Home » Archive

Artikel mit Tag: Server

[21 Jul 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Sicherer, kostenloser Datentresor: TrueCrypt 7.0 ist verfügbar

Ab sofort gibt es eine neue Ausgabe der kostenlosen Verschlüsselungs-Software TrueCrypt. Das Programm ist komplett frei und Open-Source. Darüber hinaus stellen die Entwickler Varianten für Windows 7/Vista/XP, Mac OS X und Linux bereit. Auf Grund starker Verschlüsselung ist es eine beliebte Software, um sensible Daten zu schützen. Version 7.0 bringt zahlreiche neue Funktionen mit sich: Hardwarebeschleunigung für AES. Diese lässt sich auch in den Einstellungen unter Performance deaktivieren. Weitere Informationen erfahren Sie in der entsprechenden Dokumentation. Unter Windows lässt sich […]

[1 Jul 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu 10.10 “Maverick Meerkat” Alpha 2 ist da

Ab sofort können Ubuntu-Freunde eine zweite Alpha-Ausgabe von Maverick Meerkat testen. Gleich Anfangs der Ankündigung via Mailing-Liste weist Martin Pitt darauf hin, dass es sich hier um Test-Software handelt, die keiner in produktiven Umgebungen einsetzen sollte. Alpha 2 ist der zweite Meilenstein im Entwicklungs-Zyklus von Ubuntu 10.10. Alpha-Ausgaben sind in der Regel relativ frei von so genannten Showstoppern oder Installations-Fehlern. Wie immer sind zeitgleich auch Alpha-Versionen der Abkömmlinge Kubuntu, Xubuntu, Ubuntu Server, Ubuntu Studio und Mythbuntu erschienen. In der nachfolgenden […]

[24 Jun 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Für Router, Gateways und kleine Server: ClearOS 5.2 Beta2

Ab sofort steht eine zweite Beta-Ausgabe von ClearOS Enterprise 5.2 Beta 2 zur Verfügung. Laut Entwickler ist die größte Neuerung, der möglichen Upgrade-Pfad von ClarkConnect 5.0. Die Entwickler warnen ausdrücklich, dass es sich hier um Beta-Software handelt. Man solle diese daher mit Umsicht und Vorsicht einsetzen. Seit Beta 1 wurden diverse Fehler ausgemerzt. Zum Beispiel besteht ein Problem beim Rücksetzen des Samba-Winadmin-Passworts nicht mehr. LDAP wurde laut eigener Aussage ebenfalls weiter optimiert. Die Entwickler haben dem auf Linux basierendem Server-System […]

[16 Jun 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
X.Org Server 1.9 Release-Kandidat ist da

Die finale Version von X.Org Server 1.9 soll im August das Licht der Welt erblicken. Das Merge-Fenster soll laut Phoronix schließen, wenn noch einiges an RandR-1.4-Code aufgenommen wurde. Der erste Release-Kandidat kam mit etwas Verspätung, weil es noch Probleme mit dem Linux-Treiber xf86-video-intel gab. Diese sind nun ausgemerzt und somit Keith Packard hat xorg-xserver 1.8.99.901 frei gegeben. Sollte X.Org Server 1.9 pünktlich fertig werden, wird er aller Voraussicht nach Einzug in Ubuntu 10.10 “Maverick Meerkat” halten.

[10 Jun 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Lesenswert: Anleitung für Mac-Exploits

In einem Seminar auf Offensive Security zeigt Paul Harrington mittels Metasploit und GNU Debugger (GDB) unter Mac OS X, wie man einen Buffer Overflow im Evocam Webcam Server finden und danach ausnutzen kann. Das Tutorial erklärt das Benutzen von Code, um Register und Speicher zu überschreiben. Apples “Randomisation”-Funktion kann Harrington auch nicht abhalten. Der Artikel Evocam Remote Buffer Overflow on OS X ist für alle interessant, die sich mit dem Thema Sicherheit auseinandersetzen.

[4 Jun 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Eigenbrötlerisches Erdmännchen: Erste Alpha von Ubuntu 10.10 “Maverick Meerkat”

Die Entwickler der Linux-Distribution Ubuntu haben eine erste Alpha-Variante der kommenden Ausgabe 10.10 “Maverick Meerkat” zur Verfügung gestellt. Die Herausgeber weisen in der offiziellen Ankündigung ausdrücklich darauf hin, dass sich Alpha-Versionen von Ubuntu nicht für einen produktiven Einsatz eignen. Sie seien mehr für Entwickler, Tester und Technologie-Interessierte gedacht, die einen frühen Einblick haben möchten. Die Alpha-Versionen enthalten in der Regel keine so genannten Showstopper mehr. Diese Ausgabe ist der erste Meilenstein im Entwicklungs-Zyklus von Maverick. Ubuntu 10.10 Alpha 1 verwendet […]

[6 May 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mit BackTrack-Linux: Schlüssel-Cracking-Kit für Wi-Fi beschert Chinesen freies Internet

Dubiose Geschäftsläute in China verdienen derzeit an einer lang bekannten Sicherheits-Lücke in einem Wi-Fi-Verschlüsselungs-Standard. Sie Verkaufen Wi-Fi-Crack-Werkzeugkästen an Lieschen Müller in China würde man wohl an dieser Stelle Herrn Li sagen. Der Crack-Baukasten besteht aus einem Wi-Fi-USB-Adapter, gebündelt mit der Linux-Distribution BackTrack und einer detaillierten Anleitung wahrscheinlich Hacken für Dummies. Die Verkäufer werben, dass man so kostenloses Internet nutzen könne. Anscheinend haben das Cracking-Kit genug Leute gekauft und so viel Staub aufgewirbelt, dass Chinas Antwort auf Ebay, Taobao.com, es aus […]

[21 Apr 2010 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mac OS X in virtueller Maschine auf Mac-Hardware installieren

Apple zeigt sich recht zickig, wenn es um Virtualisierung von Mac OS X geht. Angeblich soll es aber doch funktionieren. Wir würden so etwas natürlich niemals machen – ist ja gegen die Regeln …

[18 Apr 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Microsoft patcht keine infizierten Systeme mehr

Vor kurzer Zeit gab es wieder einen Microsoft-Flicken-Tag, auf neuhochdeutsch Patch-Day. Darunter befand sich auch das Kernel-Update MS10-21. Dieses Update spielte sich auf einigen Systemen nicht ein. Der Grund ist, dass man eine Situation wie mit MS10-15 geschehen vermeiden wollte. Hier handelt es sich ebenfalls um ein Kernel-Update und wurde im Februar bereitgestellt. MS10-15 hat bei einigen Anwendern einen so genannten BSOD (Blue Screen Of Death) ausgelöst oder führte zu einer Neustart-Schleife. Zunächst suchte man den Schuldigen bei Microsoft und […]

[12 Apr 2010 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]

Ich habe meinem Testrechner vor ein paar Tagen ein Update auf Ubuntu 10.04 “Lucid Lynx” Beta 2 (64-Bit) spendiert. Das Meiste funktioniert. Allerdings sind mir zwei Sachen aufgefallen und für ein Problem gibt es eine recht simple Lösung. Die andere Sache funktioniert leider nicht. Eine OpenVPN-Einwahl via Network-Manager hat sich geweigert und der Versuch hat eine Fehlermeldung produziert. Abhilfe schafft das Installieren des Pakets network-manager-openvpn-gnome. Danach war eine Einwahl wieder ohne weitere Probleme möglich. VMware funktioniert nicht mehr. Auf gnu-designs.com […]