Home » Archive

Artikel mit Tag: Software

[30 Jul 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
VLC Player 1.1.2 ist verfügbar

Die Entwickler des Videolan Client haben eine Fehler-bereingte Version zur Verfügung gestellt. Laut eigener Aussage wurden lästige Bugs bereinigt, die zu Abstürzen führen konnten. Ebenso besserte man beim direct3d-Modul nach. Ein Fehler verhinderte, dass ältere NVIDIA– und ATI-Karten etwas anzeigten, wenn Overlay aktiviert war. Updates gab es auch für Erweiterungen und Script. Darüber hinaus feilten die Entwickler an den Übersetzungen. Die Benutzeroberfläche hat ebenfalls einige Fehler weniger. Die neueste Version der Open-Source-Software steht unter anderem für Windows, Linux und Mac […]

[30 Jul 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Update: WordPress 3.0.1 steht bereit

Die Entwickler der freien Blog-Software WordPress haben Version 3.0.1 zur Verfügung gestellt. Sie beheben damit laut eigener Aussage 50 kleinere Fehler, die nicht relevant für die Sicherheit sind. Ein Update lässt sich automatisch durchführen und sollte problemlos durchführbar sein. Dennoch ist eine Sicherung der Datenbank empfohlen.

[29 Jul 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Basiert auf Wine 1.2: Codeweavers CrossOver 9.1

Wine 1.2 wurde vor kurzer Zeit frei gegeben. Mehr als 23.000 Änderungen gab es gegenüber Version 1.0. Die Entwickler haben es geschafft, wesentlich mehr Windows-Software und -Spiele für Linux und UNIX-ähnliche Betriebssysteme zu unterstützen. Codeweavers hat auf Wine 1.2 basierende CrossOver 9.1 und CrossOver Games 9.1 veröffentlicht. Somit gibt es einige Verbesserungen gegenüber 9.0. Microsoft Office 2003 und 2007 sollen besser funktionieren. Das gilt auch für Quicken 2010. Darüber hinaus soll CrossOver 9.1 besser mit dem Proxy-Handling von GNOME zu […]

[28 Jul 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux Mint 9 “KDE” ist verfügbar

Clement Lefebvre hat die KDE-Edition von Linux Mint 9 angekündigt. Das Betriebssystem basiert auf Kubuntu 10.04 Lucid Lynx und bringt Kernel 2.6.32 so wie KDE 4.4.4 mit sich. Des Weiteren befinden sich X.Org 7.5 und Amarok 2.3.0 an Bord.  Die neue Basis macht sich in der Startgeschwindigkeit bemerkbar.  Kubuntu 10.04 bottet ebenfalls schneller als seine Vorgänger. Als weitere Verbesserungen stellen die Entwickler den KDE Network Manager und den neuen Software Manager heraus. Letzterer hat über 30.000 Applikationen katalogisiert, die Anwender […]

[21 Jul 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Sicherer, kostenloser Datentresor: TrueCrypt 7.0 ist verfügbar

Ab sofort gibt es eine neue Ausgabe der kostenlosen Verschlüsselungs-Software TrueCrypt. Das Programm ist komplett frei und Open-Source. Darüber hinaus stellen die Entwickler Varianten für Windows 7/Vista/XP, Mac OS X und Linux bereit. Auf Grund starker Verschlüsselung ist es eine beliebte Software, um sensible Daten zu schützen. Version 7.0 bringt zahlreiche neue Funktionen mit sich: Hardwarebeschleunigung für AES. Diese lässt sich auch in den Einstellungen unter Performance deaktivieren. Weitere Informationen erfahren Sie in der entsprechenden Dokumentation. Unter Windows lässt sich […]

[19 Jul 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
LXDE-Ausgabe von Linux Mint 9 ist verfügbar

Linux Mint 9 – Codename Isadora – hatte bereits Mitte Mai das Licht der Welt erblickt. Nun gibt es auch eine Ausgabe mit dem leichtgewichtigen Fenster-Manager LXDE. Laut Entwickler eignet sich diese Version für ältere Hardware oder langsamere Computer. Die Basis für den Mint-Ableger biete das Ubuntu-Derivat Lubuntu 10.04. Somit befinden sich Linux-Kernel 2.6.32, Openbox 3.4.10, LXSession 0.4.3 und X.org Server 1.7.5 an Bord. Weitere Neuerungen sind ein verbesserter Datei-Manager PCManFM2 und eine Standard-Installation der Multimedia-Software VLC (VideoLan Client). Ungefähr […]

[14 Jul 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Interessantes über Schwachstellen: Secunias Halbjahresbericht für 2010

Eine der führenden Firmen in Sachen Sicherheitslücken und digitale Gefahren, Secunia, hat einen Halbjahresbericht für 2010 zur Verfügung gestellt. Darin befinden sich einige Fakten, die sicher nicht nur für Systemadministratoren interessant sind. Die Highlights des Berichts: Seit 2005 gibt es keinen nennenswerten Trend nach oben oder unten in der Gesamtzahl der Schwachstellen bei den über 29.000 überwachten Produkten. Eine Gruppe von zehn Software-Herstellern halten einen Durchschnitt von 38 Prozent aller entdeckten Lücken. Darunter befinden sich Microsoft, Apple, Oracle, IBM, Adobe […]

[14 Jul 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Geldmangel: Chinesische (Feuer)-Mauer bröckelt

Alle Zeichen stehen auf bankrott für den umstrittenen “Green Dam”-Filter Chinas. Die Regierung ist laut BBC nicht mehr bereit, die “Green Dam Youth Escort“-Software mit Geld zu versorgen. Ohne Geld müsse man den laden dicht machen, sagt ein Partner in Henan. Die chinesische Regierung bestand darauf, alle Computer ab 1. Juli 2009 mit der Software auszustatten. Die Pläne wurden aber wegen Zensur-Beschwerden zurück genommen. Das Projekt sollte pornographische und gewalttätige Inhalte filtern und blockieren. Kritiker warnten jedoch, dass man die […]

[14 Jul 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
XP SP2 ist tot – Weihnachten und Ostern für Cyberkriminelle?

Seit dem gestrigen Dienstag, den 13. Juli 2010, ist die Unterstützung für Windows XP Service Pack 2 offiziell eingestellt. Ok, Software wird nun mal nicht ewig unterstützt. Ist es in diesem Fall weit problematischer? Auf etlichen Rechnern läuft Windows XP SP2 immer noch. Einer der häufigsten Gründe für die Deaktivierung von WU (Windows Update) könnte der Einsatz einer Raubkopie sein. Allerdings könnte auch eine Malware die automatischen Updates blockieren. In diesen Fällen ist der Rechner sowieso schon infiziert oder seit […]

[13 Jul 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
ISO-Dateien, virtuelle Festplatten und mehr starten: Bootloader EasyBCD 2.0 wurde veröffentlicht

Laut eigener Aussage haben die Entwickler alles daran gesetzt, aus EasyBCD 2.0 das coolste und beste Tools seit Erfindung des MBR (Master Boot Record) zu machen.