Home » Archive

Artikel mit Tag: Samba

[25 Jun 2012 | 3 Kommentare | Autor: Thomas (td) ]
Univention Corporate Server 3.0 als KVM-Hypervisor, Filserver und Groupwareplattform für Zarafa

Als IT-Journalist, Open-Source/Linux-Consultant und schlicht Linux-Fan aus Überzeugung brauche ich im Homeoffice stets einen einsatzbereiten Linux-Server. Der fungiert speziell bei mir als KVM-Hypervisor, Groupware-Plattform, Dateiserver und kümmert sich um die Nutzer-Authentifizierung im Netz. Folgender kleiner Workshop soll kurz und knapp zeigen, wie Du Univentions Corporate Server ( UCS) mit der Groupware-Lösung Zarafas aufsetzt und das Mail-System konfiguriert, quasi als Basis für später geplante Workshops. In den nächsten Tagen und Wochen zeige ich Dir dann, was Du mit dem UCS sonst […]

[6 Jun 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Die Neuerungen: Samba 4.0 Beta 1 ist da!

21 Alpha-Versionen haben die Entwickler ausgegeben, bevor Sie den die nächste Etappe zum Gipfel gewagt haben. Aber ab sofort gibt es eine erste Beta-Version von Samba 4. Als Haupt-Neuerung gegenüber Samba 3.6 geben die Entwickler Unterstützung für “Active Directory Logon Protocols” an, das von Windows 2000 und höher verwendet wird. Auch wenn die Entwickler von der Stabilität dieser Beta-Ausgabe schon recht angetan sind, warnen sie dennoch in der offiziellen Ankündigung vor einem Einsatz in einer produktiven Umgebung. Schließlich handle es […]

[23 May 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Die Neuerungen: Mageia 2 ist veröffentlicht

Mit etwas Verspätung hat Mageia 2 das Licht der Welt erblickt. Ich hatte bereits bei der ersten Beta-Version gesagt, dass mir Mageia 2 echt gut gefällt. In der offiziellen Ankündigung stellen die Entwickler einige der Highlights zur Schau. Den Anfang machen die Alternativen in Sachen Desktop-Umgebung. Hier können Anwender zwischen KDE 4.8.2, razorqt 0.4.1, LXDE, Sugar, GNOME 3.4.1 und Xfce 4.8.3 wählen. Eine SVN-Version von Enlightenment 17 ist auch dabei. Wer seine Fotos verwalten möchte, kann auf Digikam oder Showfoto 2.6 […]

[6 May 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wartungs-Ausgabe: Slacko Puppy Linux 5.3.3

Slacko Puppy Linux ist, wie der Name bereits vermuten lässt, binärkompatibel zu Slackware Linux 13.37. Die Distribution wurde laut eigener Aussage aus den Repositories von Slackware, Salix und Slacky gebaut. Version 5.3.3 ist eine Wartungs-Version der kürzlich erschienenen Ausgabe 5.3.1. Die Hauptversion enthält Kernel 3.1.10 mit Unterstützung für Aufs. Es gibt auch eine PAE-Ausgabe für Rechner mit mehr als 4 GByte Arbeitsspeicher. Beide ISO-Abbilder bringt Boot-Unterstützung von SCSI mit sich. Als Standard-Browser und -E-Mail-Client dient Seamonkey 2.9.1. Firefox, Chromium, Opera, Netsurf, […]

[27 Mar 2012 | 13 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Eigene Erfahrung: Beschreibung eines kleinen heterogenen Office-Netzwerks inklusive Backup-Zeitmaschine

Das Netzwerk-Szenario eines Tauchcenters: Linux serviert und sichert, Windows lässt sich bedienen.

[20 Mar 2012 | 8 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Einen Papierkorb auf dem Samba-Server einrichten

Oftmals werden Dateien voreilig gelöscht – ein Papierkorb ist dann Gold wert.

[15 Mar 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Calculate Linux 11.15 nun mit GNOME 3

Die Entwickler von Calculate Linux haben eine neue Version angekündigt. Die Distribution basiert auf Gentoo Linux und ist auch zum Original voll kompatibel. Calculate bringt aber einen eigenen Installer und die Calculate Utilities mit sich. Mit letzteren kannst Du Dein System konfigurieren. Dabei gibt es die Distribution in diversen Geschmacksrichtungen, die sich alle via BitTorrent für die Architekturen i686 und x86_64 herunterladen lassen: Calculate Directory Server 11.15 (CDS): i686, x86_64 Calculate Linux Desktop 11.15 KDE (CLD): i686, x86_64 Calculate Linux Desktop 11.15 GNOME (CLDG): i686, x86_64 […]

[31 Jan 2012 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kostenlos Klonen: Clonezilla 1.2.12-10 ist fertig

Ab sofort gibt es wieder eine aktualisierte Ausgabe der kostenlosen Klonsoftware Clonezilla. Version 1.2.12-10 wurde mit einem Update auf das Debian Sid Repository vom 27. Januar 2012 ein neues Fundament spendiert. Als Herzstück dient Linux-Kernel 3.2.1-2. Aktualisiert wurden auch Partclone und Syslinux auf die Versionen 0.2.45 beziehungsweise 4.0.5. Es gibt die neue Optio autoname. Damit kannst Du einen Abbild-Namen automatisch erstellen lassen. Ebenso neu ist die Option -icds, –ignore-chk-dsk-size-pt, mit der sich die Überprüfung der Größe des Zielgeräts überspringen lassen […]

[25 Jan 2012 | 7 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mit GNOME oder LXDE: GhostBSD 2.5 ist verfügbar

Nachdem FreeBSD 9.0-RELEASE vor kurzer Zeit debütiert hat, gibt es derzeit einige Anwender-freundliche BSD-Versionen, die ebenfalls neue Ausgaben veröffentlichen. Dazu gehören PC-BSD, VirtualBSD und nun auch GhostBSD. Die offizielle Ankündigung ist recht übersichtlich. Es gibt lediglich die Information, dass es Unterstützung für die Architekturen i386 und amd64 gibt. Außerdem sind die Geschmacksrichtungen GNOME und LXDE vorhanden. Die LXDE-Variante passt dabei auf eine CD und für die GNOME-Edition brauchst Du eine DVD. Außerdem sind die Entwickler gerade dabei, die Ziele für […]

[24 Jan 2012 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
VirtualBSD 9.0 ist da – fertig zum sofortigen Einsatz

VirtualBSD 9.0 ist laut eigener Aussage ein “Desktop Ready”-Abkömmling von FreeBSD 9.0-RELEASE. Als Desktop-Umgebung kommt dabei Xfce zum Einsazu. Das Betriebssystem wird als VMware Appliance ausgeliefert, das sich aber auch mit VirtualBox betreiben lässt. Die Entwickler haben dafür eine Anleitung in Bilderform zu Verfügung gestellt. Mit an Bord befinden sich prominenten Open-Source-Applikationen, Plugins und Multimedia Codecs. Somit kann der Anwender sofort loslegen. VirtualBSD wurde nach Aussage der Entwickler für Leute entwickelt, die schon von FreeBSD gehört haben, aber noch nie […]