Home » Archive

Artikel mit Tag: Server

[22 Apr 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Calculate Linux wirft GNOME aus der Distribution

Calculate Linux basiert auf Gentoo und bringt diverse Abkömmlinge mit sich – Desktop- und Server-Varianten. Nun hat man Calculate Linux 13.4 angekündigt. Gleichzeitig verraten die Entwickler, dass dies die letzte Calculate-Version ist, die GNOME mit sich bringt. Genauer gesagt unterstützt man GNOME3 ab sofort nicht mehr und diese Version ist mit GNOME2 bestückt. In kommenden Versionen will man GNOME sogar komplett außen vor lassen. Ein genauer Grund für diese Entscheidung wird nicht angegeben. Somit gibt es Calculate Linux 13.4 in […]

[5 Apr 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu 13.04 “Raring Ringtail” Beta 2 ist verfügbar – und Abkömmlinge

Steve Langasek hat die letzte Beta-Ausgabe von Ubuntu 13.04 angekündigt. Das bedeutet auch, dass es erstmalig eine offizielle Testversion von Raring Ringtail gibt. Bisher konnte man sich zwar die täglichen Builds herunterladen, aber Canonical hat keine offizielle Beta-Version zur Verfügung gestellt. Ebenso gibt es Beta-2-Versionen der Abkömmlinge Kubuntu, Edubuntu, Lubuntu, Xubuntu und Ubuntu Studio. Extra begrüßt werden die beiden Geschmacksrichtungen Ubuntu GNOME und UbuntuKylin, die erstmalig als offizielle Mitglieder in diesem Entwicklungs-Zyklus aufgenommen sind. Ubuntu, Ubuntu Server und Cloud Images […]

[1 Apr 2013 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Netware-Server 3.12 nach über 16 Jahren Uptime abgeschalten

Ja ich weiß, es ist der erste April, aber das hier ist schon einige Tage alt – dennoch cool – fällt also nicht unter Aprilscherz. Im Forum von Ars Technica hat ein Anwender mehr oder weniger dokumentiert, dass er einen Server nach über 16 Jahren Uptime abgeschalten hat. Auf dem Screenshot ist folgendes in Sachen Uptime zu sehen: 6030 Tage, 5 Stunden, 17 Minuten und 2 Sekunden. Nach diesen langen Jahren hatte wohl die Festplatten, 5,25 Zoll Quantum SCSI 800 […]

[26 Mar 2013 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Auch Arch Linux: MariaDB statt MySQL

Auch die Arch-Entwickler haben auf MariaDB als Standard-Datenbankserver-Software umgestellt. Sie sprechen von einem vollwertigen Ersatz und ein Upgrade sollte ohne Schwierigkeiten durchführbar sein. Da man allerdings Kompatibilitäts-Probleme nicht 100 Prozent ausschließen kann, wird nicht automatisch aktualisiert. Anwendern wird ein Upgrade jedoch empfohlen. MySQL wird innerhalb des nächsten Monats aus den Repositories verschwinden und nach AUR wandern. Wer umstellen möchte, soll mariadb, libmariadbclient oder mariadb-clients installieren und dana mysql_upgrade ausführen. Somit wird das System migriert. Als Beispiel geben die Entwickler folgende […]

[23 Mar 2013 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Erinnerung: Unterstützung für Ubuntu 10.04 LTS “Lucid Lynx” endet im April

Wer noch mit Ubuntu 10.04 LTS auf dem Desktop unterwegs ist, sollte sich langsam aber sicher ein Upgrade überlegen. Die Unterstützung für das Betriebssystem endet im April 2013. Das gilt lediglich für die Desktop-Variante. Die Server-Version wird weitere 2 Jahre gewartet. Dass die Desktop-Version auch mit 5 Jahren Unterstützung versorgt wird, hat mit Ubuntu 12.04 LTS “Precise Pangolin” angefangen. Man kann von Lucid auf Precise aktualisieren. Wie das geht, findest Du im Wiki von Ubuntu.

[20 Mar 2013 | 8 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
RSS-Reader und -Server: Fever°

Die Abschaltung vom Google Reader zum 01. Juli 2013 ist derzeit eines der am häufigsten kommentierten Themen auf diversen Blogs. Etwas einseitig dagegen ist die Berichterstattung über Alternativen. Federführend Feedly. Da ich vor derselben Problematik stehe wie viele andere, habe auch ich mich mit möglichen Alternativen beschäftigt mit dem Fokus auf das einfache und schnelle konsumieren von News. Wenn ich die zwei Worte als Leitfaden nehme, dann scheidet Feedly recht schnell aus, da hier mehr Wert auf Style und Magazin […]

[15 Mar 2013 | 12 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kommentar: Google Frühjahrsputz und das große Wehklagen

Google betreibt Frühjahrsputz und hat da einige “furchtbare” Dinge angekündigt. Mein geliebter Google Reader wird eingestellt und Entwickler sollen dazu bewegt werden, statt CalDAV die hauseigenen proprietäre API zu verwenden. Hat man die Reaktionen zu diesen Neuigkeiten gelesen, war großes großes Wehklagen angesagt. Als hätte die Welt gesoffen und ist am nächsten Tag mit einem Google-Kater aufgewacht. Ich selbst habe auch erst einmal “Fuck” geschriehen und mich dann aber recht schnell mit mir geeinigt, dass es schließlich mein eigener Fehler […]

[14 Mar 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
ownCloud 5 ist ausgegeben

Ab sofort gibt es ownCloud als Version 5. Den meisten wird die Software bekannt sein. Es ist eine private Datenwolke, die als Ersatz für Dropbox, Google Drive, Skydrive, iCloud, Ubuntu One und so weiter entwickelt wird. In der Ankündigung liest man recht wenig über technische Details. Es wurde die Sicherheit verbessert und man hat Inline Javascript deaktiviert, um damit Xss-Bugs vorzubeugen. Weiterhin soll ownCloud 5 wesentlich schneller geworden sein. Man spricht bei diversen Tests von einem Zuwachs von bis zu […]

[13 Mar 2013 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Michael Hall spricht über Unity 7: Smart Scopes und Privatsphäre

Michael Hall hat um eine Feature-Freeze-Ausnahme gebeten, um den neuesten Unity-Stack noch in Ubuntu 13.04 “Raring Ringtail” zu bekommen. Es ist laut eigener Aussage viel neuer Code eingeflossen, der bereits in den nächsten Tagen via PPA zur Verfügung stehen soll. Dort können Interessierte dann zirka zwei Wochen testen und Feedback geben, bevor man diesen aufnimmt. Smart Scopes Die Smart Scopes sollen einen intelligenten Server-seitigen Dienst zur Verfügung stellen, der entscheidet, wann sie bei der Suche eingesetzt werden oder nicht. Somit […]

[9 Mar 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Red-Hat-Klon CentOS 6.4 ist verfügbar

Karanbir Singh hat Version 6.4 der aus den offenen Red-Hat-Quellen zusammengestellten Linux-Distribution CentOS ausgegeben. Die neueste CentOS-Version kommt somit knapp zwei Wochen nach Red Hat Enterprise Linux 6.4. Alle Upstream-Repositories sind bei CentOS vereint, um dem Anwender das Leben damit zu erleichtern. Laut Ankündigung gibt es viele Änderungen und Anwender sollten möglichst die Veröffentlichungs-Hinweise lesen. Die Entwickler raten  Anwendern von CentOS 4 oder 5, die gerne auf 6.4 umsteigen möchten, eine Neuinstallation des Betriebssystems. Wer CentOS 6.0-6.3 im Einsatz hat, […]