Home » Archive

Artikel mit Tag: Treiber

[25 Aug 2012 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Twitter wird der Linux-Foundation beitreten

Phoronix hat einen Tipp bekommen, dass Twitter offenbar nächste Woche der Linux Foundation beitreten wird. In der noch auszugebenden Ankündigung steht angeblich, dass Twitter komplett mittels Linux und Open-Source-Technologien aufgebaut ist. Am Donnerstag Vormittag soll Twitters Open-Source-Manager auf der LinuxCon in San Diego sprechen und auch den Beitritt verkünden. Die Linux Foundation wird also um ein Web-Schwergewicht reicher. Namhafte Firmen wie Intel, IBM, Fujitsu, NEC, Oracle, Qualcomm, Samsung, Google, Red Hat, SuSE, NVIDIA und AMD sind ebenfalls Mitglieder. Die beiden […]

[23 Aug 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Keine besonderen Vorkommnisse: Linux 3.6-rc3

Linus Torvalds Ankündigung für den dritten Release-Kandidaten von Linux-Kernel 3.6 ist eher pragmatisch – sogar für einen Finnen. Er hätte sich nur 6 Tage zwischen rc2 und rc3 Zeit gelassen, um Zeit gut zu machen. rc2 dauerte ja etwas länger. Außerdem befinde er sich am Flughafen in San Diego, wo in Kürze das Kernel Summit stattfindet. Die Änderungen seien recht umfangreich. Leute haben sich wohl mit Pull-Anfragen zurückgehalten, während Torvalds nicht da war. Die Hälfte davon seien Treiber-Geschichten, ein Viertel […]

[18 Aug 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Gerücht: NVIDIA eventuell mit Treiber-Unterstützung für Wayland

Mal wieder in der Gerüchteküche stöbern ist doch auch schön. Wie Phoronix berichtet, könnte NVIDIA mit Wayland-Unterstützung liebäugeln. In einer Antwort einer Support-Anfrage steht allerdings nur, dass man sich die Sache derzeit ansieht. Dass man aktiv daran arbeitet, wird allerdings verneint. Die Antwort ist halt irgendwie: Ich sag nicht so und nicht so, dann kann keiner behaupten ich hätte so oder so gesagt. Sobald die großen Distributoren anfangen, Wayland anzubieten, sieht die Geschichte sicher anders aus. Dann dürfte man das […]

[17 Aug 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux-Treiber: AMD Catalyst 12.8 ist veröffentlicht

Freundensprünge sind bei Phoronix über den neuesten Catalyst-Treiber von AMD nicht auszumachen – Enttäuschung ist hingegen zu lesen. Der Treiber basiert auf fglrx 8.982, was Phoronix als traurig bezeichnet. Catalyst 12.6 für Linux basierte ebenfalls auf der 8.98-Serie. Somit gibt es nicht viele Änderungen gegenüber dem vor 2 Monaten veröffentlichten Treiber. Die einzig offizielle Änderung ist Unterstützung für Ubuntu 12.04 “Precise Pangolin”. Allerdings hat die Kombination aus Grafikkarte und Precise auch vor 12.8 schon funktioniert. Hier ist der Download-Link für […]

[15 Aug 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
NVIDIA-Treiber 304.37 mit 41 Änderungen

Der Linux-Treiber 304.37 (GeForce, Quadro, Tesla) von NVIDIA ist der erste zertifizierte, der 304-Serie. Vorangegangen waren 304.22 Beta und 304.30 Beta. Insgesamt gibt es 41 offizielle Änderungen. Zu den wichtigsten Änderungen gehören Unterstützung für die Grafik-Prozessoren GeForce GTX 680M, Quadro K1000M, Quadro K2000M und Tesla K10. Außerdem haben die Entwickler einige Bugs im Zusammenhang mit RandR ausgebügelt. Verbesserungen gibt es auch für die Unterstützung der Erweiterungen Resize und Rotate von X.Org 1.2 und später. Einige Fehler bezüglich OpenGL wurden auch behoben. […]

[31 Jul 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fedora 18 wird Samba 4, ownCloud und MATE-Desktop bekommen

Das FESCo Meeting vom 30.07.2012 hat einige interessante Erkenntnisse für das kommende Fedora 18 gelüftet. Das gilt vor allen Dingen für die abgesegneten Funktionen und Software-Pakete. Mit dabei sind Samba 4.0 und auch die Desktop-Umgebung MATE. Sugar wird als Ausgabe 0.98 mit von der Partie sein und auch die ownCloud ist Teil von Fedora 18. Print Service ist nur als technische Vorschau in F18 enthalten und wurde auf Fedora 19 verschoben.  SELinux Systemd Access Control wird ebenso dabei sein wie […]

[27 Jul 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu 12.10 Alpha 3 mit Linux-Kernel 3.5 ist testbereit

Kate Stewart hat eine dritte Alpha-Version von Ubuntu 12.10 “Quantal Quetzal” zur Verfügung gestellt. Sie weist in der Ankündigung ausdrücklich darauf hin, dass sich Testversionen nicht für den produktiven Einsatz eignen. Entwickler, Tester und Technologie-Interessierte seien Herzlich Willkommen. Diese Alpha-Versionen sind laut eigenen Angaben recht frei von “Showstoppern” oder Installations-Bugs. Ubuntu 12.10 Alpha 3 bringt Linux-Kernel 3.5 mit sich. Ebenso liefern die Entwickler für Quantal Quetzal nur noch Python 3 per Standard aus. Python 2 ist allerdings immer noch vorhanden – […]

[26 Jul 2012 | Kein Kommentar | Autor: Thomas (td) ]
Und noch mal UEFI Secure Boot

Auf dem Fedora-Meeting (FESCo) am vergangenen Montag hat das „Fedora_Engineering_Steering_Committee“ eine ganze Reihe in den letzten Wochen vorgeschlagener und diskutierter Funktionen für Fedora 18 abgesegnet. Damit ist auch Matthew Garretts umstrittenen Herangehensweise an die UEFI Secure Boot-Problematik für Fedora 18 beschlossene Sache. Das Meeting vom 23. Juli hatte neben UEFI Secure Boot auch eine Reihe anderer für Fedora 18 geplante Funktionen auf der Agenda, allerdings möchte ich in diesem Beitrag noch einmal ausschließlich UEFI Secure Boot aufgreifen. Einen Test von […]

[8 Jul 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Es wird ruhiger: Linux-Kernel 3.5-rc6

Linux-Vater Linus Torvalds hat einen weiteren Veröffentlichungs-Kandidaten des Linux-Kernels zur Verfügung gestellt: 3.5-rc6. Er ist in seiner Ankündigung recht glücklich darüber, dass sich die Wogen langsam glätten und es ruhiger zu werden scheint. Es gibt laut seiner Aussage wesentlich weniger Commits, als das in RC5 der Fall war. Torvalds denkt, dass man sich einer finalen Version nähert. Auf Grund des Sommers hat er noch einige Ankündigungen in Sachen “nächstes Merge-Fenster” mitzuteilen. Er glaubt, dass gerade viele Entwickler in Europa in […]

[3 Jul 2012 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Distributions-Release: Fuduntu 2012.3 ist veröffentlicht

Als Spaß fing Fuduntu an. Die Entwickler wollten eine auf Fedora basierte Linux-Distribution erstellen, die dem Anwender den Einstieg so einfach in die Linux-Welt machen soll, wie das Ubuntu tut – also ein “Out of the Box”-Fedora. Mittlerweile wurde das Projekt erfolgreich geforkt und man unterhält eigene Repositories. Man schätzt zwischen 30.000 und 40.000 aktive Installationen. Fuduntu 2012.3 ist die dritte Ausgabe im Jahre 2012. Das Betriebssystem erscheint vierteljährlich in einer neuen Version. Ein Ziel der Entwickler ist es, die […]