Artikel mit Tag: TDF

Es kam, wie es kommen musste? 33 OpenOffice.org-Entwickler haben dem Projekt den Rücken gekehrt und werden künftig für The Document Foundation arbeiten. Dies ist anscheinend erst ein Anfang und es wird erwartet, dass diesem Ruf noch weitere Entwickler folgen. The Document Foundation und LibreOffice wurden vor wenigen Wochen ins Leben gerufen. Einige Entwickler hatten Angst, dass OpenOffice.org das OpenSolaris-Schicksal ereilen wird. Man hatte Oracle eingeladen, sich der TDF anzuschließen. Der Software-Riese zeigt aber absolut kein Interesse daran. Jacqueline Rahemipour, Co-Lead, […]

Im letzten Monat haben diverse Mitglieder von OpenOffice.org der freien Bürosoftware-Sammlung den Rücken gekehrt und sich LibreOffice und The Document Foundation angeschlossen. Dort hofft man, dass Oracle den Namen OpenOffice.org herausgibt und das komplette Projekt an die Community überträgt. Doch dies scheint ert einmal nicht der Fall zu sein. Oracle macht keine Anzeichen für solche einen Schritt – im Gegenteil. Der Software-Riese hat den ersten Release-Kandidaten von OpenOffice.org 3.3.0 angekündigt. In den Release-Notizen ist zu lesen, dass die Entwickler in […]

The Document Foundation hat angekündigt, dass nun verschiedene Mailing Listen in nativen Sprachen zur Verfügung stehen. Darunter befinden sich auch Deutsch, Französisch, Rumänisch, Dänisch und Schwedisch. Interessierte können Sie auf dieser Seite für diverse Mailing Listen eintragen. Für die Zukunft sind noch mehr Sprachen geplant. Dies will die TDF auch für Webseiten und l10n-Verbesserungen für das Wiki umsetzen.

The Document Foundation hat eine zweite Beta-Ausgabe von LibreOffice zur Verfügung gestellt – zirka zehn Jahre nachdem StarOffice den Weg für OpenOffice.org mit der Herausgabe des Codes geebnet hat. Interessierte können entsprechende Pakete aus dem Download-Bereich der Projektseite herunterladen. Es steht der Quellcode bereit, 32- und 64-Bit-Varianten für Linux und jeweils eine Version für Mac OS X und Windows. Tester möchten gefundene Fehler bitte in Bugzilla melden. Auch Helfer werden gerne gesehen. Wer mitmachen möchte, darf gerne mitentwickeln, bei den Übersetzungen […]

Die Organisation hinter dem OpenOffice.org-Fork LibreOffice hat die Verfügbarkeit eines Wiki angekündigt. Es sei möglich, Seite in der eigenen Sprache anzufügen. Anwender möchten sich aber an die vorgegebene Syntax halten: XX/meineSeite, wobei XX für den Ländercode in Großbuchstaben steht. Ebenso möchten Schreiber eine Sprachkategorie einfügen. Übersetzen sollen aufpassen, dass sie für Übersetzungen eine neue Seite erzeugen und nicht am Original arbeiten. Seitentitel sollten ebenfalls nicht übersetzt werden. Um einen Titel in einer anderen Sprache zu verwenden, möchten Anwender DISPLAYTITLE: Seitentitel […]

Eine Woche ist es nun her, dass sich ein so genannter Fork von OpenOffice.org gebildet hat – LibreOffice. Nun haben die Gründer der “The Document Foundation” eine E-Mail an die Mailing-Liste ausgesandt und veröffentlichen darin ein paar Zahlen der ersten Woche ohne Oracle. Hier ist die Übersetzung und/oder die Zusammenfassung: Die Beta-Ausgabe von LibreOffice wurde über 80.000 Mal heruntergeladen. Die Infrastruktur der Spiegel-Server stieg von 25 auf 45. Diese sind in 25 Ländern auf allen Kontinenten vertreten. Sogar Inseln im […]