auf Verizons FIOS-Routern […]

[14 Jul 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
XP SP2 ist tot – Weihnachten und Ostern für Cyberkriminelle?

Seit dem gestrigen Dienstag, den 13. Juli 2010, ist die Unterstützung für Windows XP Service Pack 2 offiziell eingestellt. Ok, Software wird nun mal nicht ewig unterstützt. Ist es in diesem Fall weit problematischer? Auf etlichen Rechnern läuft Windows XP SP2 immer noch. Einer der häufigsten Gründe für die Deaktivierung von WU (Windows Update) könnte der Einsatz einer Raubkopie sein. Allerdings könnte auch eine Malware die automatischen Updates blockieren. In diesen Fällen ist der Rechner sowieso schon infiziert oder seit […]

[8 Jul 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Für Intel-Netbooks: Es gibt ein MeeGo-1.0-Update

MeeGo ist ein gemeinsames Projekt von Nokia und Intel und entstand aus einer Ehe zwischen Maemo und Moblin. Somit lässt sich MeeGo auf Atom-basierten Netbooks und ausgewählten Nokia-Geräten betreiben. Ab sofort gibt es ein neues Update für die stabile 1.0-Ausgabe. Es ist sogar das erste Update seit der 1.0-Veröffentlichung Ende Mai. Über 100 Fehler haben die Entwickler ausgemerzt und dem Linux-Kernel wurde ein Update auf 2.6.33.5 spendiert. Es sollen sich unter anderem die 3D-Geschwindigkeit, Browser und Fenster-Manager verbessert haben. Des […]

[6 Jul 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Google schließt Sicherheitslücken mit Chrome 5.0.375.99

Suchmaschinenprimus Google hat Version 5.0.375.99 des Internet-Browsers Chrome zur Verfügung gestellt. Es handelt sich hier um eine Sicherheits-Update, das vier als hoch-kritisch eingestufte Schwachstellen in der WebKit-basierten Software bereinigt. Alle vier Sicherheitslücken lassen sich entweder mit speziell präparierten PNG- oder SVG-Dateien ausnutzen. Darüber hinaus schlossen die Entwickler noch drei nicht-kritische Schwachstellen und eine als mittelschwer eingestufte Lücke. Weitere Informationen über das Sicherheits-Update finden Sie im Blog von Google Chrome. Die neue Version ist für Windows, Mac OS X und Linux […]

[14 Jun 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Microsoft hat heimlich ein Firefox-Update am Patch-Dienstag eingeschmuggelt

Der schwarze Dienstag im Monat, oder auch Patch-Day genannt, soll eigentlich Sicherheits-Updates für Microsofts kaputte Betriebssysteme und Software liefern. Doch der letzte Dienstag brachte noch ein Update für Firefox mit sich. Ars Technica ist aufgefallen, dass Microsoft einfach eine komplette Toolbar für Firefox und Internet Explorer ohne Rückfrage installiert hat. Microsoft hat dem Register erzählt, das Update habe lediglich die aktuelle Bing-Leiste auf Rechnern mit älteren Versionen der Windows-Live- oder MSN-Toolbar installiert. Microsoft entschuldigt sich für das Verhalten, bezeichnet das […]