Home » Archive

Artikel mit Tag: Slackware

[21 Mar 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mit Linux-Kernel 2.6.38: VectorLinux 7.0 Beta 2 ist testbereit

Robert Lange hat eine zweite Beta-Version der auf Slackware “Current” basierenden Linux-Distribution VectorLinux 7.0 zur Verfügung gestellt. Seit der erste Beta-Version gibt es laut eigener Aussage zahlreiche Änderungen. Zum Beispiel befinden sich Linux Kernel 2.6.38 und glibc 2.13 an Bord. Als Desktop-Umgebung dient Xfce 4.8 mit den Patches von 4.8.1 und Glx-Dock (früher Cairo-Dock). Die aktuellen Versionen von Abiword und Gnumeric sind die Büro-Applikationen der Wahl. Zu den weiteren Programmen gehören Firefox, Scribus, Inkscape und Shotwell. Des Weiteren sind über […]

[21 Mar 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wine 1.3.16 integriert neue Gecko Engine von Firefox 4.0

Im Zuge der zweiwöchentlichen Updates haben die Wine-Entwickler Version 1.3.16 veröffentlicht. Die größte Neuerung ist die Integration der neueste Mozilla Gecko Engine. Darauf basiert auch Firefox 4. Ebenso wurden die Debugging-Informationen von Dwarf und die Behandlung von animierten Zeigern verbessert. Weitere Verbesserungen betreffen die GDI-Treiber-Infrastruktur, MSI für .Net-Installer und GdiPlus. Wie immer haben die Entwickler diverse Fehler ausgemerzt. Sie finden weitere Informationen in der offiziellen Ankündigung. Den Quellcode können Sie bei sourceforge.net oder ibiblio.org herunterladen. Binärpaket für unter anderem Ubuntu […]

[16 Mar 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux-Dinosaurier: Slackware 13.37 RC2

Der Gründer von Slackware, der ältesten noch lebenden Linux-Distribution, Patrick Volkerding hat einen zweiten Release-Kandidaten von “Current” oder 13.37 angekündigt. Diese Ausgabe erscheint lediglich eine Wochen nach RC1. In Release-Kandidat 2 wurde zum Beispiel der Linux-Kernel auf Version 2.6.37.4 aktualisiert. Ebenso schließen neue Versionen von Subversion (1.6.16) und Pidgin (2.7.11) Sicherheitslücken. Ebenfalls mit an Bord befinden sich Emacs 23.3 und Audacious 2.4.4. Sie finden weitere Informationen im offiziellen Changelog. Slackware 13.37 RC7 ist für die Architekturen x86 und x86_64 erhältlich: slackware-current-15_Mar_2011-DVD.iso […]

[10 Mar 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux: Slackware Linux 13.37 RC1

Patrick Volkerding hat angekündigt, dass Slackware “Current”, der Entwicklungs-Zweig der Linux-Distribution, zum Release-Kandidaten 1 geadelt wurde. Daraus soll in nicht all zu ferner Zukunft Slackware 13.37 entstehen. Nach einigen Tests entschied man sich den kürzlich veröffentlichen Linux-Kernel 2.6.37.3 zu verwenden. Laut Meinung der Entwickler eignet sich dieser am besten für X-Umgebungen. Jeder Slackware-Fan möchste bitte ausgiebig testen, damit man eine stabile Version bald verkünden könne. Ebenso enthalten in diesem Release-Kandidaten sind glibc 2.13, GCC 4.5.2, X.Org Server 1.9.4, KDE 4.5.5 […]

[7 Feb 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wine 1.3.13 verbessert die Zwischenablage

Im Zuge der 14-tägigen Entwickler-Updates haben die Wine-Macher eine neue Version zur Verfügung gestellt. Erwähnenswert sind die Tools, um MSI-Installer zu erzeugen, Verbesserungen im ZUsammenhang mit der Zwischenablage, Unterstützung für PO-Dateien im Message Compiler und Verbesserungen am Wine-Debugger. Wie immer haben die Entwickler diverse Fehler in der Windows-API für Linux/UNIX ausgebessert. Sie finden das offizielle Changelog auf WineHQ.org. Den Quellcode können Sie bei ibiblio.org oder sourceforge.net herunterladen. Binärpakete für unter anderem Ubuntu, openSUSE, Red Hat, Fedora, CentOS, Debian, Mandriva, Slackware, FreeBSD […]

[24 Jan 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mit Xfce 4.8: Zenwalk Linux 7.0 Beta 1 ist verfügbar

Jean-Philippe Guillemin eine erste Beta-Version der auf Slackware basierten Distribution Zenwalk Linux 7.0 angekündigt. Diese Ausgabe bringt als Desktop-Umgebung das kürzlich veröffentlichte Xfce 4.8 mit sich. Somit können sich Anwender auf viele Neuerungen und Verbesserungen freuen. Xfce 4.8 erlaubt es Anwendern zum Beispiel, mittels Dateimanager CIFS- und SFTP-Shares anzusteuern. Das macht die Distribution in heterogenen Umgebungen wesentlich attraktiver und Anwender-freundlicher. Die neuen Leisten unterstützen Transparenzen gut. Ebenso wurde HAL komplett aus dem System entfernt und durch udev/GIO ersetzt. Wer zenwalk […]

[27 Dec 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Salix OS 13.1.2 “LXDE”-Edition ist verfügbar

George Vlahavas die sofortige Verfügbarkeit von Salix OS 13.1.2 “LXDE” angekündigt. Das Betriebssystem basiert auf Slackware Linux und bringt LXDE als Desktop-Umgebung mit sich. Die LXDE-Ausgabe debütiert ziemlich genau ein Jahr nachdem die Entwickler eine 64-Bit-Ausgabe vorgestellt haben. Diese Version ist die erste Salix-Variante, der man ein eigenes 64-Bit-Abbild spendiert hat. Salix OS 13.1.2 “LXDE” gibt es in drei Versionen. Es gibt je ein Installations-Medium für 32- und 64-Bit-Architekturen und eine Live-CD. Eine weitere wichtige Neuerung gegenüber früheren LXDE-Ausgaben ist […]

[5 Sep 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wine 1.3.2 bringt unter anderem Gecko-Update

Im gewohnten Zyklus von zwei Wochen haben die Wine-Entwickler die Windows-API für Unix/Linux aktualisiert. Übermäßig spannendes gibt es bei Version 1.3.2 nicht zu vermelden. Aber ein paar nennenswerte Änderungen sind vorhanden. Zum Beispiel gibt es ein Update der Mozilla Gecko Rendering Engine. Ab sofort ist eine 64-Bit-Version von Gecko nun unterstützt. Ebenso ist eine neue Implementierung der Konsolen-Unterstützung für Unix-Terminals enthalten. In den C-Runtime-DLLs sind neue Funktionen enthalten. Wie üblich haben die Entwickler diverse Fehler ausgebessert. Aus der Ankündigung von […]

[24 Aug 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux: Sicherheits-Distribution NetSecL 3.0 ist veröffentlicht

Yuri Stanchev die Sicherheits-Distribution NetSecL 3.0 frei gegeben. Früher basierte das Betriebssystem auf Slackware Linux. Diese Basis haben die Entwickler geändert. Version 3.0 verwendet openSUSE als Unterbau. NetSecL lässt sich als Live-DVD verwenden oder installieren. Anwender könnten auf einen mit grsecurity abgehärteten Kernel vertrauen. Die Entwickler aktivierten grsecurity auch für diverse andere Programme. So sind Software-Pakete wie WINE, OpenOffice.org, QEMU und viele GNOME-Applikationen besser geschützt. Ebenso befinden sich diverse Penetrations-Werkzeuge an Bord, um Sicherheits-Test durchzuführen. Die Entwickler weisen darauf hin, […]

[12 Jun 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Zenwalk Linux 6.4 GNOME steht bereit

Gut zwei Wochen nach der Veröffentlichung von Zenwalk Linux 6.4 hat Frédéric Boulet die Fertigstellung der GNOME-Edition des auf Slackware basierten Betriebssystems angekündigt. Als Herzstücke verwendet dieses OS Linux-Kernel 2.6.33.4 und GNOME 2.28.2 als Desktop-Umgebung. Der GNOME Energie-Manager bringt nun Unterstützung für Notebooks mit mehr als einem Akku mit sich und kann DeviceKit-Festplatten herunterfahren. Zenwalk Linux 6.4 GNOME bringt dieselbe Software-Basis wie die Standard-Ausführung mit sich. Sie finden unter anderem Pidgin 2.7.0, Totem 2.28.6, Brasero 2.28.3, Goobox 2.1.1, Geany 0.8.1, […]