Home » Archive

Artikel mit Tag: Raspberry Pi

[1 Jun 2013 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Neue Abbilder für Raspberry Pi: Raspbian, Debian und Arch Linux

Ab sofort gibt es neue Abbilder für das Raspberry Pi. Die Entwickler haben aktualisierte Versionen von Raspbian, Debian und Arch Linux zur Verfügung gestellt. Laut eigenen Angaben wurde an der Geschwindigkeits-Schraube gedreht und andere Verbesserungen haben die Entwickler ebenfalls vorgenommen. Die neuen Abbilder enthalten aktualisierte Firmware und Kernel. Du kannst die neuesten Abbilder im Download-Bereich bei Raspberry Pi beziehen. Die Entwickler empfehlen Anwendern den Einsatz von Raspbian “Wheezy”. Soft-Float Debian “Wheezy” ist identisch zu Raspbian, benutzt aber die langsamere Soft-Float ABI. Wer […]

[26 May 2013 | 5 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Synology funktioniert auch mit WiFi-USB-Dongles – Hotspot möglich, aber mit Vorsicht zu genießen

Das Synology lässt sich auch via WiFi betreiben!

[5 May 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
XBMC 12.2 “Frodo” ist verfügbar

Ungefähr anderthalb Monate nach Veröffentlichung von XBMC 12.1 steht nun eine weitere Wartungs-Version zur Verfügung. In der Ankündigung der Entwickler ist zu lesen, dass es diverse Fixes gibt. Unter anderem trat ein Problem mit einer Endlosschleife bezüglich der Erweiterungs-Abhängigkeiten auf. Weiterhin haben die Entwickler diverse Fehler im Zusammenhang mit UPnP ausgebessert. Ein Speicherleck wurde gestopft. Dieses trat auf, wenn XBMC minimiert wurde. In Sachen Raspberry Pi wurden einige Playback-Fixes eingespielt und es gibt Unterstützung für Software-Codecs. In Sachen AirPlay wurde […]

[3 May 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
OpenELEC 3.0.2 mit XBMC 12.2 ist ausgegeben

Das OpenELEC-Team hat Version 3.0.2 veröffentlich. Es handelt sich bei dieser Ausgabe um eine Wartungs-Version, die allerdings diverse Fehler und Sicherheits-Bugs ausbessert. Die Entwickler raten allen Anwendern der Versionen von 2.9.xx oder 3.x zu einem Upgrade. Neben einigen Treiber-Updates wurde das auf Linux basierende Multimedia-Center auch auf XBMC 12.2 aktualisiert. Wer ganz genau wissen möchte, was sich verändert hat, findet alle Details im Changelog. Laut eigenen Angaben ist OpenELEC 3.0 die letzte Ausgabe für ION 32-Bit und Intel 32-Bit. Unterstützung […]

[30 Apr 2013 | 5 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Medienserver unter Synology in Betrieb nehmen und via Android, XBMC oder VLC verwenden (UPnP / DNLA)

Mit XBMC, Android oder VLC via UPnP / DNLA auf das Synology zugreifen? Kein Problem …

[24 Apr 2013 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Synchronisations-Client: BitTorrent Sync

Ab sofort gibt es BitTorrent Sync als Alpha-Version für Linux, Mac OS X und Windows. Wie? Was für ein Ding? Man kann sich BitTorrent Sync wie eine Cloud ohne Server vorstellen. Es lassen sich Dateien zwischen Rechnern gemeinsam nutzen, braucht allerdings keine zentrale Stelle dafür. Natürlich sind mit Linux betriebene NAS-Systeme auch sehr interessant für diese Technologie, da man BitTorrent Sync somit als Backup-Lösung einsetzen kann. In diesem Foren-Thread spricht man von bereits erfolgreich getesteten NAS-Systemen. Synology ist auch dabei. […]

[23 Apr 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fedora 19 Alpha ist da

Mit einer Woche Verspätung hat Fedora 19 Alpha das Licht der Welt erblickt. Ein Entwicklungs-Assistent greift Dir beim Programmieren unter die Arme und Du kannst damit sogar direkt Code auf GitHub übertragen. OpenShift Origin soll es Administratoren einfacher machen, eine eigene Platform-as-a-Service-Infrastruktur (PaaS) aufzubauen. 3D-Modelling und -Drucken liegt ebenfalls im Fokus. Hierfür gibt es zum Beispiel die Tools OpenSCAD, Skeinforge, SFACT, Printrun und RepetierHost. node.js kommt mit dem npm-Manager und damit hast Du Zugriff auf über 20.000 Programme und Bibliotheken. […]

[18 Apr 2013 | 9 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Bei SD-Karten-Knappheit für das Raspberry Pi: BerryBoot löst alle Probleme

Nie wieder eine SD-Karte zu wenig …

[18 Apr 2013 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kostenloses Hosting für Dein Raspberry Pi in einem Rechenzentrum

Wie viele Plätze die Firma noch übrig hat, weiß ich nicht. Allerdings schreiben Sie, dass ihre Kapazitäten limittiert sind. PCextreme, der Hoster hinter dem Projekt raspberrycolocation.com bietet Menschen, die ein Raspberry Pi gerne in einem Rechenzentrum hätten: 100 Mbit Uplink, 500 GByte Datenverkehr (IPv4 & IPv6 – fair use), einen kostenlosen Stromanschluss und ein Zuhause für den Winzling. Was Du selbst liefern musst ist das Gerät selbst, ein Plastikgehäuse, eine SD-Karte mit dem Betriebssystem Deiner Wahl und optional einen USB-Stick […]

[17 Apr 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Raspberry Vi: Distribution für den Winzling für Menschen mit Sehbehinderungen

Bei der Raspberry Pi Foundation gab es wohl interessante Gespräche mit sehbehinderten oder komplett blinden Menschen. Michael Ray hat eine Mailing-Liste für Raspberry Vi gestartet und die Community dahinter hat sich offensichtlich richtig ins Zeug gelegt. In der Zwischenzeit hat die Foundation eine E-Mail bekommen, dass Emacs/Emacspeak (basiert auf Arch für ARM) funktioniert und als stabil deklariert ist. Derzeit arbeitet man auch an Speakup für Raspbian und orientiert sich dabei an dem Debian-basierten Vinux und andere Entwickler arbeiten daran, es […]