Home » Archive

Artikel mit Tag: Red Hat

[1 May 2013 | 8 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Welche Distribution würdest Du retten?

Nur aus Spaß kann man bei everydaylinuxuser.com mitwählen, welche 5 Distributionen man auf eine einsame Insel mitnehmen würde. Klar ist es schön, eine Auswahl von mehreren hundert Distributionen zu haben. Aber stell Dir einfach vor, ab morgen wären nur noch 5 erlaubt. In der Auswahl befinden sich neben populären Distributionen auch nicht so gebräuchliche: Debian, Fedora,Mageia, openSUSE, Ubuntu (und Abkömmlinge), Linux Mint, Red Hat, Arch Linux, Bodhi, Kali Linux, antiX, Puppy Linux, Manjaro und so weiter. An der Spitze ist […]

[27 Apr 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wine 1.5.29 mit schnellerem JavaScript

Die Entwickler von Wine haben Version 1.5.29 zur Verfügung gestellt. Unter Mac OS X gibt es Unterstützung für TLS 1.1 und 1.2. Unterstützt wird auch die Input-Methode im Mac-Treiber. Weiterhin haben die Entwickler laut Changelog die Geschwindigkeit für JavaScript verbessert. Fehler wurden insgesamt 69 ausgebessert. Unter anderem soll der Ton in LEGO Harry Potter [Years 1-4] nicht mehr stottern. Es gibt recht viele Fixes, die Spiele betreffen. Den Quellcode gibt es wie üblich bei sourceforge.net oder ibiblio.org. Binärpakete und Installations-Hinweise […]

[25 Apr 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Treiber: AMD Catalyst 13.4 ist veröffentlicht

AMD hat Catalyst 13.4 für Linux zur Verfügung gestellt. Aus den Veröffentlichungs-Notizen geht hervor, dass der Treiber nun Linux-Kernel 3.7 und 3.8 unterstüzt. Das ma heutigen Tag erscheinende Ubuntu 13.04 wird mit Kernel 3.8 ausgeliefert. Des Weiteren gibt es Unterstützung für Red Hat Enterprise Linux (RHEL) 6.4 und OpenCL Console Mode. Die Entwickler haben diverse Fehler ausgebessert. Unter anderem sind Bugfixes für Serious Sam 3 und Team Fortress 2 vorhanden. Du kannst den neuesten Treiber bei amd.com herunterladen.

[29 Mar 2013 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Red Hat und Rackspace gewinnen gegen Patent-Troll

Da hat sich der Patent-Troll Uniloc USA, Inc. gedacht, verklagen wir mal Red Hat und Rackspace weil Linux das U.S.-Patent 5,892,697 verletzt. Diese unglaublich Innovation beschreibt das Verarbeiten von Fließkommazahlen. Allerdings haben Red Hat und Rackspace auf Abweisung der Klage gedrängt und gewonnen. Der zuständige Richter, Leonard Davis, war der Meinung, dass das Objekt der Beschwerde nicht patentierbar sein. Dies ist fällt nach dem Gesetzt unter das Verbot, mathematische Algorithmen patentieren zu lassen. Da stellt man sich natürlich die Frage, […]

[29 Mar 2013 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Good Cop – Bad Cop? Google versichert, keinen wegen Benutzung ihrer Patente zu verklagen – außer man klagt zuerst

Also manchmal weiß ich wirklich nicht, was ich von Google halten soll. Auf der einen Seite drehen Sie CalDAV unter Android den Saft ab und verbannen Werbeblocker aus dem Play Store, auf der anderen Seite leben Sie dann doch “Don’t be evil”. Nun hat der Software-Gigant ein “Open Patent Non-Assertion (OPN) Pledge” angekündigt. Darin steht geschrieben, dass Google niemanden in der Open-Source-Welt (Anwender, Distributor und Entwickler) bezüglich Patente verklagen wird, die darin genannt sind – außer Google wird zuerst angegriffen. […]

[16 Mar 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wine 1.5.26 mit ARM-Verbesserungen

Wine 1.5.26 bringt diverse Verbesserungen im Zusammenhang mit ARM-Binärdateien. Weiterhin gibt es OpenGL-, Zwischenablage- und Drag&Drop-Unterstützung im Mac-Treiber. Verbesserte wurde auch der URL Cache. Ab dieser Version ist die Plattform SPARC nicht mehr länger unterstützt. Wie üblich haben die Entwickler diverse Fehler ausgebessert – insgesamt 49. Du findest den Quellcode bei sourceforge.net oder ibiblio.org. Binärpakete und Installations-Hinweise für unter anderem Debian, Ubuntu, Fedora, Red Hat, CentOS, openSUSE, Mandriva, Slackware, PC-BSD und FreeBSD findest Du im Download-Bereich der Projektseite. Auch in […]

[9 Mar 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Red-Hat-Klon CentOS 6.4 ist verfügbar

Karanbir Singh hat Version 6.4 der aus den offenen Red-Hat-Quellen zusammengestellten Linux-Distribution CentOS ausgegeben. Die neueste CentOS-Version kommt somit knapp zwei Wochen nach Red Hat Enterprise Linux 6.4. Alle Upstream-Repositories sind bei CentOS vereint, um dem Anwender das Leben damit zu erleichtern. Laut Ankündigung gibt es viele Änderungen und Anwender sollten möglichst die Veröffentlichungs-Hinweise lesen. Die Entwickler raten  Anwendern von CentOS 4 oder 5, die gerne auf 6.4 umsteigen möchten, eine Neuinstallation des Betriebssystems. Wer CentOS 6.0-6.3 im Einsatz hat, […]

[2 Mar 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wine 1.5.25 mit erster Version einer Wingdings-Schriftart

Die Wine-Macher haben eine neue Entwickler-Version zur Verfügung gestellt. Viele Änderungen gibt es nicht. Der Mauszeiger wird nun im Mac-Treiber voll unterstützt und es gibt Verbesserungen in Sachen rechtsbündigen Sprachen (rechts nach links) in RichEdit. Weiterhin ist eine anfängliche Version einer Wingdings-Schriftart implementiert. Laut Ankündigung haben die Entwickler 40 Fehler ausgebessert. Der Quellcode ist wie üblich bei sourceforge.net oder ibiblio.org zu haben. Installations-Hinweise und Binärpakete für unter anderem Debian, Ubuntu, Red Hat, Fedora, CentOS, openSUSE, Mandriva, Slackware, FreeBSD und PC-BSD gibt es im […]

[25 Feb 2013 | 6 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linus motzt: Wenn Red Hat Microsoft einen bl*sen möchte, ist das nicht mein Problem

Die Diskussion hat eigentlich mit einer ganz normalen Anfrage begonnen. David Howells hat Torvalds gebeten ein Patchset in den Kernel aufzunehmen. Somit sollten Schlüssel automatisch in den Kernel aufgenommen werden können, wenn dieser im Secure-Boot-Modus läuft. keyctl add kann bereits mit X.509-Zertifikaten umgehen, die so digital unterschrieben sind. Allerdings würde Microsofts Signing-Dienst nur lauffähige EFI PE Binaries unterschreiben. Damit müsste der Anwender wieder neu starten, ins BIOS des Rechners und den Schlüssel manuell aufnehmen. Manchmal wolle man das aber im […]

[23 Feb 2013 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ubuntu immer noch nicht profitabel

Ubuntu ist zweifelsfrei die bekannteste Linux-Distribution und es gibt das von Canonical gesponserte Betriebssystem seit fast 10 Jahren (2004). Allerdings scheint die Firma immer noch nicht profitabel zu sein. Mit Thawte (für das Ausstellen von SSL-Zertifikaten) hat Mark Shuttleworth sicher nicht so lange gebraucht, um Geld zu machen. Das ist auch ein Grund, warum Ubuntu den Weg zu den mobilen Geräte einschlägt. Shuttleworth glaubt, dass dieser Schritt die Firma in die Plus-Zone hebt. Dass man mit Linux und Open-Source auch […]