Home » Archive

Artikel mit Tag: ssh

[12 Nov 2011 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Oh mein Gott, es ist am Leben!: Commodore OS Vision Beta

Leo Nigro, Chief Technology Officer bei Commodore USA hat eine öffentliche Beta-Version von Commodore OS Vision zur Verfügung gestellt. Sie lesen schon richtig und sind nicht 30 Jahre in die Vergangenheit gereist. Allerdings handelt es sich bei Commodore OS Vision um ein auf Linux Mint basierendes Betriebssystem, dass für Commodore-Enthusiasten entwickelt wurde. Es soll auf Commodora-Hardware wie den neuen Commodore 64, der VIC-Serie und der kommenden Amiga-Reihe vorinstalliert ausgeliefert werden. Außerdem wird es nur eine 64-Bit-Ausgabe geben. Es handelt sich […]

[24 Sep 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Neue große Version: Firewall-Distribution IPCop 2.0.0 ist verfügbar

Olaf Westrik hat IPCop 2.0.0 zur Verfügung gestellt. Hierbei handelt es sich um eine neue große Ausgabe der speziellen Linux-Distribution, die für den Firewall-Einsatz gedacht ist. Ebenfalls integriert in Version 2 ist OpenVPN. Wer IPCop bisher im Einsatz hatte, muss sich etwas umstellen. IPCop 2 ist laut Aussage der Entwickler anders. Erwähnenswert ist, dass die GUI nun Port 8443 anstatt 445 benutzt. SSH-Zugriffe laufen nun über Port 8022 und nicht mehr wie früher über 222. Die Entwickler raten Administratoren sich […]

[14 Jul 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Nach vier Jahren: SSH-Client PuTTY 0.61 wurde veröffentlicht

Nach vier langen Jahren haben die Entwickler des SSH- und Telnet-Clients für Windows und UNIX-Plattformen PuTTY eine neue Version zur Verfügung gestellt. Ausgabe 0.61 bringt Unterstützung für SSH-2-Authentifizierung mittels GSSAPI unter Windows und UNIX. Anwender eines Kerberos-Bereichs sollten nun ihre existierenden Kerberos Single Sign-Ons in den PuTTY-Verbindungen benutzen können. Windows: PuTTYs X11 Forwarding kann sich nun am lokalen X-Server anmelden. Somit können Windows-Anwender X Forwarding nutzen, ohne dass X-Server-Verbindungen für alle auf localhost offen sein müssen. Es gibt nun eine […]

[24 Mar 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mobil Partitionieren, mit OpenSSH: GParted Live 0.8.0-5

Steven Shiau hat eine neue stabile Version von GParted Live zur Verfügung gestellt. Die Debian (Sid vom 21.03.2011) basierte Live-Disrtibution ist in erster Linie als mobiles Partitionier-Werkzeug gedacht. Das Betriebssystem bringt allerdings noch einige Tools zur Datenrettung mit sich. Dazu gehören TestDisk, PhotoRec und Partimage. Ebenfalls mit an Bord ist der Dateimanager Midnight Commander. Dem Linux-Kernel wurde ein Update auf Version 2.6.38 spendiert. Neu hinzugekommen ist OpenSSH. Der SSH-Dienst wird per Standard allerdings nicht gestartet. Wer SSH benutzen möchte sollte […]

[19 Dec 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
XBMC 10.0 ist offiziell veröffentlicht

Wie erwartet, hat XBMC 1.0 “Dharma” das Licht der Welt erblickt. Die neueste Ausgabe des Open-Source-Multimedia-Players bringt einiges an neuen Funktionen und ein neues Add-On-Framework mit sich. Darüber hinaus gibt es erste Unterstützung für Gesten, Broadcom Crystal HD Decoding, verbesserte Maus-Unterstützung, native Unterstützung für das Abspielen unverschlüsselter Blu-rays, Unterstützung für Google WebM und vieles mehr. Anwender können Daten nun mittels SSH übertragen und es gibt Upgrades für FFmpeg. Darüber hinaus gibt es Unterstützung für VA-API-, OpenMAX- und NEON-Video-Beschleunigung. Weitere Informationen […]

[24 Nov 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Sicherheits-Distribution BackTrack 4 Respin 2 ist verfügbar

Offensive Security hat eine zweite Version der Linux-Distribution für Sicherheit, BackTrack 4, zur Verfügung gestellt. Das Betriebssystem basiert auf Ubuntu und bringt eine Sammlung an Sicherheits-Tools mit sich. Mit einem neuen Kernel bekam das System auch einen neuen, furchteinflößenden Code-Namen: Nemesis. Laut eigener Aussage ist dies das beste BackTrack, das es je gegeben hat. Das Betriebssystem bringt bessere Hardware-Unterstützung, mehr WLAN-Karten-Treiber und eine bessere Arbeitsumgebung mit sich. Der Desktop soll außerdem schneller reagieren. Mit an Bord befinden sich Linux-Kernel 2.6.35.8 […]

[13 Oct 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Partitionieren und Datenrettung: Parted Magic 5.6 steht bereit

Patrick Verner hat die sofortige Verfügbarkeit der Distribution Parted Magic 5.6 angekündigt. Dieses Linux-System wird mit den Zielen Datenrettung, Partitionieren und Klonen entwickelt. Laut eigener Aussage enthält Version 5.6 einige neue Funktionen und Bugfixes. Zum Beispiel implementierten die Entwickler den Noveau-Treiber. Dieser lässt sich über das Fail-Safe-Menu aus dem Startbildschirm aktivieren. Ebenso mit an Bord ist Systester. Für den Benutzer root wurde das Standard-Passwort partedmagic angelegt. Dieser Schritt macht eine Benutzung von SSH einfacher. Im Speziellen bedankt sich Verner bei […]

[16 Aug 2010 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Datenrettung mit Linux: Trinity Rescue Kit 3.4

Tom Kerremans hat Trinity Rescue Kit 3.4 veröffentlicht. Die Live-CD basiert auf Mandriva Linux und wird mit dem Ziel Daten- und Systemrettung entwickelt. Nach einem Jahr Stille gibt es einige Neuerungen. Die wichtigste sichtbare Funktion ist das Hinzufügen eines Text-basierten Menüs. Somit sollen auch unerfahrene Linux-Anwender das System auf einfache Weise bedienen können. TRK 3.4 bringt darüber hinaus die selbst entwickelte Applikation winclean mit sich. Damit können Sie Windows-Partitionen aufräumen. Das Tool gibt die Möglichkeit, temporäre Dateien, Papierkörbe, den Java-Cache, […]

[17 Apr 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Rettung nach dem Crash mit der kostenlosen SystemRescueCd

Die beste Rettung nach einem Absturz oder für ein nicht mehr startendes System ist selbstverständlich eine vernünftige Backup-Strategie. Die Erfahrung lehrt aber, dass gerade im Heimanwender-Bereich Backups oft vernachlässigt werden. Sollte ein Rechner nicht mehr starten, muss das nicht gleich kompletten Datenverlust bedeuten. Die kostenlos erhältliche SystemRescueCd kann hier ein Retter in der Not sein. Das System basiert auf Linux und bringt viele nützliche Rettungs-Tools mit sich. Eine weitere besondere Stärke der SystemRescueCd ist, dass sie sich an eigene Bedürfnisse […]

[15 Apr 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Entwickler-Ausgabe: openSUSE 11.3 Milestone 5 ist testbereit

Die openSUSE-Entwickler haben den fünften von sieben geplanten Meilensteinen für das kommende Betriebssystem openSUSE 11.3 veröffentlicht. Laut eigener Aussage wurden in dieser Version über 50 Fehler ausgebessert und acht neue Funktionen eingepflegt. Das openSUSE-Team warnt, dass sich die neuesten Abbilder wegen Bug #595545 nicht auf x86-64-Architekturen installieren lassen. Ebenso sollen die Anwender, die mittels zypper aktualisieren, auf die nächste Ausgabe warten. Diversen Programme spendierten die Entwickler Updates. Zum Beispiel ist die aktuelle Perl-Version 5.12 und parted 2.2 an Bord. Ebenso […]