Artikel mit Tag: Software

Versteht mich nicht falsch, aber diese Meldung regt bei mir wenig Emotionen. Ich mag die Apache Foundation wirklich und all die unglaublich tollen Produkte, die sie auf den Markt bringen. Aber weiter an OpenOffice zu werkeln – dagegen hatte Don Quichotte ja eine echte Chance gegen die Windmühlen. Fakt ist einfach, dass Oracle meiner Meinung nach das Produkt irreparabel gegen die Wand gefahren hat und so weit das Auge blicken kann, ist LibreOffice der absolute Platzhirsch in Sachen Open-Source-Bürosoftware. Bei […]

Also entweder hat sich da jemand vorschnell verplappert und die Ankündigung war zu vorschnell, oder sie stimmt nicht. Auf jeden Fall kam via RSS von Canonical rein, dass das Humble Bundle 3 für Android 3 mit 4 weiteren Spielen bestückt wird. Der Link führt aber nun zu einer 404-Seite (nicht gefunden / vorhanden). Die Spiele sind laut Feed desUbuntu One Blog World of Goo, Osmos, EDGE und Anomaly. Das Humble Bundle könnte ganz einfach via Ubuntu Software Center heruntergeladen werden. Gut, […]

Bjoern Michaelsen hat in seinem Blog die LibreOffice HardHacks ausgerufen – oder besser erklärt, was es damit auf sich hat. Es ist ein Teil des LibreOffice QA und wird im Zusammenarbeit mit den Entwicklern durchgezogen. Es ist so etwas wie die LibreOffice EasyHacks, nur eben härter 🙂 Das QA-Team wird sich anschicken, die 5 kritischten Fehler zu finden, um die sich gekümmert werden muss. Diese Prozedur wird nun in jeder Konferenz (alle 2 Wochen wiederholt). Diese Fehler müssen sich unter den MAB (nervigste Fehler) befinden […]

Erst im letzten Monat haben die Entwickler der Linux-Distribution das auf Xbuntu 12.04 basierende OS4 12.5 zur Verfügung gestellt. Nun gibt es eine weitere Variante, die sich OS4 OpenDesktop 1.0 nennt. Dessen Einsatzziel sind laut eigener Aussage ältere Rechner, Netbooks und Ultrabooks. Der Fokus liegt auf Mobilität und Cloud-Computing. Dem Anwender soll das Leben so einfach wie möglich gemacht werden. Das System bringt unter anderem die Software-Pakete Audacious, Totem und Google Chrome mit sich. Auch diverse Web-Apps sind bereits vorinstalliert. Diese […]

Bei worldofgnome.org bin ich gerade über einen kleinen Test von GnuCash für Android gestoßen. Mit dieser Open-Source-App hast Du Deine Finanzen im Griff. Sie wurde von Ngewi Fet im Rahmen des Google Summer of Code 2012 für GNOME entwickelt. GnuCashist laut eigener Beschreibung eine Finanz-Software für den privaten Gebrauch oder kleine Betriebe. Sie steht unter der GPL und ist für Linux, BSD, Mac OS X, Solaris und Windows verfügbar – und nun auch für Android. Das aus dem Rechnungswesen bekannte Prinzip der doppelten Buchführung […]

Insgesamt haben die Entwickler 198 Bug ausgebessert und vier davon sind als kritisch eingestuft. Im Detail konnte ich das nicht nachsehen, weil der Link in der offiziellen Ankündigung zu einer 404-Seite führt, was hoffentlich kein nicht behobener Fehler im Apache-Webserver ist 🙂 Ab sofort gibt es einen sicheren Modus. Dieser soll bei Problemen mit diversen Grafikkarten helfen. So können die Nutzer das Live-System wenigstens starten, das System installieren und die Probleme später lösen. Firefox wurde ein Update auf die neueste […]

Ikey Doherty hat die sofortige Verfügbarkeit von SolusOS 1.2 angekündigt. Es handelt sich hier um eine Wartungs-Ausgabe für die Eveline-1.x-Seerie. Laut eigener Aussage bringt diese Version viele Fixes und Aktualisierungen zu SolusOS 1. Dazu gehören auch bessere Unterstützung für Drucker, GPU und Bluetooth. Als Abbilder stehen Versionen für 32-Bit (PAE und Nicht-PAE) und 64-Bit zur Verfügung. Zu den enthaltenen Software-Paketen gehören Firefox 14.0.1, Thunderbird 14.0, LibreOffice 3.6.0, Linux-Kernel 3.3.6 (mit BFS / preempt / no dyn ticks /1000 Hz), iptables 1.4.8, ufw 0.31.1, hplip 3.12 und GNOME […]

Nein, ich spinne jetzt nicht komplett – noch nicht :), sondern wurde auf einen Blog-Eintrag von Matthew Garret aufmerksam. Der wiederum setzt da an, was Paolo Bonzini auf lkml in den Raum gestellt hat. Es geht um die Linux-Kernel-Unterstützung für Microsofts HyperV-Virtualisierung und die magische Konstante (Hex), die dem Hypervisor übergeben wird ist 0xB16B00B5 (BIG BOOBS – große Titten). Hierbei handelt es sich laut Garret um keine Ausnahme. Als der Code im Original abgesegnet wurde, enthielt dieser 0x0B00B135 (BOOBIES). Dies wurde allerdings […]

Die Frage nach dem besten Browser erregt regelmäßig die Gemüter. Was Linux angeht, dürfte zwar Firefox den Markt dominieren, Chrome holt aber zusehens auf, während die Fan-Gemeine von Opera schon immer überschaubar war, wobei ich allerdings vermute, das Opera eine recht treue Nutzergemeinde hat. Reqonq/Konqueror ist zwar gut in KDE integriert, das reicht aber nicht für eine mit Firefox vergleichbare Verbreitung. Was mich – und wahrscheinlich auf viele andere Nutzer – an Firefox nervt, ist der extrem hohe Speicherverbrauch, vor […]

Ich bin auf diesen Artikel via theregister.co.uk gestoßen. Oracle hat es in sechs Jahren mit seinem Unbreakable Linux anscheinend nicht geschafft, Red Hat weh zu tun und versucht es nun bei CentOS (freies Linux-Betriebssystem, das aus den Quellen Red Hats erschafffen wurde). Man hat bei Oracle ein einfaches Script geschrieben, damit CentOS-Anwender mit einem Einzeiler auf Oracle Linux umsteigen können. Erstens habe man dann Zugriff auf tolle Funktionen wie KSplice oder dtrace und Zweitens koste Oracle Linux auch nichts, nur […]