Artikel mit Tag: SSD

Ab sofort gibt es die mintBox. Es handelt sich hier um einen Mini-Rechner, der kleiner als ein DVD-Case ist und mit Linux Mint 13 “Maya” – Cinnamon-Edition (5 Jahre Unterstützung, basiert auf Ubuntu 12.04 LTS “Precise Pangolin”) vorinstalliert ausgeliefert wird. Es gibt zwei Modelle. Diese lassen sich durch das Gehäuse unterscheiden. Da die Pro-Version mehr Hitze produziert, wurde dieser Ausgabe eine gerippte Außenschale verpasst. Laut Angaben der Entwickler ist der Mini-Rechner extrem leise und beihnaltet alle denkbaren Verbindungs-Möglichkeiten. Hersteller des kleinen […]

In einer Zusammenfassung des letzten Fedora-Meetings berichten die Entwickler von einigen interessanten Dingen. Den Glasgow Haskell Compiler (GHC) wird es in Version 7.4 geben. Wesentlich spannender finde ich persönlich aber, dass die Entwickler tmpfs für /tmp einsetzen werden. tmpfs ist ein verbesserter Ersatz für die Ramdisk. Informationen werden nur so lange in tmpfs gehalten, wie das Beitreibssystem am Laufen ist. Bei einem Neustart sind alle Daten in tmpfs gelöscht. Als Vorteile für Fedora geben die Entwickler weniger E/A-Operationen auf Festplatte aus, […]

Mehr als 90 Prozent der Nutzer von SSDs (Solid State Disks) und Flash-Speichern schätzen die Technologie laut einer Umfrage von Kroll Ontrack als zuverlässig und Fehlerraten als minimal ein. Trotzdem haben bereits 57 Prozent der Nutzer einen Datenverlust mit SSD- oder Flash-Technologie erlebt. Die Firma hat dazu 560 Privat- und Geschäftsanwender in den USA befragt. Die Umfrageteilnehmer zeigten sich außerdem skeptisch gegenüber den Chancen zur Wiederherstellung von Daten auf SSDs und Flash-Speichern, wie zum Beispiel USB-Sticks oder Speicherkarten für Digitalkameras. […]

Das SatchBook wird als freie Alternative zu Apples MacBook gehandelt. Als Betriebssystem kommt Ubuntu 11.04 “Natty Narwhal” zum Einsatz. Das Notebook hat einen 15,6 Zoll großen Bildschirm und eine Auflösung von 1366×768. Die Tastatur hat einen kompletten Nummernblock an Bord. Als Prozessoren können Kunden zwischen den Intel Prozessoren i5-2410M, i7-2630QM ud i7-2620M wählen. Als Arbeitsspeicher sind die Möglichkeiten vier oder acht GByte verfügbar. In Sachen Festplattenwahl gibt es 500 GByte, 750 GByte oder ein TByte. Ebenfalls lassen sich die SatchBooks […]

Es gab Bestrebungen, dass Fedora 16 auf Btrfs als Standard-Dateisystem setzt. Damit wäre es die erste große Distribution gewesen (wenn man MeeGo nicht dazu zählt), die diesen Schritt wagt. Das wird allerdings nicht passieren. Josef Bacik hat das auch ungeschönt in einer Nachricht an die Mailing-Liste geschrieben: “BTRFS WILL NOT BE THE DEFAULT FILE SYSTEM FOR F16.” Somit ist auch klar, dass frühestens Fedora 17 Btrfs einsetzen kann. Ein Grund für die Verspätung wurde nicht angegeben. Btrfs hat gegenüber ext4 […]

Es scheint so als würden die ersten ISO-Abbilder von FreeBSD 9.0 auf den FTP-Spiegel-Servern eintreffen. Dies ist das erste große Update seit FreeBSD 8., das ungefähr vor zwei Jahren debütierte. FreeBSD 9.0 wird für September 2011 erwartet. Laut Ausgabeplan sollte die erste Beta-Version schon am 20. Juli 2011 zur Verfügung stehen. Mit mehr als einer Woche Verspätung gibt es nun erste ISO-Abbilder (zum Beispiel hier). Eine offizielle Ankündigung steht noch aus. Laut Plan kommt eine zweite Beta-Version am 3. August […]

Eine wirklich interessante Funktion ist im Update 10.6.8 für Mac OS X fast unter gegangen. Die Aktualisierung bringt unter anderem TRIM-Unterstützung für SSDs mit sich. TRIM ist so etwas wie der Hausmeister für Solid State Disks. Es ist für die Garbage Collection, Säubern unbenutzter Block und deren Vorbereitung zur Wiederbeschreibung zuständig. Somit wird ein ständiges Langsamerwerden verhindert. Für Mac OS X 10.7 Lion gibt es TRIM-Unterstützung schon seit den ersten Entwickler-Schnappschüssen. Mit 10.6.8 kommen nun Anwender von Snow Leopard auch […]

Kann sich noch jemand an KQ Infotech erinnern? Das war die Indische Firma, die das ZFS-Dateisystem auf Linux als ein “außerhalb des Kernel”-Moduls portiert hat. Die Firma hat ein Open-Source-Modul für ZFS veröffentlicht, das nicht FUSE nicht brauchte. Über die Performance des Moduls scheiden sich die Geister. Allerdings scheint KQ Infotech nciht länger an dem Code zu arbeiten. STeC hat anscheinend einige Posten von KQ Infotech übernommen. STEC fabriziert SSD-Geräte und ging bei KQ Infotech anscheinend auf Talentsuche. Genaue Bedingungen […]

Warner Losh eine Beta-Ausgabe der kostenlosen Server-Storage-Software FreeNAS 8 angekündigt. Die Basis des Betriebssystems bildet FreeBSD. FreeNAS 8 wurde laut eigener Aussage komplett neu geschrieben. Die Web-basierte Administrations-Oberfläche ist einfacher zu benutzen und lässt sich besser erweitern. Ebenso wurden viele Technologien aktualisiert. Dies bringt bessere Hardware-Unterstützung, schnellere Zugriffe (I/O), bessere Modularität und einfachere Upgrade-Möglichkeiten mit sich. Die Entwickler sind sich sicher, dass FreeNAS 8 einfacher zu bedienen ist, als seine Vorgänger. Die Basis wurde von FreeBSD 7.x und dem m0n0wall-Bausystem […]

Will Stephenson hat die Verfügbarkeit eines dritten Meilensteins (M3) der Linux-Distribution openSUSE 11.4 angekündigt. Eigentlich sollte die Testversion des Betriebssystems schon vor einer Woche erscheinen. Aufgrund eines kritischen Fehlers wurde eine Herausgabe jedoch verzögert. Der Bug war im Mesa OpenGL Stack beheimatet und brachte das System zum Absturz, Gefunden wurde der Fehler von der automatisierten Test-Suite. openSUSEs X.Org-Entwickler lösten das Problem, dass KDE auch auf Systemen arbeitet, denen keine Hardware-Beschleunigung zur Verfügung steht. Diese Version ist die dritte von insgesamt […]