Artikel mit Tag: Red Hat

Die erste Open-Source-Firma, die mehr als eine Milliarde US-Dollar Umsatz gemacht hat, stellt eine weitere Aktualisierung ihres Flaggschiffs Red Hat Enterprise Linux zur Verfügung. Wie bei jeder Punkt-Ausgabe gibt es kleine Verbesserungen und neue Hardware-Kompatibilitäten. In diesem Fall sprechen die Entwickler zum Beispiel von Compiler-Optimierungen für Prozessoren der Familie Intel Xeon E5. Entwicklung In Sachen Entwickler-Tools stellen die Männer mit den roten Hüten bei RHEL 6.3 sowohl OpenJDK6 als auch OpenJDK7 zur Verfügung. Somit können Kunden mit der neuesten Version […]

Nachdem letzte Woche Red Hats Vizepräsident Tim Burke schon beschwichtigend auf die Angst vieler Anwender eingeredet hat, äußerte sich auch Linus Torvalds gegenüber ZDNnet zu dem Thema. Der Linux-Vater sieht das ganze erst einmal sehr gelassen. In einer für ihn typischen Art antwortete er, dass uns der Himmel auf den Kopf fällt und er selbst wie ein kopfloses Huhn herumlaufen sollte. Aber solange man die Schlüssel-Prüfung deaktivieren könne, würde das die Kernel-Entwicklung nicht beeinflussen. Und zertifizierte Binärpakete könnten tatsächlich einen […]

Red Hats Matthew Garret hatte ja verraten, wie man bei Fedora 18 das UEFI Secure Boot Problem beheben möchte. Dabei hat man sich vorerst zu einem Pakt mit dem Teufel entschieden und will den Schlüssel von der Microsoft-Zertifikats-Stelle ausstellen lassen. Das kostet dann einmalig 99 US-Dollar Gebühr und man kann sich so viele Schlüssel geben lassen, wie man möchte. Das Ganze wird so funktionieren, dass man einen Mini-Bootloader zertifizieren wird, der dann den Haupt-Bootloader initiiert. Eine andere Möglichkeit ist natürlich, […]

Alle zwei Wochen wieder kommt der Wine-Release-Manager und spendiert eine neue Entwickler-Version. In diesem Fall ist es Ausgabe 1.5.6 der Windows-API für Linux und UNIX. Die neueste Variante kann das Mono-Add-On-Paket automatisch installieren. Weiterhin gibt es ein Kontroll-Panel für Joysticks. Device Bitmap Rendering erledigt ab dieser Version die DIB Engine. Ebenso gibt es Unterstützung für Video Rendering via DirectX (VMR-9). Die Entwickler haben erste Schritte unternommen, um einen D3D Shader Compiler bereit zu stellen. Für DragonFly BSD wurden einige Build-Fixes […]

Ich hatte ja vor wenigen Tagen geschrieben, dass Fedora 17 “Beefy Miracle” nicht gerade am Anwender-freundlichsten ist. Das bezieht sich natürlich in erster Linie auf Codecs, Treiber, Fonts und so weiter. Einem Windows-Umsteiger kann man eigentlich nicht zumuten, sich das alles mühsam zusammenzusuchen – statt Lust erzeugt das nur Frust und nimmt gleich von Anfang an die Freude am Linuxen. Dabei haben sich die Entwickler in den letzten Fedora-Versionen richtig ins Zeug gelegt und mit ein paar Tweaks lässt sich […]

“Hm? Was? Wie bitte?” – also das waren meine ersten Gedanken und neugierig begann ich den Blog-Eintrag von Red Hats Matthew Garrett zu lesen, wie er das denn nun meint. Zur Erinnerung: Windows 8 darf nur auf OEM-Rechner, wenn UEFI Secure Boot aktiviert ist. Zwar können Hardware-Hersteller einen Schalter zum Deaktivieren im BIOS bereitstellen, aber die Linux-Distributoren wollen es dem Anwender so einfach wie möglich machen. Den Nutzer erst auf Ostereier-Suche zu schicken, ist schließlich kaum im Sinne des Erfinders. Somit […]

Die Wine-Macher haben im Zuge des zweiwöchentlichen Entwicklungszyklus eine neue Wine-Version zur Verfügung gestellt. Interessant in dieser Version ist die Unterstützung für Mono. Laut Ankündigung ist dies durch eine Erweiterung für Wine möglich. Ebenso kannst Du .NET 4.0 Runtime installieren. Unterstützung gibt es auch für DDS-Dateien in D3DX9 und Dithering (Fehlerdiffusion) der Pattern Brushes (Musterpinsel?) in der DIB Engine. Wie immer haben die Entwickler zahlreiche Fehler ausgebessert. Du kannst den Quellcode bei sourceforge.net oder ibiblio.org herunterladen. Binärdateien für Ubuntu, Debian, Red […]

Wie in der Mailing-Liste von Fedora zu lesen ist, wurde procps-ng für Fedora 18 “Spherical Cow” abgesegnet. Dieser Schritt hat eine kleine Schimpftirade von Lennart Poettering (SystemD, PulseAudio) ausgelöst. Er glaubt, dass dies eine wirklich schlechte Idee ist. “-ng”-Pakete seien keine Features, sondern Fehlfunktionen. Karel Zak habe bereits gesagt, dass er procps in util-linux integrieren möchte. Der Entwickler ist für upstream und downstream von util-linux zuständig. util-linux sei der wesentlich bessere Ort für diese Utilities. Somit sei sichergestellt, dass Entwickler gemeinsam […]

Wie Phoronix berichtet wurde das Dateisystem Btrfs auf der UDS-Q (Ubuntu Developer Summit) wieder diskutiert und wie es in Quantal Quetzal eingesetzt wird. Es wurde wohl entschieden, dass ext4 das Standard-Dateisystem für Ubuntu 12.10 bleiben wird. Optional steht Btrfs ja schon länger für Ubuntu-Installationen zur Verfügung. Allerdings trauen die Entwickler dem Dateisystem noch nicht ganz, beziehungsweise wird dem Reparier-Tool nicht viel Vertrauen entgegengebracht. Auch bei Fedora verhält sich ein Umstieg auf Btrfs zögerlich, könnte aber mit dem für November geplanten Fedora […]

Es ist das gefühlteste hunderste Mal, dass Mandriva einer Insolvenz entkommen ist. Wie einst der U-Boot-Kapitän in den Simpsons, verschwendet auch Jean-Manuel Croset von Mandriva nicht viele Worte, als er den Mandriva-Fans im offiziellen Firmenblog die frohe Kunde unterbreitete. Das Treffen der Anteilseigner sei zufriedenstellen verlaufen. Die Rekapitalisierung wurde genehmigt und binnen 10 Tagen umgesetzt. An der neuen Strategie wurde bereits seit zwei Wochen gearbeitet und einen Schlachtplan will man Mitte Mai ausgeben. Man of few words In einem etwas längeren Blog-Eintrag […]