Home » Archive

Artikel mit Tag: Treiber

[14 Jan 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
DIB Engine fertig: Wine 1.3.37 steht bereit

Im Zuge des zweiwöchentlichen Entwicklungs-Zyklus von Wine gibt es eine neue Ausgabe. Die Entwickler haben laut eigener Aussage Verbesserungen in C++ Runtime vorgenommen. Weiterhin wurden die Arbeiten an der DIB Engine (Device Independent Bitmaps) vervollständigt und diverse Fehler bezüglich der Audio-Treiber ausgebessert. Nicht mehr notwendige Direct3D-Optionen wurden aus WineCfg entfernt und es gibt Nachbesserungen beim eingebauten Internet Explorer. Wie immer haben die Entwickler diverse Fehler ausgebessert. Den Quellcode findest Du bei ibiblio.org oder sourceforge.net. Binärpakete für unter anderem Ubuntu, Debian, […]

[10 Jan 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ivy-Bridge-Unterstützung für Linux scheint in trockenen Tüchern zu sein

Michael Larabel von Phoronix hat elektronische Post von Intel bekommen. Eugeni Dodonov von Intels Linux-Grafik-Team hat dabei einige derzeitige Probleme zugegeben. Bei einigen 3D-Szenarien habe der Treiber Schluckauf und deswegen komme es zu Verzögerungen. Allerdings seien die Schwierigkeiten in den Griff zu bekommen und es wurden auch schon Flicken zur Verfügung gestellt. Im Moment sei ihm kein kritischer Showstopper bekannt. Darüber hinaus gibt es laut seiner Aussage einmal im Monat eine telefonsiche Konferenz mit den OSVs, zu denen unter anderem […]

[10 Jan 2012 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mesa 8.0 wird mit OpenGL 3.0 kommen

Phoronix hat gemeldet, dass Intels Kenneth Graunke die neueste Entwickler-Version der kommenden Mesa-Ausgabe 8.0-devel anstatt 7.12-devel getauft hat. Ebenso wurde angekündigt, dass es Unterstützung für OpenGL 3.0 enthalten wird. Die Freudensprünge sollten sich zunächst allerdings im Rahmen halten. Es gibt anfängliche Unterstützung für OpenGL 3.0 / GLSL 1.30 und sie wird nur für die Hardware Intel Sandy Bridge und Ivy Bridge funktionieren. Ältere Intel-Hardware ist nicht fähig, mit GL3 umzugehen. Mit einer Herausgabe von Mesa 8.0 ist Anfang Februar zu […]

[25 Dec 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Android-Treiber halten Einzug in Linux-Kernel 3.3

Wie H-Online berichtet, werden die Android-Treiber wieder Einzug in den Linux-Kernel halten. Diese wurden Anfangs 2010 aus dem Kernel 2.6.33 entfernt. Linux-Kernel 3.3 soll sich dann auf jedem Android-Gerät ohne weitere Patches starten lassen. Es landet aber nicht aller Code im Kernel. Der Akku-Sparhelfer WakeLock ist zum Beispiel nicht enthalten. Dieser ist aber für einen Start nicht unbedingt notwendig. Weitere Informationen dazu gibt es auch im Android Mainlining Project.

[22 Dec 2011 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
6,99 US-Dollar: Racing-Game CoreBreach nun auch für Linux

Mit Hilfe der Phoronix-Forums-Community konnte der Core-Breach-Port für Linux fertig gestellt werden. Im Speziellen sei der letzte Forums-Thread laut CoreCodes Julian Mayer sehr hilfreich gewesen, um Probleme im Zusammenhang mit Linux und Grafikkarten-Treibern auszubessern. CoreBreach ist ab sofort bei Desura und Gamolith verfügbar. Soll aber angeblich auch im Ubuntu Software Center angeboten werden. Bei Desura kostet das Rennspiel 6,99 US-Dollar. Gamolith bietet derzeit einen Rabatt von 15 Prozent an und verkauft CoreBreach für 5,94 US-Dollar. Das trifft hervorragend für Weihnachten, […]

[18 Dec 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Torvalds: Linux-Kernel 3.2 könnte um Neujahr erscheinen

In seiner Ankündigung zu Kernel-rc6 beschwert sich Linus Torvalds zunächst, dass er Merge Requests auf den letzten Drücker bekommt. So etwas hasse er und wer das mit Absicht tut, soll es bitte aufhören. Es sei wesentlich sinnvoller Dinge früher auszugeben, damit Entwickler einen Blick darauf werfen können, anstatt das kurz vor dem RC zu tun. Es heben sich lediglich die Änderungen bei den Dateisystemen btrfs und cifs hervor. Diese würden einige Aktualisierungen mit sich bringen. Bei ext4 gibt es laut […]

[16 Dec 2011 | 6 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Abkömmling von Fedora: Kororaa Linux 16 “Chum” ist fertig

Ab sofort gibt es das auf Fedora 16 basierende Betriebssystem Kororaa 16 – Codename Chum. Die Entwickler dieses Betriebssystems liefern genau gesagt eine etwas Anwender-freundlichere Ausgabe von Fedora mit netten Extras aus, um die sich der Nutzer nicht mehr selbst kümmern muss. Darunter verstehen die Macher aufgemöbelte Versionen von KDE 4.7 und GNOME 3.2. Ebenso sind Repositories von Drittanbietern, wie zum Beispiel Adobe, Chrome, RPMFusion und VirtualBox schon aktiviert. Als Standard-Browser dient Firefox 8 inklusive Integrations-Theme für KDE. Des Weiteren […]

[10 Dec 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux-Kernel 3.2-rc5: Der Nikolaus mag es nicht, wenn ich in E-Mails fluche …

Auch wenn es Linux-Vater Linus Torvalds gar nicht passt, dass der fünfte Release-Kandidat des Linux-Kernel größer ist, kündigt er das Stück Software doch recht ruhig an. Mit “größer” meint er aber zunächst in Sachen Commits. Diese seien aber recht klein und es ist möglich, dass das “Diff” kleiner ist. Dies hat Torvalds aber noch nicht überprüft. Allerdings meint er in der Ankündigung: “so viel zu Thema ruhiger werden”. Es gibt Änderungen bei den Dateisystemen XFS und Btrfs, einige Netzwerk-Updates und […]

[30 Nov 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Xen auf Cortex-A15 / ARMv7 mit Virtualisierungs-Erweiterungen funktioniert schon ganz ordentlich

Stefano Stabellini hat tolle Neuigkeiten an der Virtualisierungs-Front zu vermelden. Vor wenigen Wochen haben er und einige weitere Entwickler angefangen, einen Proof-of-Concept-Hypervisor auf Cortex-A15 zu portieren. Dieser benutzt und braucht die ARMv7-Virtualisierungs-Erweiterungen. Mit dem Projekt will man in erster Linien herausfinden, wie man ARMv7 und höher und Xen unter einen Hut bringen kann. Nun kann man tolle Erfolge verzeichnen und man hat nun einen schon brauchbaren Xen-Port für Cortex-A15. Der Port basiert auf xen-unstable (HG CS 8d6edc3d26d2) und wurde komplett neu […]

[30 Nov 2011 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Intel-965-Treiber fliegt aus Gallium3D

Dem Mesa-Gallium3D-Treiber für Intels 965-IGP-Serie und neuer (i965g) wurde der Laufpass gegeben. Somit ist das Projekt mehr als 32.000 Zeilen Code schlanker. Grund ist, dass kaum einer an dem Treiber gearbeitet hat und es gibt derzeit keinen der daran interessiert scheint. Der i965g-Treiber unterstützt auch keine neuere Intel-Hardware wie Sandy Bridge oder Ivy Bridge. Zuletzt hatte VMware und diverse Community-Mitglieder an dem Treiber geschraubt. Intel selbst hat bis dato Gallium3D sowieso nicht offiziell unterstützt. Diesen Treiber weiter mitzuschleppen wäre nur […]