Artikel mit Tag: Treiber

Das Warten hat also ein Ende und SteamOS steht als Beta-Version zur Verfügung. Valve hat bereits gewarnt, dass es sich nur für erfahrenere Linux-Anwender eignet und das Betriebssystem Ecken und Kanten haben wird. Wer ein ISO-Abbild erwartet, das er live oder in einer virtuellen Maschine testen kann, hat sich geschnitten. Aber fangen wir mal vorne an. SteamOS basiert auf Debian GNU/Linux 7 “Wheezy” und das Repository verwendet somit auch das Advanced Packaging Tool (APT), um die Software auf einer Steam […]

Ich weiß nicht, was man sich genau bei der Antwort gedacht hat … aber irgendwie hinterlässt sie Fragezeichen über dem Kopf. Ein Anwender fragt im NVIDIA-Forum nach, warum er mit einem neueren Treiber unter Linux mittels BaseMosaic nur drei und nicht mehr vier Bildschirme ansprechen kann. Die Antwort dazu ist Klasse: “Man habe die Funktion aus dem Linux-Treiber genommen, um Funktionsgleichheit im Treiber zwischen Windows und Linux zu haben”. Wer findet den Fehler in diesem Satz? Man braucht aber auch […]

Also doch kein XMir für Ubuntu 13.10 “Saucy Salamander”. In der Ankündigung zur Beta-Version sprach man bereits davon, dass der Fallback-Modus X.Org ist – da geht es aber hauptsächlich um proprietäre Grafikkarten-Treiber. Im Ubuntu-Kühlschrank ist nun zu lesen, dass das Mir-Team nur eines der beiden anvisierten Ziele erreichen wird. Als Ziele waren ausgeschrieben: Mir Display Server + XMir + Unity 7 auf dem Desktop für GRafikkarten, die das unterstützen und X.Org als Fallback. Nativer Mir Display Server + Unity 8 […]

Was ist passiert? Canonical hat einen Patch für die Intel-Grafikkarten-Treiber bezüglich XMir-Unterstützung eingereicht, der zunächst auch angenommen wurde. Kurz darauf hat Chris Wilson allerdings verlauten lassen, dass der Patch wieder rausfliegt. Das Ganze geschehe auf Anweisung des Managements. We do not condone or support Canonical in the course of action they have chosen, and will not carry XMir patches upstream. -The Management Hm. Man will also den von Canonical eingeschlagenen Weg (bezüglich Mir Display Server und XMir) nicht unterstützen. Einen […]
Ich habe heute eine Anleitung geschrieben, wie man auf einem BlackBerry PlayBook Android-Apps installieren kann. Dazu braucht man Windows, das ich nicht viel nutze. Beim ersten Neustart ließ mich Windows dann auch gleich mal eine gute halbe Stunde warten, um 36 Updates zu installieren und diese zu konfigurieren (Windows 8 – auf einem i7 mit 8 GByte RAM!!!). In der Zeit kann man eigentlich nur in der Nase bohren – man liest ja nur, dass Windows sich aktualisiert und konfiguriert […]

Seit gestern gibt es Fedora 19 “Schrödinger’s Cat” in der finalen Ausgabe. Darauf basiert Korora 19 “Bruce”. Wie auch Fedora 19 bringt Korora 19 GNOME 3.8 oder KDE Plasma Workspaces 4.10 mit sich. Korora zeichnet sich durch die Extras aus, die das Betriebssystem-Leben deutlich angenehmer machen. Es sind zum Beispiel Repositories von Drittanbietern an Bord (Chrome, RPMFusion, VirtualBox). Weiterhin gibt es komplette Multimedia-Unterstützung – inklusive Adobe-Flash-Plugins. Mittels Jockey-Geräte-Manager kannst Du recht einfach die proprietären Treiber von AMD und NVIDIA einspielen. […]

Linux-Vater Linus Torvalds hat Kernel 3.10 freigegeben. Zum Beispiel bringt der neueste Kernel Timer Free Multitasking mit sich. In der digitalen Steinzeit konnten Computer nur einen Task ausführen. Multitasking wurde aber immer mehr und ist heute Standard – wurde aber auch immer weiter verbessert. Somit wurden die Ticks eingeführt. Das ist ein Timer, der in regelmäßigen Intervallen abgefeuert wird. Dieser Timer kann ein Programm zum Pausieren zwingen, falls eine wichtigere Routine vom Betriebssystem notwendig ist. Moderne Betriebssysteme verwenden so ein […]

Ubuntu hat angekündigt, dass der eigens entwickelte Mir Display Server als Standard in Ubuntu 13.10 “Saucy Salamander” zum Einsatz kommen wird. Unity 7 wird unter XMir zum Einsatz kommen. Das ist zwar nicht nativ, aber es funktioniert. Erst kürzlich hat ein Canonical-Entwickler zur Schau gestellt, dass auch GNOME, LXDE und Xfce unter XMir lauffähig sind. Mir und XMir sollen mit Ubuntu 13.10 per Standard ausgeliefert werden. Aber nicht jeder wird das benutzen können. Wer proprietäre Grafikkarten-Treiber von NVIDIA oder AMD […]

Ab sofort steht der als certified geadelte und proprietäre Grafik-Treiber NVIDIA 319.32 für Linux zur Verfügung. Es gibt Unterstützung für zwei neue GPUs: GeForce GTX 760 und GeForce 720M. Das nvidia-settings-Kontrollpanel soll mehr Locking-Informationen ausspucken. Ansonsten haben die Entwickler diverse Fehler und Regressionen ausgebessert. Bei Kepler-basierten GPUs soll man das Tearing nicht mehr so sehen, wenn die Source-Output-Möglichkeit von RandR 1.4 im Einsatz ist. Mit Tears sollte man weiterhin rechnen, allerdings erscheinen sie nun als horizontale Linien und nicht mehr […]

Das Betriebssystem, das die Sony PlayStation 4 antreibt ist Orbis OS. Nun wurde enthüllt, dass es sich dabei um ein speziell angepasstes FreeBSD 9 handelt. Der Grund, warum FreeBSD den Vorzug vor Linux erhielt dürfte mit den Lizenzen zusammenhängen. Weiterhin basiert die Sony PlayStation 4 auf x86_64. Damit ist eine Benutzung von FreeBSD einfacher. Das Herzstück der PlayStation 4 ist eine AMD-CPU mit acht Kernen, plus einer Radeon-Grafikkarte. Eine kleine Überraschung ist das schon, weil es für FreeBSD keinen Catalyst-Treiber […]