Artikel mit Tag: Samba

Steven Shiau hat die sofortige Verfügbarkeit der auf Debian basierenden Linux-Distribution Clonezilla Live 1.2.9-19 zur Verfügung gestellt. Dieses Betriebssystem wird speziell zum Klonen von Massenspeichern hergestellt. Als Basis dient Debian “Sid” mit Stand 22.07.2011. Version 1.2.9-19 enthält Verbesserungen, Änderungen und auch Bug-Fixes. An Bord befinden sich Linux-Kernel 2.6.39, Partclone 0.2.24 und pbzip2 1.1.4. Die Sprache Brasilianisch-Portugiesisch ist ein Neuzugang. Das Samba-Dateisystem mit einer versteckten Freigabe lässt sich nun mittels Start-parameter ocs_perun aktivieren. Durch die Verwendung von xz anstelle gzip sind […]

Alexander Tratsevskiy hat die auf Gentoo basierende Linux-Distribution Calculate 11.6.1 angekündigt. Es handelt sich hier um eine Wartungs-Ausgabe, die allerdings einige Probleme bereinigt und KDE 4.6.5 mit sich bringt. Unter anderem wurden Fehler im Zusammenhang mit dem KDE-Applet knetworkmanager, Grub, Samba und der automatischen Installation von Grafiktreibern auf USB-Festplatte behoben. Mit an Bord befinden sich Linux-Kernel 2.6.38.8, X.Org 7.4, LibreOffice 3.3.3 und Chromium 12.0.742.112. Sie finden weitere Informationen in der offiziellen Ankündigung. ISO-Abbilder für die Architekturen i686 und x86_64 gibt […]

Alexander Tratsevskiy hat die auf Gentoo basierende Distribution Calculate Linux 11.6 zur Verfügung gestellt. Ab sofort können Anwender wählen, ob sie OpenRC oder NetworkManager zum Verwalten der Netzwerke verwenden wollen. Der Konsolen-Installer hat Unterstützung für die Netzwerk-Konfiguration bekommen. Für eine bessere Unterstützung der Hardware und Beschleunigung des Startvorgangs wurde Udev in die initramfs-Live-CD integriert. Grub2 dient nun als Standard-Startmanager. Ebenso kann Calculate Linux ab sofort bereits installierte Betriebssysteme erkennen. In Sachen Grafik gibt es eine Menü, in dem Anwender den […]

Ab sofort ist der erste Veröffentlichungs-Kandidat von Mandrive Linux 2011 verfügbar. Laut eigener Aussage ist die neue Benutzerfläche so gut wie komplett integriert. Ebenso gibt es einen neuen Anmelde-Manager, Plasma Widgets, Hintergründe und so weiter. Mit an Bord sind auch eine erste Version von Mandriva Sync und des Sphere-Help-Desk-Clients. Zu den verfügbaren Paketen gehören unter anderem Firefox 5, X.Org Server 1.10.2, Pidgin 2.9.0, IPtables 1.4.11.1, Wireshark 1.6.0, Opera 11.50, VLC 1.1.10, Samba 3.5.9, Wine 1.3.23, Python 2.7.2, Thunderbird 3.1.11 und […]

François Dupoux hat eine aktualisierte Version der auf Gentoo basierenden Live-CD für Datenrettung und Disk-Management zur Verfügung gestellt. Als Herzstück ist Linux-Kernel 2.6.38.8 (rescue und rescue64) an Bord. Alternativ können Anwender Kernel 2.6.39.1 (alterk und alterk64) verwenden. Ebenso wurde dem Werkzeug Offline NT Password & Registry Editor (ntpasswd Boot-Eintrag) ein Update spendiert. NTFS-3G ist als Version 2011.4.12 vorhanden und Python wurde von 2.6 auf 2.7 aktualisiert. Gentoo Portage 2.1.9, GParted 0.8.1, Samba 3.4.12 und Perl 5.12.3 sind ebenfalls an Bord. Sie […]

Das Ubuntu-Team hat die zweite Beta-Version von Natty Narwhal zur Verfügung gestellt. Ubuntu 11.04 bringt eine einheitliche Oberfläche für PCs, Notebooks und Netbooks mit sich, die sich Unity nennt. Lediglich für ARM basierte Netbooks gibt es eine spezielle Ausgabe, die Unity 2D mit sich bringt. Auf Server-Seite hat man vor allen Dingen wert auf geringeren Stromverbrauch gelegt. Dafür sorgt Powernap 2.0. Man habe hart seit der beta 1 gearbeitet und viele Fehler ausgebessert. Ubuntu Server 11.04 Beta 2 für UEC […]

Der Aufruf smbd -V in Mac OS X 10.6 Snow Leopard enthüllt, dass eine doch recht alte Samba-Version integriert ist – 3.0.28a-apple. Was das Anhängsel -apple für einen Unterschied macht, weiß ich nicht genau. Allerdings ist die normale Version 3.0.28 voll mit Fehlern und Apple hat die Samba-Version in drei Jahren nicht aktualisiert. Für Mac OS X 10.7 Lion wird Apple laut AppleInsider Samba gar nicht mehr einsetzen, sondern durch eine Eigenentwicklung ersetzen. Samba wurde von Apple in Version 10.2 […]

Josh Paetzel hat die Verfügbarkeit eines dritten Release-Kandidaten des kostenlosen NAS-Systems (Network Attached Storage) FreeNAS 8.0 angekündigt. RC3 enthält laut eigener Aussage sowohl ausgebesserte Fehler als auch neue Funktionen. In der Storage-Applikation gibt es eine Volume-Importfunktion. Die Entwickler konnten die Neuerung aber nur im Rahmen ihrer Möglichkeiten testen. Da ein Upgrade auf ZFS nicht rückgängig gemacht werden kann, müssen Anwender diesen Prozess manuell aufrufen. Man solle sich absolut sicher sein, diesen Schritt zu tun und nicht zu einem anderen System […]

Nach 24 Monaten Entwicklungszeit ist Debian GNU/Linux 6.0 mit Codenamen “Squeeze” veröffentlicht. Erstmalig gibt es die Linux-Distribution in zwei verschiedenen Geschmacksrichtungen. Neben Debian GNU/Linux haben die Entwickler Debian GNU/kFreeBSD als Technologie-Vorschau vorgestellt. Debian 6.0 enthält als Desktop-Umgebungen KDE Plasma, GNOME, Xfce und LXDE. Wie immer sind im Repository auch alle möglichen Server-Pakete enthalten. Das Betriebssystem bringt Kompatibilität mit FHS v2.3 und Software, die für 3.2 LSB entwickelt wurde. Mehr als 29.000 Software-Pakete, die aus knapp 15.000 Quell-Paketen gebaut wurden befinden […]