Home » Archive

Artikel mit Tag: Server

[6 Mar 2013 | 17 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Raspbmc: XBMC auf dem Raspberry Pi, Android als Fernbedienung, Daten von Samba-Share geholt

Raspbmc plus Android-Smartphone kombinieren sich zu einer tollen Multimedia-Station.

[1 Mar 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
ownCloud: Das Problem mit den _conflict-Dateien reproduzieren – so geht es (bei mir)

Die _conflict-Dateien lassen sich reproduzieren …

[28 Feb 2013 | 11 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
ownCloud: SQLite oder MySQL? – da ist schon ein gewaltiger Unterschied

Ich spiele ja schon eine Weile mit ownCloud 5 und bisher hat es da eine Installation mit SQLite getan – dachte ich. Allerdings musste ich mich schon immer wieder wundern, warum Aufrufe im lokalen Netzwerk teilweise so lange im Browser gedauert haben. Die Entwickler empfehlen, wenn man nicht mehr als 10 Anwender hat, oder nur testen möchte, taugt SQLite. Mit dem Testszenario geben ich ihnen noch Recht, aber das mit den 10 Anwendern … aber von vorne … ownCloud 5 […]

[26 Feb 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Apache HTTP Server 2.4.4 ist veröffentlicht

Die Apache Software Foundation hat eine Wartungs-Version von Apache HTTP Server zur Verfügung gestellt. Neue Funktionalitäten gibt es keine, aber die Entwickler haben zwei Sicherheitslücken ausgebessert. Die neueste Version ist unter http://httpd.apache.org/download.cgi verfügbar. Wer die Unterschiede zwischen Apache 2.2 und 2.4 einsehen möchte, findet diese Informationen in der Dokumentation. Die adressierten Sicherheitslücken SECURITY: CVE-2012-3499 (cve.mitre.org) Various XSS flaws due to unescaped hostnames and URIs HTML output in mod_info, mod_status, mod_imagemap, mod_ldap, and mod_proxy_ftp. SECURITY: CVE-2012-4558 (cve.mitre.org) XSS in mod_proxy_balancer manager […]

[21 Feb 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Noch keine Veschlüsselung: ownCloud 5 Beta 1 ist testbereit

Die Entwickler von ownCloud haben eine erste Beta-Version von Ausgabe 5 zur Verfügung gestellt. Die Open-Source-Cloud für jedermann geht also in die nächste Runde. In ownCloud 4.5 wurde die Verschlüsselung aus dem Programm genommen und man möchte diese in ownCloud 5 wieder aufnehmen. Allerdings ist das Encryption-System noch nicht Teil dieser Beta-Version. Natürlich eignet sich diese Test-Ausgabe nicht für den Einsatz in produktiven Umgebungen. Wer die Software Probe fährt, möchte bei gefundenen Fehlern auch Feedback geben: https://github.com/owncloud/core/issues Wer die Beta-Version […]

[15 Feb 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kann mit UEFI Secure Boot: Ubuntu 12.04.2 LTS “Precise Pangolin” und Dream Studio Unity 12.04.2 sind verfügbar

Der heutige Tag steht im Zeichen der Ubuntu-Familie. Für Kubuntu und Ubuntu Server Cloud gibt es Alpha-2-Abbilder und die langzeitunterstützte Version 12.04 hat neue Installations-Abbilder bekommen. Wer Ubuntu 12.04 LTS bereits am Laufen hat und regelmäßig aktualisiert, muss natürlich nicht neu installieren. Ubuntu 12.04.2 LTS bringt einen aktualisierten Kernel (3.5.0-23.35) und einen neuen X-Stack mit sich. Weiterhin wurde das Betriebssystem so angepasst, dass es wie sein Nachfolger Ubuntu 12.10 “Quantal Quetzal” auf Systemen mit aktiviertem UEFI secure Boot installierbar ist. […]

[15 Feb 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu 13.04 “Raring Ringtail” Alpha 2 ist veröffentlicht

Für Ubuntu mit Unity selbst gibt es bekanntlich keine Alpha-Versionen mehr. Die Sprö0linge der Distribution geben hingegen teilweise Alpha-Abbilder aus. Für diese Version gibt es Images für Kubuntu und Ubuntu Server Cloud. Diese Testversionen eignen sich nicht für den Einsatz in produktiven Umgebungen. Entwickler, Tester und Technik-Interessierte seien jedoch angehalten, das Betriebssystem Probe zu fahren und gefundene Fehler zu meĺden. Alpha-Abbilder sind in der Regel frei von Showstopper- oder Installations-Bugs: Download Kubutntu, Download Ubuntu Server Cloud Wer Ubuntu mit Unity […]

[5 Feb 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
PC-BSD: Ausblick auf 2013 und geplantes Rolling Release

Es muss ja nicht immer Linux sein. Das auf FreeBSD basierende und Anwender-freundliche PC-BSD ist ebenfalls eine attraktive Alternative. Nun wurde in einem Blog-Eintrag ein grober Plan für das Jahr 2013 ausgegeben. Die Entwickler sind wohl mit der Frequenz der Ausgaben des Betriebssystems unzufrieden. Da man sich an Upstream FreeBSD hält, sind den Machern die Hände mehr oder weniger gebunden. Die letzten Ausgaben seien mit Verzögerungen von fast einem Jahr ausgegeben worden und das sehen die Entwickler als zu lange […]

[1 Feb 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fedora 19: MariaDB wird MySQL ersetzen

Er haben die openSUSE- und Fedora-Entwickler laut über eine Umstellung von MySQL auf MariaDB laut nachgedacht. Dabei waren die Fedora-Entwickler wesentlich weniger zimperlich als die Kollegen von openSUSE. Während man bei openSUSE den Umstieg mit eher diplomatischen Worten verkündete, posaunten die Fedora-Entwickler unverblümt heraus, was ihnen an MySQL nicht mehr passt. Oracle entwickle hinter verschlossenen Türen und es gibt nur noch wenige Informationen zu Sicherheitslücken waren Steine des Anstoßes. Nun ist es aber so, dass MariaDB 100 Prozent kompatibel zu […]

[31 Jan 2013 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Red Hat im Vorstand von ownCloud

ownCloud wächst und gedeiht und nun hat ownCloud Inc. einen Aufsichtsrat ins Leben gerufen. Das Gute an der Sache ist, dass einige hochrangige Namen mit an Bord sind. Das dürfte die Entwicklung in die richtige Richtung treiben: ownCloud CEO Markus Rex, General Catalyst Managing Director Larry Bohn, Red Hat General Manager und Vize-Präsident Craig Muzilla und Power Strategy Präsident David Power. In der Ankündigung geht es dann weiter, dass ownCloud anders als Dropbox die Daten auf dem heimischen Server speichern […]