Home » Archive

Artikel mit Tag: Treiber

[17 Sep 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux Mint Debian Edition (LMDE): Update Pack 5

Linux Mint Debian Edition basiert wie der Name schon vermuten lässt auf Debian (Testing). Die Entwickler beschreiben es als eine semi-rolling Distribution. Sie bekommt nämlich nicht dann Updates, wenn diese in Debian Testing erscheinen, sondern die Aktualisierungen werden erst von den Entwickler abgesegnet. Dann und wann erscheint dann ein Update Pack, wie in diesem Fall Nummer 5 (lebt … :)). Anwender des proprietären AMD/ATI-fglrx-Treibers sollten nach eigener Aussage nicht aktualisieren. Ebenso ist ein Upgrade nicht ratsam, solange die Mirrors auf […]

[15 Sep 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Sabayon Linux 10: MATE eine Option, gestählter Server, KDE 4.9 und Unterstützung für Amazon EC2

Das Sabayon-Team hat Version 10 für alle Haupt-Ausgaben angekündigt – mit einem Augenzwinkern. Wem Sabayon 9 gefallen hätte, kann nun einen weiteren Schritt Richtung Weltherrschaft genießen. Als Highlights stellen die Entwickler Linux-Kernel 3.5.4 mit BFQ, GNOME 3.4.2, KDE 4.9 (4.9.1 in wenigen Tagen erhältlich), Xfce 4.10 und LibreOffice 3.6 heraus. Ebenso an Bord stellen die Sabayonisten “Gentoo Hardened Kernel”, verbessertes Rigo (eine neue Art nach Applikationen zu suchen und diese zu isntallieren), weitere Arbeiten an ZFS-Integration, Mesa 9 Stack, Unterstützung […]

[9 Sep 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Alle ruhig – zu ruhig: Linux-Kernel 3.6-rc5

Linus Torvalds hat einen 5. Release-Kandidaten des Linux-Kernel 3.6 angekündigt. Er beschreibt, dass man sich im normalen Ausgabezyklus zurückbefindet, was einen wöchentlichen RC bedeutet. 3.6-rc5 sieht laut Torvalds Aussage recht ruhig aus – für seinen Geschmack etwas zu ruhig. Er schiebt die Ruhe vor dem erwartetem Sturm auf das Kernel-Summit und dementsprechende Reisezeiten. Neuigkeiten gibt es nicht viele und die wenigen sind in allen Bereichen zu finden. Die meisten der Änderungen finden sich allerdings in den Treibern. In Sachen ARM […]

[3 Sep 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Schützt die Privatsphäre: Liberté Linux 2012.3

Liberté Linux basiert auf Gentoo und der Hauptfokus der Linux-Distribution liegt auf Schutz der Privatsphäre, während sich der Anwender im Internet befindet. Version 2012.3 bringt einige nennenswerter Änderungen und Verbesserungen mit sich. Die Entwickler haben Liberté Linux 2012.3 Linux-Kernel 3.4.7 mit besserer Hardware-Unterstützung spendiert. Als Beispiel  wird brcmsmac angegeben. Unionfs wurde von overlayfs abgelöst. Von letzterem Dateisystem erwarten die Entwickler, dass es bald im Kernel aufgenommen wird. overlayfs erlaubt es, Lese- und Schreib-Berechtigungen strikter zu behandeln. Zum Beispiel können geänderte ausführbare Dateien nicht […]

[2 Sep 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Alles sehr ruhig: Linux-Kernel 3.6-rc4

Linus Torvalds mutmaßt, dass es deswegen so ruhig war, da sich viele Kernel-Entwickler auf dem Kernel Summit in San Diego befanden. Es habe sich wenig getan, auch wenn zwischen rc3 und rc4 10 Tage lagen und nciht wie üblich eine Woche. Aus dem selben Grund sehen die Statistiken etwas ungewöhnlich aus. 40 Prozent seien Arbeiten im Bereich Architektur (PowerPC, x86, Mips, ARM). 20 Prozent nimmt das Dateisystem btrfs in Anspruch. Der Grund ist eine späte Pull-Anfrage mit ausgebesserten Fehlern, weil […]

[1 Sep 2012 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Bestätigt: NVIDIA arbeitet an Optimus-Unterstützung für Linux

Zeit wird es, oder? NVIDIA arbeitet an Optimus-Unterstützung für Linux. Aaron Plattner, einer der führenden Entwickler der NVIDIA-Linuxer, hat an die dri-devel-Mailingliste geschrieben, dass er mit Unterstützung für Dave Airlies neuem RandR 1.4 Provider Object Interface experimentiert hat. Optimus-basierte Notebooks könne NVIDIAs Treiber benutzen, um die “versteckte” GPU zu benutzen und das Ergebnis der integrierten GPU mitteilen können. Er habe sogar schon ein “Proof of Concept” (Machbarkeitsnachweis) am Laufen. Der Dank geht in diesem Fall zum Großteil an David Airlie […]

[30 Aug 2012 | 23 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Miguel de Icaza: Was den Linux-Desktop tötete

Etwas wie das Nachfolgende zu lesen stimmt mich nachdenklich. Grund ist vor allen Dingen, wer es gesagt hat. Er erklärt in einem längeren Blog-Eintrag, was seiner Meinung nach falsch mit Linux auf dem Desktop gelaufen ist. Ich versuche das mal so verständlich wie möglich zusammenzufassen. Seiner Meinung nach liegen die Wurzeln der Probleme in der Entwickler-Kultur, die um das Projekt entstanden ist. Linus Torvalds selbst hätte diese vor Jahren geschaffen, als er sich gegen jegliche Binärkompatibilität von Gerätetreibern stellte. Die […]

[28 Aug 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
NVIDIAs 304.xx-Serie wird die letzte sein, die GeForce 6 und 7 unterstützt

NVIDIA hat gegenüber Phoronix bestätigt, dass die aktuelle 304.xx-Serie die letzte sein wird, die Unterstützung für Karten der Typen GeForce 6 und GeForce 7 liefert. Zuvor sagte NVIDIA, dass dies für den 306-Windows-Treiber zutreffend sei. Allerdings ist die geteilte Codebasis zwischen Linux / BSD / Solaris und Windows recht umfangreich und somit liegt dieser Schritt nahe. NVIDIA hat diesen Verdacht mittlerweile bestätigt. Das Ende der 304-Serie wird so aussehen, dass NVIDIA dies als neue Legacy-Zweig warten wird. Somit wird es […]

[27 Aug 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
KDE 4.10 KWin wird vernünftig mit den aktuellen Catalyst-Treibern zusammenarbeiten

Im Blog von Martin Gräßlin ist zu lesen, dass diese Woche mehr an KDE 4.10 und weniger an 4.9.1 gearbeitet wurde. Man habe diverse Fehler ausgebessert, aber der interessante Teil folgt im nächsten Absatz. Er bedankt sich bei Jammy Zhou für die Adaption der OpenGL-Test-Applikation. Diese kann nun herausfinden, ob der Catalyst-Treiber nun Direct Rendering mit Compositing unterstützt. Deswegen wird KWin per Standard Direct Rendering und OpenGL 2 mit den aktuellen AMD Catalyst-Treibern verwenden. Somit verwende KWin bei allen Treibern […]

[27 Aug 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
NVIDIA-Treiber 304.43 für Linux unterstützt neue Hardware und bessert Fehler aus

Ab sofort gibt es NVIDIA-Treiber 304.43 für Linux. Folgende neue GPUs unterstützt der Grafikkarten-Treiber: GeForce GTX 660 Ti, Quadro K5000, Quadro K5000M, Quadro K4000M, Quadro K3000M und NVS 510. Weiterhin haben die Entwickler insgesamt 4 Fehler ausgemerzt. Ein Bug hatte Probleme mit Vorabversionen von X.Org xserver 1.13 bei diversen GLX-Operationen – zum Beispiel beim Start von Firefox. Wenn ein Anwender den YouTube-Flash-Player vergrößern wollte, hing sich VDPAU auf – auch das ist repariert. Ein weiterer Fehler führte dazu, dass der […]