Artikel mit Tag: UEFI

Im letzten Meeting der Fedora-Entwickler wurden einige Ausnahmen für das Feature Freeze von Fedora 18 “Spherical Cow” beschlossen. Am prominentesten davon dürfte wohl die Aufnahme von GNOME 3.6 sein. Für GTK3-Applikationen ist Accessibility (Zugänglichkeit) per Standard aktiviert. gnome-online-accounts bietet Unterstützung für SkyDrive und Exchange. Die Lupe kann nun unterschiedliche Helligkeiten und Kontraste verwenden – dafür gibt es alelrdings noch keine UI. Das Drucker-Panel unterstützt ppd-Auswahl und Druckoptionen. Es gibt eine neue Bildschirmsperre und einen neuen Anmeldebildschirm. Eine weitere Ausnahme ist, […]

Auf dem Fedora-Meeting (FESCo) am vergangenen Montag hat das „Fedora_Engineering_Steering_Committee“ eine ganze Reihe in den letzten Wochen vorgeschlagener und diskutierter Funktionen für Fedora 18 abgesegnet. Damit ist auch Matthew Garretts umstrittenen Herangehensweise an die UEFI Secure Boot-Problematik für Fedora 18 beschlossene Sache. Das Meeting vom 23. Juli hatte neben UEFI Secure Boot auch eine Reihe anderer für Fedora 18 geplante Funktionen auf der Agenda, allerdings möchte ich in diesem Beitrag noch einmal ausschließlich UEFI Secure Boot aufgreifen. Einen Test von […]

In einem Interview bei bytesmedia.co.uk rechnet nun Richard Stallman mit UEFI Secure Boot ab. Die Free Software Foundation (FSF) hatte sich ja schon beschwert und Richard Stallmann schlägt genau in die gleiche Kerbe, beziehungsweise geht sogar noch einen Schritt weiter. Er bezeichnet UEFI Secure Boot als Desaster, weil es sich nicht um sicheres Starten eines Computers handle, sondern um einen Bootvorgang in digitalen Handschellen. Software würde nur laufen, wenn diese mit einem bestimmten Schlüssel zertifiziert werden. Das ist laut Stallmann erst einmal […]

Michael Larabel von Phoronix hat eine schöne Aufstellung zusammengeschrieben, wie die Debian-Entwickler die Arbeit mit auf Debian basierenden Distributionen verbessern möchten. Über das wurde auf der DebConf 12 in Managua, Nicaragua gesprochen. Ubuntu würde schon eine Weile an einer AppArmor-Integration arbeiten. Die Debian-Entwickler hätten Interesse daran, diese Arbeiten aufzunehmen. Allerdings brauche man dazu Entwickler und man hofft, dass auch Canonical mithilft. Dies und andere Features wären dann für den Nachfolger von Wheezy geplant. Debian 7 befindet sich seit kurzem im […]

Den Unmut über Secure Boot hat die Free Software Foundation ausführlich dargelegt. Ubuntus Ansatz lade noch mehr zu Secure Boot ein. Fedoras Ansatz sei zwar besser, aber auch nicht ideal. Mehr zur Saga: UEFI Secure Boot: Nun meldet sich die Free Software Foundation (FSF) zu Wort und ist nicht zimperlich Nun holt die FSF zu einem weiteren Rundschlag aus und veröffentlicht den Gewinner der Webcomic-Wettbewerbs über Secure Boot. Mit 30.000 digitalen Unterschriften und mehr als ein Dutzend guter Einsendungen zum Wettbewerb, […]

Als Spaß fing Fuduntu an. Die Entwickler wollten eine auf Fedora basierte Linux-Distribution erstellen, die dem Anwender den Einstieg so einfach in die Linux-Welt machen soll, wie das Ubuntu tut – also ein “Out of the Box”-Fedora. Mittlerweile wurde das Projekt erfolgreich geforkt und man unterhält eigene Repositories. Man schätzt zwischen 30.000 und 40.000 aktive Installationen. Fuduntu 2012.3 ist die dritte Ausgabe im Jahre 2012. Das Betriebssystem erscheint vierteljährlich in einer neuen Version. Ein Ziel der Entwickler ist es, die […]

Wenn sich nun Dieter Bohlen noch zu UEFI Secure Boot äußert, haben wir alle durch, oder? 🙂 Im Ernst, wenn einer dazu was sagen sollte, dann natürlich die Free Software Foundation, die sich seit Monaten entschieden gegen UEFI Secure Boot ausspricht. Diesen Standpunkt machen Sie in einer neuen Ankündigung noch einmal mit Nachdruck deutlich: UEFI Secure Boot sei eine massive Gefahr für Benutzer-Freiheit, Software-Ideale und die Adaptierung von freier Software. Unter dem Deckmantel der Sicherheit würde man Rechner einsperren und […]

Das Secure-Boot-Thema erregt nach wie vor die Gemüter und taucht im Netz irgend eine neue Information auf, kocht auch die Diskussion wieder hoch. Auf jeden Fall herrscht nach wie vor ein reges Interesse an der Frage, was die wichtigen Distributionen in dieser Angelegenheit planen. Die Standpunkte, bzw. Beschlüsse zum Thema von Fedora, bzw. Red Hat und Canonical sind inzwischen bekannt und hinreichend diskutiert, auch die Tatsache, dass Linus Torvalds die ganze Geschichte gewohnt gelassen sieht. Auch wir haben das Thema […]

Ähnlich wie bei der gestern veröffentlichten Datenrettungs-Distribution Parted Magic 2012_06_26, ist auch die neueste Clonezilla-Version eher eine Wartungs-Ausgabe. Steven Shiau hat auf sourceforge.net kleinere Verbesserungen und Bugfixes angekündigt. Das darunterliegende Betriebssystem wurde aktualisiert. Es handelt sich um Updates aus Debian Sid vom 20.06.2012. Der Kernel trägt die Version 3.2.20-1. Ebenso wurden die Pakete drbl und clonezilla auf die Ausgaben 1.12.14-1drbl und 2.5.42-1drbl aktualisiert. Partclone ist als Version 0.2.49 und Gdisk als 0.8.5-1.1drbl vorhanden. Ab dieser Version unterstützt Clonezilla ein Starten von […]

James Bottomley hat auf lkml.org etwas Interessantes veröffentlicht – und zwar anfängliche Unterstützung von UEFI Secure Boot für qemu-kvm. Damit will er erreichen, dass mehr Leute mit der umstrittenen Technologie befassen können. Ich bin immer geneigt, das Ding digitale Diskordia zu nennen. Laut eigener Aussage hat sich das Linux Foundation Technical Advisory Board damit beschäftigt, weil es relativ schwer ist, echte hardware mit aktiviertem UEFI Secure Boot zu bekommen. Bottomley bedankt sich bei Projekt Inte Tianocore, die vor kurzer Zeit die […]