Artikel mit Tag: Red Hat

Zeit wird es, oder? NVIDIA arbeitet an Optimus-Unterstützung für Linux. Aaron Plattner, einer der führenden Entwickler der NVIDIA-Linuxer, hat an die dri-devel-Mailingliste geschrieben, dass er mit Unterstützung für Dave Airlies neuem RandR 1.4 Provider Object Interface experimentiert hat. Optimus-basierte Notebooks könne NVIDIAs Treiber benutzen, um die “versteckte” GPU zu benutzen und das Ergebnis der integrierten GPU mitteilen können. Er habe sogar schon ein “Proof of Concept” (Machbarkeitsnachweis) am Laufen. Der Dank geht in diesem Fall zum Großteil an David Airlie […]

Bereit letzte Woche wurde in einem Go/No-Go-Meeting beschlossen, dass die Alpha-Version von Fedora 18 “Spherical Cow” wegen ungelöster Probleme eine Woche später veröffentlicht wird. Alle anderen Meilensteine wurden gleich mit nach hinten verschoben. Neue Woche, gleiches Spiel: Fedora 18 Alpha und alle anderen dazu gehörenden Ausgaben bis zur finalen Version verspäten sich um eine weitere Woche. Grund dafür sind unter anderem offene Blocker-Bugs. Macht nichts, Fedora ist eben fertig, wenn es fertig ist und eine Ausgabe ohne Verspätung – da […]

Phoronix hat einen Tipp bekommen, dass Twitter offenbar nächste Woche der Linux Foundation beitreten wird. In der noch auszugebenden Ankündigung steht angeblich, dass Twitter komplett mittels Linux und Open-Source-Technologien aufgebaut ist. Am Donnerstag Vormittag soll Twitters Open-Source-Manager auf der LinuxCon in San Diego sprechen und auch den Beitritt verkünden. Die Linux Foundation wird also um ein Web-Schwergewicht reicher. Namhafte Firmen wie Intel, IBM, Fujitsu, NEC, Oracle, Qualcomm, Samsung, Google, Red Hat, SuSE, NVIDIA und AMD sind ebenfalls Mitglieder. Die beiden […]

In der Mailing-Liste von Fedora ist zu lesen, dass die Verantwortlichen der von Red Hat gesponserten Linux-Distribution ein Go/No-Go-Meeting hatten. Die Entwickler haben sich dazu entschieden, die Ausgabe von Fedora 18 Alpha um eine Woche zu verschieben. Grund dafür seien diverse ungelöste Fehler und unvollständige Test-Matrizen. Oben drauf hat man gleich beschlossen, alle großen Meilensteine um eine Woche zu verschieben. Die Alpha-Version soll nun am 4. September erscheinen. Die Beta-Ausgabe ist für den 9. Oktober geplant und die finale Version […]

Oracle hat VirtualBox 4.1.20 zur Verfügung gestellt. Es handelt sich hier laut Changelog um eine Wartungs-Ausgabe. Wie es sich für so eine Version gehört, sind natürlich diverse Fehler ausgebessert. Dazu gehört zum Beispiel ein seltener Fehler, der bei VMs ohne Verwendung von Hardware-Beschleunigung auftrat. Ebenso wurde ein nicht of auftretendes Problem gelöst, das im Zusammenhang mit NAT auftrat. Viel interessanter sind allerdings die Neuerungen oder Verbesserungen in Sachen Linux. Zunächst einmal gibt es einen Fix für den Installer von Gentoo […]

Das PostgreSQL-Entwicklerteam hat Sicherheits-Updates für die Datenbankserver-Software zur Verfügung gestellt. Aktualisierungen gibt es für alle aktiven Versionen: 9.1.5, 9.0.9, 8.4.13 and 8.3.20. Die Updates kümmern sich um Sicherheitslücken in den Bibliotheken libxml2 und libxslt. Davon sind übrigens auch andere Open-Source-Projekte betroffen. Im Detail handelt es sich um die Security-Probleme CVE-2012-3488 (libxslt) und CVE-2012-3489 (libxml2). Die neueste Ausgabe bringt außerdem einige Fixes für Version 9.1. Interessierte finden diese detailliert in der offiziellen Ankündigung. Wer die eingebaute XML-Funktionalität braucht, um externe DTDs zu validieren, muss einen Workaround implementieren. Das Sicherheits-Update deaktiviert […]

Das Wine-Team hat eine neue Version zur Verfügung gestellt. Ausgabe 1.5.11 bringt Multikanal-Unterstützung für ALSA, entfernt den X11-Lock, unterstützt Pair Positioning in Uniscribe, hat weitere I/O-Stream-Implementierungen in der C++-Runtime und bessert insgesamt 36 Bugs aus. Die Quellen gibt es wie üblich bei sourceforge.net oder ibiblio.org. Binärpakete für Ubuntu, Debian, Red Hat, CentOS, Fedora, openSUSE, Mandriva, Slackware, FreeBSD und PC-BSD findest Du im Download-Bereich des Projekts. Wer tiefer graben möchte, kann sich in der Dokumentation schlau machen. Die Betreiber von PlayOnLinux und PlayOnMac haben die neueste Version ebenfalls […]

Vor wenigen Tagen hatte Otte gebloggt, dass er dieses Jahr nicht an der GUADEC teilnehmen wird. Nun hat er nachgelegt und erklärt, warum er nicht kommt. Er sieht GNOME in einen Abgrund rauschen und listet die Gründe dafür auf. Wichtige Entwickler wie Emmanuele und Vincent Untz hätten das Projekt verlassen. Beide wollen sich nach etwas Neuem umsehen. Das Problem gehe noch tiefer, da GNOME völlig unterbesetzt sei. Eine Person (er selbst) arbeite Vollzeit an GTK. Glib hätte nicht einmal eine Vollzeitstelle. […]

Ich bin auf diesen Artikel via theregister.co.uk gestoßen. Oracle hat es in sechs Jahren mit seinem Unbreakable Linux anscheinend nicht geschafft, Red Hat weh zu tun und versucht es nun bei CentOS (freies Linux-Betriebssystem, das aus den Quellen Red Hats erschafffen wurde). Man hat bei Oracle ein einfaches Script geschrieben, damit CentOS-Anwender mit einem Einzeiler auf Oracle Linux umsteigen können. Erstens habe man dann Zugriff auf tolle Funktionen wie KSplice oder dtrace und Zweitens koste Oracle Linux auch nichts, nur […]

In einem Interview bei bytesmedia.co.uk rechnet nun Richard Stallman mit UEFI Secure Boot ab. Die Free Software Foundation (FSF) hatte sich ja schon beschwert und Richard Stallmann schlägt genau in die gleiche Kerbe, beziehungsweise geht sogar noch einen Schritt weiter. Er bezeichnet UEFI Secure Boot als Desaster, weil es sich nicht um sicheres Starten eines Computers handle, sondern um einen Bootvorgang in digitalen Handschellen. Software würde nur laufen, wenn diese mit einem bestimmten Schlüssel zertifiziert werden. Das ist laut Stallmann erst einmal […]