Home » Archive

Artikel mit Tag: Software

[24 Mar 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Duke Nukem Forever: Der Duke verspätet sich nochmals

Duke Nukem Forever sei als Name gewählt worden, weil das Spiel eine unendliche Entwicklungszeit habe und nie veröffentlicht werde, witzelt man schon lange. Eigentlich sollte das Spiel am 6. Mai 2011 debütieren. Nun wurde aber eine weitere Verspätung angekündigt. Allerdings soll es sich nur um einige Wochen handeln und die Veröffentlichung wurde auf den 10. Juni 2011 verschoben (14. Juni in den USA). “Wer es noch nich gehört haben sollte, der Duke kommt nie zu früh”, sagte der Präsident von […]

[16 Mar 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mandriva Fork: Mageia 1 Alpha 2 ist verfügbar

Anne Nicolas hat die Verfügbarkeit einer zweiten Alpha-Version der Linux-Distribution Mageia mit Codenamen Primavera angekündigt. Hierbei handelt es sich um einen so genannten Fork der populären Distribution Mandriva, der von unzufriedenen Mandriva-Entwicklern gegründet wurde. Laut eigener Aussage hatten die Entwickler viel zu tun. Die Liste der unterstützten Software ist auf über 6100 Quell-RPMs angewachsen. Dazu gehören auch die volle Integration von LibreOffice, Eclipse, RPM 4.8.1 und KDE 4.6.1. Nun brauche man die Unterstützung der Community, die rege testen soll. Interessierte […]

[14 Mar 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
GNOME als Desktop und FreeBSD als Basis: GhostBSD 2.0

John Combs hat GhostBSD 2.0 zur Verfügung gestellt. Das Betriebssystem basiert auf FreeBSD 8.2 und bringt eine einfache Installations-Routine mit sich. Als Desktop-System setzen die Entwickler auf GNOME 2.32. Mittels Paket-Manager Bxpkg lässt sich recht einfach Software installieren und entfernen. Weitere Programme an Bord sind Rhythmbox 0.12.8_3, Pidgin 2.7.7, Firefox 3.6 und Thunderbird 3.0.11. Wie schon bei der Beta-Ausgabe angekündigt haben die Entwickler Fehler im Zusammenhang mit GDM ausgebessert. Dazu gehört zum Beispiel, dass es während des Startvorgangs keinen weißen […]

[10 Mar 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Codename Bali: Google hat neue Version des VP8-Codec veröffentlicht

Ab sofort gibt es eine neue Version des VP8-Codec. Google hat dieser den Codenamen Bali gegeben. Fokus bei dieser Ausgabe lag auf Verbesserung der Geschwindigkeit und der Video-Qualität. Ebenso hat man sich bei dieser Ausgabe auf das SDK (Software Development Kit) und nicht auf die Spezifikation des Formats konzentriert. Bali ist die zweite Ausgabe der libvpx-Bibliothek, der ein Name spendiert wurde. Beim Kodieren soll Bali bis zu 4.5 mal schneller sein, als die allererste VP8-Version und immerhin noch 1.3 mal […]

[24 Feb 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
WordPress 3.1 ist da

Das wird ne recht kurze Nachricht, da ich über die Neuerungen schon ausführlich unter “WordPress 3.1: Release-Kandidat 1 ist veröffentlicht – Neuerungen im Überblick” berichtet habe. Aber der Vollständigkeit wegen: Die beliebte Blog-Software WordPress ist ab sofort als Version 3.1 veröffentlicht!

[23 Feb 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
The Document Foundation gibt LibreOffice 3.3.1 frei

The Document Foundation hat die erste Wartungs-Ausgabe von LibreOffice 3.3 zur Verfügung gestellt. Ebenso wurden diverse Fehler behoben, die unter Linux, Mac OS X oder Windows zum Absturz der Software führen konnten. Die Büro-Software-Sammlung läuft laut eigener Aussage nun stabiler. Ebenso wurden die Symbole überarbeitet und Übersetzungen aktualisiert. Thorsten Behrens, einer der Entwickler sagte, dass Anwender extrem positiv auf LibreOffice 3.3 reagiert hätten. In relativ kurzer zeit habe man sehr viele Fehler ausbessern können. In einem Monat wolle man noch […]

[23 Feb 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
SQLninja wird nun doch in Fedora afgenommen

Die Verbannung des Hacker-Tools SQLninja aus Fedora stieß auf Kritik. Jared K. Smith hat die Entscheidung damals gerechtfertigt. Nun ist es aber so, dass die Software wohl doch wieder in das Fedora-Softwarelager aufgenommen wird. Nach Rücksprache mit den Rechtsexperten von Red Hat, kann das Werkzeug als harmlos eingestuft werden ist dem Protokoll des letzten Fedora-Board-Treffens zu entnehmen. SQLninja versucht Microsoft SQL Server mittels SQL Injection zu penetrieren und eine Hintertür zu öffnen. Die einen sehen es als böse Software an, […]

[17 Feb 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Sony: Wir schmeißen Piraten und Cheater aus PSN

Die Sony PlayStation 3 wurde bekanntlich vor wenigen Wochen geknackt. Sony behauptete damals großspurig, dass man den Fehler beseitigen werden. Die Hacker antworteten damals ganz frech, dass dies nicht möglich sei. Nun versucht Sony, das Problem auf andere Weise anzugehen. Auch wenn die Hacker nur auf sogenannte Homebrew-Software aus waren, nutzen dunkle Mächte das Ganze natürlich für Raubkopien aus. Nun packt Sony die grobe Keule aus und will auch gleichzeitig gegen Cheater vorgehen. In einem Spiel betrügen ist eigentlich nur […]

[11 Feb 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Release-Kandidat der Bürosoftware-Sammlung Libreoffice 3.3.1 ist verfügbar

The Document Foundation hat einen ersten Veröffentlichungs-Kandidaten der freien Bürosoftware LibreOffice 3.3.1 angekündigt. Es handelt sich hier um eine von diversen geplanten Wartungsversionen, die in erster Linie Fehler in LibreOffice 3.3 ausbessern sollen. Der Release-Kandidat ist für Linux, Mac OS X und Windows verfügbar. Sie können entsprechende Pakete von der QA-Build-Download-Seite herunterladen. Wer Fehler findet soll diese nicht behalten, sondern an https://bugs.freedesktop.org/ melden. Die Entwickler sind immer für weitere Hilfe dankbar. Es gibt Jobs für Entwickler und Übersetzer. Wer möchte, […]

[9 Feb 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
phpMyAdmin 3.3.9.1 und 2.11.11.2 bereinigen Schwachstelle

Die Entwickler der Open-Source-Datenbank-Management-Software phpMyAdmin haben eine Schwachstelle ausgebessert. Wenn die Dateien README, ChangeLog oder LICENSE von ihrem Original-Platz entfernt wurden, könnte das Script, das die Dateien anzeigt, deren vollständigen Pfad anzeigen. Dieser Umstand könnte sich für weitere Angriff ausnutzen lassen. Die Schwachstelle ist als nicht kritisch gekennzeichnet. Anwender sollten ein Update auf die Versionen 3.3.9.1 oder 2.11.11.2 erwägen. In diesen Ausgaben ist die Sicherheitslücke bereinigt.