Home » Archive

Artikel mit Tag: Software

[30 Jul 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
ownClouc-Sync-Client bekommt Fortschrittsanzeige

Das Auge computert bekanntlich mit. Allerdings ist eine neue Funktion des ownCloud-Sync-Clients etwas mehr als nur ein Schmankerl für die Augen. Sie zeigt nämlich an, wie weit die ownCloud-Synchronisation ist. Das Ganze ist nicht nur ein dummer Fortschrittsbalken. Seit Windows 3.11 weiß man ja, dass diese nicht stimmen können – zumindest wenn es dann mal über die 100 Prozent geht. Bis jetzt gab es keine Informationen über den Synchronisations-Verlauf. Als Grund geben die Entwickler an, dass csync, die Engine hinter […]

[23 May 2013 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Open-Source-Tauchlog-Software: Subsurface – von Linus Torvalds mitentwickelt

Linus Torvalds ist bekanntlich begeisterter Taucher. Laut Projektseite ist die Software entstanden, da es im Herbst 2011 eine vorübergehende Flaute bei der Weiterentwicklung des Linux-Kernels gab. Linux-Vater Torvalds hatte schon immer eine brauchbare Software für das Verwalten von Taucher-Logbucheinträgen gefehlt. Also haben Torvalds und weitere Entwickler Subsurface ins Leben gerufen. Seit Herbst 2012 hat Dirk Hohndel die Betreuung übernommen. Subsurface ist in mehr als ein Dutzend Sprachen verfügbar und gibt es neben Linux auch für Windows und Mac OS X. […]

[10 May 2013 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Neuseeland verbietet Software-Patente

Zu diesem Schritt kann man den Kiwis eigentlich nur gratulieren. Die Regierung plant, Software-Patente abzuschaffen und bekommt dabei breiten Zuspruch aus der IT-Industrie. Man glaubt nach einigem Hickhack eine Lösung gefunden zu haben, die wirkliche Erfindungen schützen. Geräte wie Kameras oder Waschmaschinen, die Software benutzen, sollten patentierbar bleiben. Software selbst nicht. Software-Patente würden nicht nur Innovation behindern. Sie würden auch der Interoperabilität zwischen verschiedenen Software-Plattformen um Wege stehen. Die IT-Industrie in Neuseeland begrüßte den Schritt. Man sei der Meinung, dass […]

[5 May 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Basiert auf Debian Sid: aptosid 2013-01 “Ἑσπερίδες” – mit Linux-Kernel 3.9

Gerade eben ist Debian GNU/Linux 7.0 “Wheezy” ausgegeben, da gibt es auch schon eine neue Version von aptosid. Diese Distribution basiert auf Debian Sid und die neueste Version wurde mit den Sid-Repositories vom 5. Mai 2013 abgeglichen. Die Veröffentlichungs-Hinweise sind lang und sehr ausführlich. aptosid basiert allerdings nicht nur auf Debian Sid, sondern bringt auch eigene Pakete mit sich. Das soll erweiterte Hardware- und Software-Unterstützung garantieren. Unter anderem bringt aptosid 2013-01 “Ἑσπερίδες” (Hesperides) Linux-Kernel 3.9 mit sich. Im Speziellen haben […]

[5 May 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
XBMC 12.2 “Frodo” ist verfügbar

Ungefähr anderthalb Monate nach Veröffentlichung von XBMC 12.1 steht nun eine weitere Wartungs-Version zur Verfügung. In der Ankündigung der Entwickler ist zu lesen, dass es diverse Fixes gibt. Unter anderem trat ein Problem mit einer Endlosschleife bezüglich der Erweiterungs-Abhängigkeiten auf. Weiterhin haben die Entwickler diverse Fehler im Zusammenhang mit UPnP ausgebessert. Ein Speicherleck wurde gestopft. Dieses trat auf, wenn XBMC minimiert wurde. In Sachen Raspberry Pi wurden einige Playback-Fixes eingespielt und es gibt Unterstützung für Software-Codecs. In Sachen AirPlay wurde […]

[30 Apr 2013 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Diesmal öffentlich: Professionelle Videobarbeitungs-Software Lightworks als Beta für Linux ausgegeben

Mein Kalender hat mich gerade daran erinnert und eine kleine Recherche hat ergeben, dass Lightworks Beta für Linux wie angekündigt am heutigen Tag erschienen ist. Man hatte ja schon mal Testversionen ausgegeben, allerdings nur eine bestimmte Anzahl und es jandelte sich um einen geschlossenen Alpha-Test. Diese Beta der professionellen Videobearbeitungs-Software beinhaltet laut eigenen Angaben  den neue EditShare Licensing Service (ELS), mit dem sich der Anwender mit seinem Lightworks-Konto am Programm anmelden kann – dazu ist eine Internetverbindung notwendig. Somit bekommst […]

[23 Apr 2013 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Internet Reloaded: Freifunk und Funkfeuer

Passend zum gestrigen Beitrag, dass die Kontrollfreaks in Japan gerne TOR blockieren möchten, hat mich Matthias an Funkfeuer und Freifunk erinnert. Er hat dazu einen kleinen Gast-Beitrag erstellt – vielen Dank dafür! Nutzer freier Software schweben im siebten IT Himmel. Ok, gut: Manchmal gibts schon noch Ärger im Paradies. Und doch können wir uns wirklich glücklich schätzen, aus welchem gigantischen Fundus hochqualitativer Software wir eigentlich wählen können. Über 350 aktive Distributionen, einen Haufen Desktop-Umgebungen und und und. Jetzt kommt der […]

[17 Apr 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Scribus mit anfänglicher Unterstützung für Microsoft-Publisher-Dokumente

Die derzeitige Entwickler-Version von Scribus hat anfänglich Unterstützung für Dokumente erhalten, die mit Microsoft Publisher erstellt wurden. Dafür verwenden die Entwickler den Code, den das Team von LibreOffice geschrieben hat. Die meiste Arbeit an der libmspub-Bibliothek wurde während des Google Summer of Code 2012 geleistet. Scribus kann nun offenbar Dokumente öffnen die mit Microsoft Publisher 97-2010 erstellt wurden. Wie gut das schon funktioniert, findest Du bei libregraphicsworld.org.

[28 Mar 2013 | 23 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kommentar: ownCloud – sollte man nicht zunächst das Sync-Problem bereinigen, bevor man sich dauernd als Dropbox-Ersatz aufspielt?

Wer meine Seite regelmäßig liest, weiß, dass ich eigentlich ein großer Fan der ownCloud bin. Ich benutze die Open-Source-Software, um Kalender und Kontakte zwischen Android, ownCloud und Thunderbird zu synchronisieren. Weiterhin gefällt mir auch das neue Design der ownCloud sehr gut. Was ich absolut nicht nachvollziehen kann, dass man sich immer und immer wieder zu der Alternative zu kommerziellen Cloud-Anbietern aufspielt – in erster Linie Dropbox als Buzzword nimmt. Hier ein weiteres Beispiel eines solchen Artikels. Blafasel – wir lösen […]

[26 Mar 2013 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Auch Arch Linux: MariaDB statt MySQL

Auch die Arch-Entwickler haben auf MariaDB als Standard-Datenbankserver-Software umgestellt. Sie sprechen von einem vollwertigen Ersatz und ein Upgrade sollte ohne Schwierigkeiten durchführbar sein. Da man allerdings Kompatibilitäts-Probleme nicht 100 Prozent ausschließen kann, wird nicht automatisch aktualisiert. Anwendern wird ein Upgrade jedoch empfohlen. MySQL wird innerhalb des nächsten Monats aus den Repositories verschwinden und nach AUR wandern. Wer umstellen möchte, soll mariadb, libmariadbclient oder mariadb-clients installieren und dana mysql_upgrade ausführen. Somit wird das System migriert. Als Beispiel geben die Entwickler folgende […]