Artikel mit Tag: systemd

Die Entwickler von Arch Linux haben verlauten lassen, dass fürderhin systemd der Standard für Neuinstallationen ist. Die Base-Gruppe enthält das Paket systemd-sysvcompat und alle Neuinstallationen botten via systemd. Da einige Programme noch nicht nativ mit systemd können, stehen Anwendern weiterhin die initscripts-Pakete zur Verfügung und sie können die traditionelle Methoden über /etc/rc.conf oder die rc.d-Scripte nutzen. Diese Änderung betrifft bestehende Installationen nicht. Die Pakete initscripts und sysvinit finden sich bis auf Weiteres in den Repositories wieder. Allerdings könnte es vorkommen, dass nach […]

Die Entwickler von Arch Linux haben Version 2012.10.06 angekündigt – beziehungsweise das Installations-Medium dafür. Dieses lässt sich sowohl für Neuinstallationen als auch für Rettungs-Zwecke benutzen – wie eigentlich fast jedes Linux-Medium. Es gibt aber auch einige interessante Neuerungen. systemd wird benutzt, um das Live-Medium zu starten. Die initscripts sind nich mehr länger im Live-Modus verfügbar. Bei einer Installation werden sie aber weiterhin eingespielt, was sich aller Wahrscheinlichkeit in der nahen Zukunft aber ändern wird. EFI-Boot und -Einrichtung wurde vereinfacht und […]

Das Sabayon-Team hat Version 10 für alle Haupt-Ausgaben angekündigt – mit einem Augenzwinkern. Wem Sabayon 9 gefallen hätte, kann nun einen weiteren Schritt Richtung Weltherrschaft genießen. Als Highlights stellen die Entwickler Linux-Kernel 3.5.4 mit BFQ, GNOME 3.4.2, KDE 4.9 (4.9.1 in wenigen Tagen erhältlich), Xfce 4.10 und LibreOffice 3.6 heraus. Ebenso an Bord stellen die Sabayonisten “Gentoo Hardened Kernel”, verbessertes Rigo (eine neue Art nach Applikationen zu suchen und diese zu isntallieren), weitere Arbeiten an ZFS-Integration, Mesa 9 Stack, Unterstützung […]

GParted-Team-Mitglied Mike Fleetwood hat LVM-Unterstützung zu GParted gebracht. Damit kannst Du physikalische Volumene erstellen, überprüfen, die Größe ändern (nur über dem höchsten benutzten Block), verschieben und löschen. Ebenfalls ist es möglich, Volume-Groups zu aktivieren und deaktivieren. Ansonsten wurden jede Menge Programme aktualisiert. Die Paket-Liste liest sich wie folgt: mc-4.8.4, exfat-utils-0.9.8, fuse-exfat-0.9.8, firefox-15.0.1, gparted-0.13.1-git, kmod-10, alsa-utils-1.0.26, alsa-lib-1.0.26. eject-2.1.5, systemd-189, unetbootin-581, pigz-2.2.5, openssh-6.1p1, e2fsprogs-1.42.5, grep-2.14, coreutils-8.19, xorg-server-1.12.4, linux-3.5.3, bash-4.2.037, btrfs-progs-20120821, spacefm-0.7.11, udevil-0.3.2, wireless_tools.29. Des Weiteren haben die Entwickler nervige Bugs ausgebessert. Das […]

Voraussichtlich wird openSUSE 12.2 in den nächsten 24 Stunden das Licht der Welt erblicken. Die beliebte Linux-Distribution kommt mit etwas Verspätung und der erste Release-Kandidat ist schon sein 14. Juli 2012 (sollte Linux Torvalds besänftigen) unterwegs. Auf der hauseigenen News-Seite gibt es allerdings schon einen längeren Bericht über die finale Version der Distribution. openSUSE 12.2 wird KDE 4.8 als Desktop-Umgebung mit sich bringen. In Sachen Start gibt es einen neuen Splash-Screen und schnelleres Starten macht verbessertes systemd möglich. Mehr Geschwindigkeit soll der […]

Lennart Poettering hat via Google+ Forward Secure Sealing (FSS) für systemd angekündigt und erklärt freundlicherweise gleich, um was es sich dabei handelt. FSS erlaubt es, die Systemlogs via Kryptographie in regelmäßigen Zeitabständen zu “versiegeln”. Sollte also ein Bösewicht in die Maschine eingebrochen sein, kann der Angreifer den Verlauf des Logs nicht verändern – komplett löschen kann er ihn allerdings schon. Das Ganze funktioniert, indem ein “Sealing-Schlüssel” und ein “Verifizierungs-Schlüssel” erzeugt werden. Ersteres bleibt dabei auf dem Rechner, dessen Logs Schutz […]

Die Entwickler der Linux-Distribution Arch sind offenbar der Meinung, dass eine Umstellung auf systemd an der Zeit ist. Laut Ankündigung in der Mailing-Liste habe systemd ein besseres Design als SysV, bringe viele nützliche Administrative Funktionen mit sich und beschleunige den Start noch dazu. In den Repositories geistere systemd schon länger herum und nun hält man es für stabil genug, um einen Umstieg anzustrengen. Nun wurden die Entwickler aufgerufen, einen Plan für die Migration einzureichen, um Konflikte zu vermeiden. Viele andere […]

Das FESCo Meeting vom 30.07.2012 hat einige interessante Erkenntnisse für das kommende Fedora 18 gelüftet. Das gilt vor allen Dingen für die abgesegneten Funktionen und Software-Pakete. Mit dabei sind Samba 4.0 und auch die Desktop-Umgebung MATE. Sugar wird als Ausgabe 0.98 mit von der Partie sein und auch die ownCloud ist Teil von Fedora 18. Print Service ist nur als technische Vorschau in F18 enthalten und wurde auf Fedora 19 verschoben. SELinux Systemd Access Control wird ebenso dabei sein wie […]

Der erste Veröffentlichungs-Kandidat von openSUSE 12.2 kommt mit Verspätung. Stefan Kulow hatte sich vor nicht allzulanger Zeit beschwert, dass openSUSE dringend ein neues Entwicklungs-Modell brauche. Nun ist aber RC1 da und die Entwickler beschreiben die wichtigsten Änderungen seit der Beta 2. Grub wurde auf die finale Version 2.0 aktualisiert und es wurden Fixes in Sachen udev eingespielt. udisks und udisks2 verstecken nun LVM-RAID-Partitionen. Aus einem aktualisierten Upstream-Patch sind außerdem viele Fixes in autofs eingeflossen. Ebenso berichten die Entwickler von vielen […]

Die Porteus Community hat die finale Version 1.2 ausgegeben. Es handelt sich hier um eine leichtgewichtige Live-Distribution, die auf Slackware basiert (früher unter SLAX entwickelt). Das Betriebssystem ist dahingehend optimiert, um von USB-Geräten, Flash-Karten, CDs und so weiter zu laufen. Das Ziel der Entwickler ist ein einfach zu bedienendes und sauberes Betriebssystem zur Verfügung zu stellen. Die 32-Bit-Version wird mit Trinity 3.5.13.1 (Fork von KDE 3) und LXDE ausgeliefert. Die 64-Bit-Ausgabe liefert ebenso LXDE aus, aber auch KDE 4.8.4. Es gibt […]