Artikel mit Tag: Synchronisation

Ich hatte übersehen, dass am 2. April der ownCloud-Sync-Client 1.2.3 zur Verfügung gestellt wurde. Also erst 1.2.2 und kurz darauf 1.2.3. Einer der im Changelog von 1.2.2 beschriebenen Fixes ist das: [Fixes] detect ‘wrong’ conflict files on client side. Das ändert aber weiterhin nichts an der Tatsache, dass sich auch mit der Kombination Sync-Client 1.2.3 und ownCloud 5.0.3 diese _conflict-Dateien erzwingen lassen. Diese werden mir auch in der Web-Oberfläche der ownCloud angezeigt, aber anscheinend nicht auch den Client zurückgespielt. Ich […]

Ich spiele ja schon eine Weile mit ownCloud 5 und bisher hat es da eine Installation mit SQLite getan – dachte ich. Allerdings musste ich mich schon immer wieder wundern, warum Aufrufe im lokalen Netzwerk teilweise so lange im Browser gedauert haben. Die Entwickler empfehlen, wenn man nicht mehr als 10 Anwender hat, oder nur testen möchte, taugt SQLite. Mit dem Testszenario geben ich ihnen noch Recht, aber das mit den 10 Anwendern … aber von vorne … ownCloud 5 […]

Uh, das ging ja schnell mit einer zweiten Beta-Version von ownCloud 5. Die erste Beta-Version ist gerade mal eine Woche alt oder so. Das neue Design gefällt mir sehr gut. Die persönliche Datenwolke wirkt damit einfach professioneller. Weiterhin hat der Inhalt mehr Platz, weil die Navigation auf der linken Seite schon deutlich geschrumpft ist. Nach dem ersten Anmelden wird man auch sofort auf die entsprechenden Synchronisations-Clients hingewiesen und muss somit nicht mehr suchen. Es gibt sehr viele Verbesserungen, die dem […]

Gestern haben die Entwickler der ownCloud Version 5 als Beta 1 zur Verfügung gestellt. Da es noch keine Verschlüsselung in dieser Ausgabe gibt, habe ich mir nur die Oberfläche angesehen und mit Version 4.5 verglichen. Die hat sich schon etwas verändert. Nach der Installation und dem Anmelden bekommt der Anwender zum Beispiel sofort einen Hinweis, wo er sich die Synchronisations-Clients herunterladen kann. Ebenfalls sind dort Hinweise auf die Dokumentation, wie Du Deine Kontakte und den Kalender mittels CalDAV und CardDAV […]

Die Entwickler von ownCloud haben eine erste Beta-Version von Ausgabe 5 zur Verfügung gestellt. Die Open-Source-Cloud für jedermann geht also in die nächste Runde. In ownCloud 4.5 wurde die Verschlüsselung aus dem Programm genommen und man möchte diese in ownCloud 5 wieder aufnehmen. Allerdings ist das Encryption-System noch nicht Teil dieser Beta-Version. Natürlich eignet sich diese Test-Ausgabe nicht für den Einsatz in produktiven Umgebungen. Wer die Software Probe fährt, möchte bei gefundenen Fehlern auch Feedback geben: https://github.com/owncloud/core/issues Wer die Beta-Version […]

So, nachdem sich die Download-Seite für Linux von ihrem Schluckauf erholt hat, konnte ich auch den neue Sync-Client 1.2.0 installieren. Bis auf CentOS gibt es den Client dort für alle anderen aufgelisteten Distributionen: Debian, Fedora, openSUSE und Ubuntu. Was gegenüber dem alten Client sofort auffällt sind die neuen Symbole. Man sieht nun auch, wenn die Software etwas tut. Vorher änderte sich zwar auch der Haken in eine Art Kreis, aber das Ganze war nach dem Prinzip “Weißer Adler auf weißem […]

Die ownCloud-Community hat Version 1.2.0 des ownCloud-Synchronisations-Client für Desktops zur Verfügung gestellt. Dieser bringt laut eigenen Angaben schnellere Synchronisation mit sich. Das gilt vor allen Dingen für den Upload. Durch weniger HTTP-Calls pro Synchronisations-Zyklus, soll die Software effektiver sein. Auf dem lokalen System wird nicht mehr gepollt. Es gibt nur noch Änderungs-Mitteilungen. Die Fehler-Berichterstattung soll sich verbessert haben und es gibt Fixes und Verbesserungen beim SSL-Handling. Weiterhin wurde ein Dialog eingepflegt, der eine detaillierte Liste mit den Änderungen darlegt. Du […]