Home » Archive

Artikel mit Tag: Treiber

[13 Aug 2015 | 10 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Installation des neuesten NVIDIA-Treibers unter Ubuntu soll einfacher werden

Canonical möchte es den Anwendern anscheinend einfacher machen, die neuesten Grafikkarten-Treiber von NVIDIA unter Ubuntu zu installieren. Ubuntu-Entwickler überlegen sich derzeit, wie man den neuesten Grafikkarten-Treiber von NVIDIA so einfach wie möglich ausliefern könnte. Die logische Wahl ist natürlich ein PPA. So nutzt man das PPA. Die Entwickler weisen aber darauf hin, dass man noch einge Tage warten soll, bis man das PPA hinzufügt und nutzt. sudo add-apt-repository ppa:graphics-drivers/ppa sudo apt-get update Darin sind die neuesten Treiber für Ubuntu 14.04, […]

[7 Aug 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux Mint 17.2 KDE und Linux Mint 17.2 Xfce sind veröffentlicht

Die Entwickler von Linux Mint haben Linux Mint 17.2 KDE und Linux Mint 17.2 Xfce zur Verfügung gestellt. Beide Varianten basieren auf Ubuntu 14.04 LTS Trusty Tahr und werden bis 2019 mit Updates versorgt. Kubuntu 14.04 wird zum Beispiel ebenfalls fünf Jahre lang (bis 2019) unterstützt, während der offizielle Xfce-Abkömmling von Ubuntu, Xubuntu, nur drei Jahre Unterstützung erhält. Der Support dafür läuft 2017 aus. Linux Mint 17.2 KDE Die Neuerungen beim Software-Manager, in Sachen UEFI und NVIDIA, Update-Manger und so […]

[9 Jul 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Treiber für Linux: AMD Catalyst 15.7 steht bereit

AMD hat mit AMD Catalyst 15.7 eine neue Version des proprietären Grafikkarten-Treibers für Linux zur Verfügung gestellt. Als neue Funktionen geben die Entwickler an: AMD-PowerXpress-Unterstützung für Notebooks, die mit der sechsten Generation der Intel-CPUs (Skylake) bestückt sind Linux Platform Atomics & SVM Fine Grain Buffer Support für Carrizo APUs Multi-Geräte-Unterstützung für OpenCL 2.0 Laut Veröffentlichungs-Hinweisen unterstützt AMD Catalyst 15.7 die nachfolgenden Linux-Distributionen: Red Hat Enterprise Linux 7.1, 7.0, 6.6, 6.5 Ubuntu 12.04.4 LTS, 14.04.2 LTS, 15.04 SUSE Linux Enterprise 11 […]

[7 Jul 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu auf dem Intel Compute Stick mit 2 GByte RAM installieren – nicht ganz trivial

Die meisten Linux-Enthusiasten dürften in der Zwischenzeit vom Intel Compute Stick gehört haben. In dieser Woche soll der Mini-Computer mit Ubuntu auf allen großen Vertriebskanälen verfügbar sein. Während man die Windows-Version mit 32 GByte Storage und zwei GByte Arbeitsspeicher bekommt, muss man sich bei der Ubuntu-Version mit acht GByte Storage und einem GByte RAM begnügen. Das Storage kann man via microSD-Steckplatz aufrüsten, den Arbeitsspeicher aber nicht. Warum die Ubuntu-Version mit weniger Hardware ausgestattet ist, weiß man irgendwie nicht so genau. […]

[6 Jul 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux Kernel 4.2 wird umfangreiche neue Funktionen mit sich bringen

Das Merge-Fenster für Linux-Kernel 4.2 ist geschlossen und der erste Release-Kandidat ist ausgegeben. Auf phoronix.com sind die Neuerungen zusammengefasst. Man kann durchaus sagen, dass der geplante Funktionsumfang bei diesem Kernel durchaus beachtlich ist. Linux Kernel 4.2 soll noch in diesem Sommer erscheinen. Linux Kernel 4.2 und seine Neuerungen bei CPU und GPU Zu den Highlights gehören neue Kernel-Treiber für AMD GPUs. Sie unterstützen die neuesten Radeon GPUs und auch künftige. Dazu gehören Radeon R9 285 Tonga und künftige, inklusive Carrizo […]

[1 Jul 2015 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux Mint 17.2 Cinnamon und MATE sind veröffentlicht

Die Entwickler von Linux Mint haben Linux Mint 17.2 Rafaela zur Verfügung gestellt. Es gibt Varianten mit den Desktop-Umebungen Cinnamon und MATE. Linux Mint 17.2 Rafaela Cinnamon Die sichtbarste Neuerung ist ohne Zweifel Cinnamon 2.6. Bei der Desktop-Umgebung gibt es sehr viele Verbesserungen. Sowohl optisch als auch bei der Performance haben sich die Entwickler mächtig ins Zeug gelegt. Dem Dateimanager Nemo wurde eine Warteschlange spendiert und so weiter. Seit den Release-Kandidaten von Linux Mint 17.2 hat sich in Sachen neuen […]

[27 Jun 2015 | 5 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu 15.04 läuft auf einem Microsoft Surface Pro 3 Tablet

Auf YouTube gibt es ein Video, bei dem Ubuntu 15.04 auf einem Microsoft Surface Pro 3 Tablet demonstriert wird. Das Video ist knapp 30 Minuten lang und erklärt, wie man die derzeit aktuelle Linux-Distribution Ubuntu 15.04 Vivid Vervet neben Microsoft Windows auf dem Surface Pro 3 als Dual Boot installieren kann. Ubuntu 15.05 auf Surface Pro 3 installieren Im Video wird dabei auf die verschiedenen Schritte eingegangen, die notwendig sind, um Ubuntu 15.04 auf dem Surface Pro 3 zu installieren. […]

[16 Jun 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]

NVIDIA hat Treiber-Version 352.21 für Linux, Solaris und FreeBSD zur Verfügung gestellt. Verglichen mit Version 352.09 unterstützt der neue Treiber diverse neue GPUs. Das sind im Einzelnen: Tesla K40t GeForce 720A GeForce 920A GeForce 930A GeForce 940A GeForce GTX 950A GeForce GTX 980 Ti Weiterhin gibt es GLX-Protokoll-Unterstützung für die OpenGL Extensions GL_ARB_copy_buffer und GL_ARB_texture_buffer_object. Die nvidia-settings wurden aktualisiert und man kann nun die Standard-Seite für die Bildschirmkonfiguration nutzen, wenn SLI Mosaic aktiviert ist. Darüber hinaus haben die Entwickler diverse […]

[1 Mar 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Xfce 4.12 ist veröffentlicht – geballte Maus-Power

Nach zwei Jahren und zehn Monaten ist es nun so weit und Xfce-Fans dürfen sich über Xfce 4.12 freuen. Es ist die neueste stabile Version der leichtgewichtigen Desktop-Umgebung und der Nachfolger von Xfce 4.10. Die Entwickler sagen, dass man sich aus zwei Gründen so lange mit Xfce 4.12 Zeit gelassen hat. Zum Einen ist Xfce 4.10 sehr gut gelungen und zum anderen hat man viele neue Mithelfer gefunden, die wertvolles Feedback gegeben haben. Somit hat man sich Zeit genommen, Bugs […]

[10 Feb 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kali Linux 1.1.0 ist veröffentlicht – Kernel für Wireless Injection gepatcht

Fast zwei Jahre Entwicklungszeit stecken in der ersten Punkt-Version der Security-Distribution Kali Linux 1.1.0. In der offiziellen Ankündigung ist zu lesen, dass es sich hier um einen weiteren Meilenstein handelt, plus eine sehr solide Distribution. Man würde in dieser Version die Vorteile sehen, die der Übergang BackTrack zu Kali Linux gebracht hat. Mit Kali Linux 1.1.0 würde man sehen, wie das Projekt erwachsen wird. Es gibt viele Funktionen für Penetrations-Tests und das Betriebssystem läuft auf allerlei ARM-Hardware, darunter auch Raspberry […]