Home » Archive

Artikel mit Tag: Unity

[11 Sep 2012 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Indie-Spiel: Slender auch für Linux

Slender ist ein Horror-Spiel aus der Ego-Perspektive. Ziel ist es, die 8 Manuskripte über den Slender-Mann, eine paranormale Kreatur, zu finden. Je näher Du dem Ziel kommst, desto schneller geht der Verstand flöten. Klingt  irgendwie wie Kneipe und Sperrstunde 🙂 Das Spiel verwendet die Unity-Engine 4 und die Entwickler haben gesagt, dass es auch eine Linux-Version geben soll – sehr schön …  

[10 Sep 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
GTK3 oder nicht GTK3 – das ist hier die Frage: Xfce 4.12 für März 2013 geplant

Die Entwickler der Desktop-Umgebung mit der Maus (Xfce) planen die Ausgabe der nächsten größere Version, 4.12, für den 30. März 2013. Allerdings ist man derzeit wohl noch unentschlossen, ob man GTK2 oder GTK3 einsetzen möchte. In der Roadmap ist es so geplant, aber ob es Realität wird, ist noch nicht ganz durch – wie es in der der Xfce-Mailingliste zu lesen ist. Man würde GNOME3-Applets und Unity-Indikatoren schon gerne in Xfce haben. Ersteres würde allerdings bedeuten, dass GNOME2- / MATE-Applets […]

[8 Sep 2012 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Beta 4: InSync – Google Drive Client für Linux

InSync bringt Googles Cloud-Dienst Google Drive auf Linux-PCs (und Mac OS X und Windows). Google arbeitet angeblich selbst an einem solche, hat aber kein Ausgabe-Datum zur Verfügung gestellt. Während der Beta-Phase ist InSync kostenlos. Was der Client danach kosten soll, ist auf der Webseite nich bekannt gegeben. Bisher hat die Software eine Integration mit Ubuntus Unity-Desktop-Umgebung zur Verfügung gestellt. Ab dieser Version unterstützt sie auch die GNOME Shell, KDE und Cinnamon. Mit der Software kannst Du mehrere Google-Konten verwalten, Google-Dokumente […]

[7 Sep 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ein Tool, um GTK-Themes einfacher anzupassen

Es gibt ein neues Tool, um GTK-Themes anzupassen. Dabei reichen wenig Klicks, was dem Anwender natürlich entgegenkommt. Im Moment kann das Tool nur wenige grundlegende Elemente eine GTK-Themes verändern – dafür für GTK2 und GTK3. Zum Beispiel lassen sich Farben der Panels, Menüs und des Hintergrundes anpassen. Mit einem Klick kann man die Änderungen rückgängig machen – diese werden aber gespeichert. Ein schnelles Umschalten zwischen Original und verändertem Theme ist also möglich. Derzeit kann das Tool: Hintergrundfarbe verändern Xfce-, GNOME- […]

[2 Sep 2012 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Preview zu Cinnamon 1.6

Knappe 3 Monate hat man nichts mehr von Cinnamon gehört – Version 1.4 funktioniert ziemlich gut und solide und treibt unter anderem eine Ausgabe von Linux Mint 13 “Maya” an. Anscheinend hat es einige Beschwerden bezüglich der Kommunikation gegeben und Clement Lefebvre bestätigt in einem Blog-Eintrag, dass an dem Projekt aktiv und viel gearbeitet wird. Man sei nicht in Eile, Version 1.6 zu veröffentlichen. Allerdings verbessere sich der Code jeden Tag. Cinnamon 1.6 soll ein großer Schritt vorwärts werden. Die Code-Basis […]

[30 Aug 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
GNOMEbuntu wird am 18. Oktober erscheinen

Auf worldofgnome.org ist zu lesen, dass Dank der Ubuntu Gnome Community und Jeremy Bicha eine neue Ubuntu-Geschmacksrichtung das Licht der Welt erblicken wird. Als Ausgabedatum ist der 18. Oktober 2012 geplant. Man hofft auch, irgendwann als offizieller Abkömmling von Canoncial geführt zu werden – ab 13.04. Man nennt hier als Beispiel Kubuntu und Xubuntu. Ersteres wundert mich, da Canonical dem KDE-Kind die Liebe entzogen hat. Derzeit arbeite man an einer Alpha-Version des Ubuntu-Derivats und auf Nachfrage hieß es, dass die erste Version mit Ubuntu […]

[30 Aug 2012 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Google äußert sich erstmalig zur intern verwendeten Linux-Distribution “Goobuntu”

Also heute ist ein ganz komischer Tag. Erst der Beitrag von Miguel de Icaza, dass Linux auf dem Desktop tot ist, nun kommt der Bericht von Steven J. Vaughan-Nichols über Einblicke in Googles Desktop-Betriebssystem wie ein warmer Regen, der das Trübsal etwas wegwäscht. Es ist bekannt, dass Google auf Servern und Desktops Linux einsetzt. Viele spekulierten schon, was die geheimnisvolle Distribution sei, die immer mal gerne als Goobuntu bezeichnet wird. Nun hat sich Thomas Bushnell dazu geäußert. Er ist verantwortlich für […]

[23 Aug 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Öffentliche Beta: Unity 4.0 mit Linux-Unterstützung

Also Unity ist nicht gleich Unity, auch wenn das Wort sich selbst unglaublich ähnlich ist. Das Unity von dem hier die Rede ist, gehört nicht zu Ubuntu, sondern zur Spiele-Engine Unity3D. Auf der Konferenz Unite 2012 in Amsterdam wurde nun eine öffentliche Beta-Version von Unity 4.0 vorgestellt. Das Besondere für den Tuxer an sich ist, dass diese Version Unterstützung für Linux Publishing enthält. Somit können Entwickler ihre Spiele auch unter Linux testen. Dieser Schritt ist natürlich etwas besonderes, da dies […]

[18 Aug 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Offiziell: Canoncial bestätigt das Ende von Unity2D – schließt aber Probleme nicht aus

Canoncials Ubuntu-Desktop-Manager, Jason Warner, hat nun offiziell bestätigt, dass Unity 2D Geschichte sein wird und man auf LLVMpipe setzt. Allerdings wird nicht ausgeschlossen, dass es zu Regressionen kommen kann und einige Anwender aus diesem Grund besser bei Ubuntu 12.04 LTS “Precise Pangolin” aufgehoben sind. Ich dachte das beste Argument für 12.04 sei die Langzeitunterstützung, aber so kann man sich irren 🙂 Das Entfernen von Unity 2D bedeutet für Anwender mit Grafikkarten, die nicht mit Compositing umgehen können, dass künftig LLVMpipe […]

[17 Aug 2012 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Definitv kein Unity-2D mehr in Ubuntu 12.10

Geredet wird schon länger, ob Unity 2D Ubuntu 12.10 “Quantal Quetzal” überlebt oder nicht -> oder nicht. In einem Bug-Bericht wurde das nun offiziell bestätigt. Metacity sollte auf Version 2.34.2 aktualisiert werden und dieser Schritt zwingt die Entwickler zum Verwerfen vieler Patches, die Unity 2D zum Laufen braucht. Die Konsequenz daraus ist, dass Unity 2D eingestellt wird, weil die Metacity-Patches nicht portiert werden. Wer nun einen Computer ohne Grafikbeschleunigung sein eigen nennt und dennoch Ubuntu 12.10 laufen lassen möchte, wird Unity […]