Artikel mit Tag: Raspbian

Das Raspberry Pi Zero hat bei Ankündigung hohe Wellen geschlagen und schon bald wurde erste Tests zum Stromverbrauch des 5-Dollar-Computers veröffentlicht. Im Prinzip konnten die Hersteller gar nicht so viele Geräte fertigen, um die Nachfrage zu befriedigen. Laut eigenen Aussagen wurde die Sache noch komplizierter, da sich das Raspberry Pi Zero auch noch den Fertigungsplatz mit dem Raspberry Pi 3 teilen musste. Raspberry Pi Zero nun mit Anschluss für das Kameramodul In der Zwischenzeit wurde am Design des Raspberry Pi Zero gefeilt […]

Dass das Raspberry Pi 3 nun da ist, dürfte in der Zwischenzeit wirklich jeder mitbekommen haben. Die Entwickler haben bereits angekündigt, dass die aktuelle Version von Raspbian die Neuerungen wie integriertes WLAN / Wi-Fi und Bluetooth unterstützen. Ebenso haben die Entwickler von Ubuntu MATE heute angekündigt, dass das Abbild von Ubuntu MATE 15.10 für das Raspberry Pi 3 aufgerüstet wurde. Auf die ganzen Details zur Hardware müssen wir nun nicht noch einmal eingehen. Entscheidend ist, dass Ubuntu MATE die neuen […]

Eben Upton hat die sofortige Verfügbarkeit des Raspberry Pi 3 angekündigt. Nun können wir alle Gerüchte ruhen lassen und uns endlich mit Fakten beschäftigen, auch wenn in der Gerüchteküche stöbern auch Spaß macht. Wie erwartet wurde der Neue um vierten Geburtstag des Raspberry Pi veröffentlicht. Am 29. Februar 2012 wurde der erste Winzling mit 256 MByte RAM vom Stapel gelassen. Seit dieser Zeit haben sich über acht Millionen des Mini-Computers verkauft. Das Raspberry Pi 2 wurde ungefähr drei Millionen Mal […]

Wer immer noch mit Debian 6 Squeeze unterwegs ist, der sollte ich umgehend mit einer Upgrade-Strategie beschäftigen. Das LTS-Team Debians hat angekündigt, dass am 29. Februar 2016 die Unterstützung für Debian 6 endet. Damit wurde die Linux-Distribution zirka fünf Jahre lang mit Updates und Upgrades versorgt. Debian 6 Squeeze wurde am 6. Februar 2011 veröffentlicht. Das LTS-Team bereitet sich auf einen Übergang zu Debian 7 Wheezy vor. Auch Debian 7 wird insgesamt fünf Jahre lang unterstützt und der Support endet im Mai 2018. Die […]

iCracked ist eigentlich bekannt dafür, alles im Zusammenhang mit iOS reparieren zu können. Nun hat die Firma ein Gerät vorgestellt, das sich Ocean nennt. Es handelt sich dabei um einen winzigen Server, auf dem die Linux-Distribution Debian Jessie (Linux 3.4.105+) installiert ist. Das Gerät unterstützt aber auch Android, Raspbian und so weiter. Ausgestattet ist das Ocean mit einem Dual-Core Cortex-A7-based Allwinner A20 SoC, der mit 1 GHz getaktet ist.Weiterhin sind 1 GByte Arbeitsspeicher (DDR3) installiert und 4 GByte Flash-Speicher für das […]

Das ian in Debian ist nicht länger unter uns. Ende Dezember ist der Debian-Gründer Ian Murdock in San Francisco gestorben. Sein Betriebssystem war eine absolute Innovation und auch heute noch gehört Debian zu den wichtigsten Linux-Distributionen. Er hat das OS als Student an der Purdue University ins Leben gerufen. Andere wie zum Beispiel Ubuntu basieren darauf. Weiterhin war Murdock der Vater von apt-get, das den Installations-Prozess von Paketen doch sehr vereinfachte. Murdock hat sein Betriebssystem nach seiner Frau Debra und […]

Stephen Wolfram ist der Erfinder von Wolfram Language und Mathematica. Er hat ein Buch mit dem Titel An Elementary Introduction to the Wolfram Language geschrieben. Das Ziel ist es, den Menschen so viel von der Programmiersprache Wolfram Language beizubringen, dass sie sie für eigene Programme nutzen können. Dabei sind keine Vorkenntnisse notwendig, da der Autor wirklich von Null beginnt. Es wird weder Wissen für Programmierung noch Mathematik vorausgesetzt. Wolfram hat nach eigenen Angaben sogar versucht, das Werk für Kinder und […]

Auf der Website nennen sie das Gerät PINE64 und bei Kickstarter PINE A64. Ich hatte den SBC bereits vor wenigen Tagen erwähnt. Damals lief die Kickstarter-Kampagne noch nicht und es gab auch noch kein Gerät mit zwei GByte RAM. Das hat sich geändert. Das PINE A64 ist nun mit 512 MByte, einem GByte oder zwei GByte RAM zu erhalten. Die Preise sind 15, 19 und 29 US-Dollar. Außer beim Arbeitsspeicher unterscheiden sich die 19- und 29-US-Dollar-Variante nicht. PINE A64 bereits […]

So langsam aber sicher verliert man den Überblick, wie viele Betriebssysteme es für das Raspberry Pi gibt. Anfangs war nur das auf Debian basierende Raspbian dan. In der Zwischenzeit gibt es NetBSD, Ubuntu MATE, Risc OS, Arch Linux, Snappy Ubuntu Core und sogar Windows 10 IoT Core. Im Sabayon-Lager arbeitet man an einer Version (Gentoo-basierend) für das Raspberry Pi 2 und nun gibt es auch ein Chromium OS für das Pi 2. Update: Es gibt eine Version 0.2, bei der […]