Home » Archive

Artikel mit Tag: Samba

[11 Jan 2012 | 23 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kleiner Test zu Fuduntu 2012.1

Der Name klingt schon einmal interessant, weil er sehr an Ubuntu erinnert. Das war auch so beabsichtigt. Die Entwickler hatten sich ursprünglich zum Ziel gemacht, eine Anwenderfreundliche Distribution wie Ubuntu zu erschaffen, aber Fedora als Basis zu nehmen. In der Zwischenzeit steht die Distribution allerdings auf eigenen Füßen und hat auch eigene Repositories. Gestern gab es eine neue Version: Fuduntu 2012.1. Nennenswert ist noch, dass es sich hier um eine so genannten “Rolling Distribution” handelt. Anwender bekommen somit die neueste […]

[4 Jan 2012 | 5 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kostenloses Network Attached Storage: FreeNAS 8.0.3

Es gibt eine Aktualisierung für das auf FreeBSD basierende FreeNAS 8.x. Auch wenn der Versions-Sprung recht klein scheint, gibt es laut Release-Notizen dennoch jede Menge Änderungen. Im Anschluss einige davon: Version 8.0.3 verwendet kleinere Block- und Frag-Größen für /etc und /var. Die Deaktivierung von Ausgaben nach /var/log/console.log in Nicht-Debug-Versionen verhindert unnötige Doppler in /var/log/messages. ataidle wurde auf Version 2.6 aktualisiert. Durch das Vergrößern der /var-md-Größe von 74 auf 160 MByte kann Samba besser mit dem Kopieren großer Dateimengen umgehen. Ebenso […]

[2 Jan 2012 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Inklusive SoftMaker Office: Dreamlinux 5

Dreamlinux 5 basiert auf Debian Wheezy und bringt Xfce 4.8 als Desktop-Umgebung mit sich. Als ich gelesen habe, dass SoftMaker Office mit an Bord ist, bin ich sehr neugirig geworden. Es befinden sich tatsächlich die 2008-Versionen von TextMaker, PlanMaker und Presentations vorinstalliert. Die “About”-Seite verrät, dass es sich um die freien Ausgaben der Büro-Software handelt und auf der Webseite des Projekts ist zu lesen, dass dies von SoftMaker auch so frei gegeben wurde. Das ist natürlich eine sehr feine Sache. […]

[30 Dec 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Gentoo-Basis: Calculate Linux 11.12 in Geschmacksrichtungen (KDE, GNOME, Xfce …)

Ab sofort gibt es neue Versionen der Gentoo-basierenden Distribution Calculate Linux. Wie immer geben die Entwickler verschiedene Geschmacksrichtungen aus. Calculate Directory Server (CDS) ist für den Server-Einsatz gedacht. In Sachen Desktop gibt es Ausgaben mit KDE (CLD), GNOME (CLDG) oder Xfce (CLDX). Das Calculate Media Center (CMC) ist, wie der Name schon vermuten lässt, als Media-Lösung gedacht. Wer lieber nur einen Rohbau möchte, der wird sich mit Calculate Linux Scratch (CLS) oder Calculate Sratch Server (CSS) anfreunden können. Laut eigener […]

[29 Dec 2011 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux-Server schnell aufgesetzt mit Superb Mini Server (SMS)

Die Entwickler der Server-Distribution Superb Mini Server haben in der vergangenen Woche ein Update zur Verfügung gestellt. Dieses Betriebssystem wird mit dem Ziel Server-Einsatz entwickelt und bringt jede Menge sinnvolle Pakete mit sich. Dazu gehören Apache, BIND, Dovecot, Spamassassin, MySQL, Samba, DasnGuardian, OpenSSH, OpenLDAP und VsFTPd, um nur einige auf Server-Seite zu nennen. In Sachen Client befinden sich unter anderem TorrentFlux, ClamAV, Squirrelmail und Webmin an Bord. Eine All-in-One-Lösung für kleinere oder Heim-Netzwerke. Ich möchte das Projekt hier vorstellen und […]

[13 Dec 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Puppy 5.3.1 “Slacko” ist binärkompatibel zu Slackware 13.37

Ausgabe 5.3.1 von Slacko ist eine Wartungs-Ausgabe von Puppy Linux 5.3, das im Oktober 2011 debütierte. Das Betriebssystem wurde aus Paketen von den Slackware-, Salix- und Slacky-Repositories gebaut und ist somit auch binärkompatibel zu Slackware 13.37. Der Standard-Kernel ist 2.6.37.6 mit Aufs-Unterstützung. es gibt aber auch eine PAE-HIGHMEM-Version für Rechner mit mehr als vier GByte RAM. Beide Abbilder bringen Unterstützung für SCSI-Start. Als Standard-Browser dient die Seamonkey-Software-Sammlung. Firefox Aurora, Chromium, Opera, Netsurf, Iron, Dillo und Links lassen sich aber mit […]

[28 Nov 2011 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Update für Statler: CrunchBang Linux 10 R20111125

Philip Newborough hat aktualisierte Abbilder für die auf Debian basierende Linux-Distribution CrunchBang ausgegeben. Laut eigener Aussage gibt es mehr Änderungen als dem Herausgeber lieb sind. Aber diese seien für den Fortschritt der Distribution notwendig. Bei den neuen Abbildern geht es weniger um Extra-Funktionen, sondern mehr um was gelöscht oder aufgeräumt wurde. Die Xfce-Edition des Projekts wurde eingestellt. Weil der Entwickler Xfce eigentlich liebt, musste er über diese Entscheidung lange und hart nachdenken. Allerdings gebe es bereits einige sehr gute Distributionen […]

[10 Aug 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Samba 3.6 mit SMB2-Unterstützung ist veröffentlicht

Samba ist wohl ohne Zweifel die fürhrende Open-Source-Lösung bei der Implementierung von Microsofts SMB/CIFS-Protokoll. Ab sofort gibt es die Software als Version 3.6 mit einige neuen Funktionen. Höhepunkt ist mit Sicherheit die Unterstützung für Microsofts SMB2-Protokoll, da mit Windows Vista eingeführt wurde. Der SMB2-Server ist außerdem zu Windows-7-Clients kompatibel. amit ist Samba 3.6 der erste freie SMB2-Server. Die Druckunterstützung wurde komplett neu geschrieben. Ebenso wurde die “Clustered File Server”-Unterstützung verbesesert. Es gibt vereinfachtes Identitäts-Mapping und an der Stabilität wurde auch […]

[10 Aug 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Neue Versionen: Toorox 08.2011 “Xfce” und “Lite”

Jörn Lindau hat die Verfügbarkeit zwei neuer Toorox-Versionen angekündigt. Diese Linux-Distribution basiert auf Gentoo. Die Xfce-Ausgabe (4.8.0) läuft laut eigener Aussage gut  auf älterer Hardware und sehr schnell auf neuer. Die installierten Applikationen sind gleich mit den KDE- oder GNOME-Varianten. Die Lite-Version bringt ebenfalls Xfce 4.8.0 mit sich, allerdings ist andere Software an Bord. Alle großen Applikationen wurden entfernt und durch unter Umständen durch schlankere ersetzt. Nicht mehr an Bord sind Ardour, Cinelerra, GIMP, Samba, IcedTea und Wine. LibreOffice wurde […]

[10 Aug 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Utility-CD für Rettungs-Aktionen: Plop Linux 4.1.2

Elmar Hanlhoferhat die Verfügbarkeit von Plop Linux 4.1.2 angekündigt. Es handelt sich hier um eine kleine Utility-CD, die vor allen Dingen für Rettungs-Aktionen entwickelt wird. Als Kernel dient Version 3.0.1. Der Standard-Kernel ist gegen i586 mit PAE kompiliert. Es gibt einen alternativen Kernel, der für i486 optiomiert ist. Ebenfalls mit an Bord befinden sich Nmap 5.51, NTFS-3G 2011.4.12AR.4, OpenSSH 5.8p2, OpenSSL 1.0.0d, Samba 3.5.9, Squashfs 4.2, udev 171 und Plop Boot Manager 5.0.13. Als Neuzugänge gibt es htop 0.9, gpart-0.1h, […]