Artikel mit Tag: Raspberry Pi

Tiny Core Linux ist eine minimalistische Linux-Distribution, die es auch als Edition für das Raspberry Pi gibt. Ab sofort kann man piCore 6.0 kostenlos herunterladen. piCore 6.0 Laut Angaben des Entwicklers ist die wichtigste Änderung, dass man nun den langzeitunterstützten Linux-Kernel 3.12.x (3.12.36) einsetzt. Das soll verbesserte Stabilität beim Betrieb bringen und man kann mehr Hardware damit unterstützen. Das gelte in erster Linie für Audio-Geräte. Die Bibliothek fltk wurde auf Version 1.3.3 aktualisiert. Damit ist Unicode brauchbar. Die Bibliotheken fltk-1.1 […]

Vorwort: Der Vergleich oder ein Benchmark Seafile gegen ownCloud hinkt auf den ersten Blick gewaltig. Seafile ist ein reiner Datei-Synchronisations-Service und ownCloud ist wesentlich mehr. Bekanntlich lassen sich mit ownCloud zusätzlich zur Datei-Synchronisation auch Kalender-Einträge und Kontakte synchronisieren, der Cloud-Dienst bringt einen Video- und Musik-Player mit sich und bei neueren Versionen sogar eine Textverarbeitungs-Software. Bei letzterem können mehrere ownCloud-Anwender sogar gleichzeitig an einem Dokument arbeiten. Weiterhin können ownCloud-Anwender gegenseitig Ordner teilen, auch wenn sie sich auf verschiedenen ownCloud-Instanzen befinden. Was […]

Ab sofort steht OpenELEC 5.0 zum Download bereit. OpenELEC 5.0 ist eine spezielle Linux-Distribution, die das Multimedia-Center Kodi 14.0 “Helix” (früher XBMC) mit sich bringt. OpenELEC 5.0 ist außerdem der Nachfolger von OpenELEC 4.2. Neuerungen in OpenELEC 5.0 Die sichtbarste Änderung ist natürlich der Umstieg von XBMC 13 “Gotham” auf Kodi 14 “Helix”. Es wurde dabei nicht nur an den Funktionen geschraubt, sondern auch Namensänderungen waren notwendig. Sollte ein OpenELEC-Anwender also noch Referenzen auf XBMC finden, möchte er dem Entwickler-Team […]

Es gibt eine neue Version der auf Debian basierenden Linux-Distribution Raspbian. Genau genommen ist es Raspbian 2014-12-24 – eine Weihnachts-Distribution. Raspbian 2014-12-24 installieren Im Prinzip gibt es drei Möglichkeiten, Raspbian 2014-12-24 auf eine SD-Karte zu installieren. 1. Frische Installation via NOOBS Hier kann man NOOBS (New Out Of Box Software) verwenden, das vor allen Dingen Anfängern entgegenkommt. Im Prinzip muss man lediglich das Paket herunterladen, auspacken und auf die SD-Karte kopieren. Nach der Installation benötigst Du einen Anmeldenamen und ein […]

Pünktlich zu Weihnachen ist Kodi 14.0 erschienen. Die meisten werden das Multimedia-Center kennen, allerdings als XBMC. Der Name schien allerdings nicht mehr zeitgemäß, da die Software auf den neueste XBox-Versionen nicht einmal mehr läuft. Aus diesem Grund wurde das Projekt in Kodi umbenannt, die Nummerierung allerdings beibehalten. Was bringt Kodi 14.0 mit sich? Wie gesagt hat sich der Name des Projekts geändert, es gibt ein neues Logo und Kodi 14.0 bringt auch neue Funktionen mit sich. Unter der Haube befindet […]

Nun müssten wir gefühlt bald alle Früchte durch haben, oder ist noch Luft nach oben? Raspberry Pi (das Original), Banana Pi und nun ein Orange Pi. Langsam bekommen wir einen richtig reichhaltigen digitalen Obstsalat. In einer ähnlichen Liga spielt übrigens auch ODROID-C1, das allerdings nichts mit Obst am Hut hat. Es ist natürlich auch nicht verwunderlich, dass andere Hersteller auf der Erfolgswelle des Raspberry Pi mitreiten wollen und ebenfalls Mini-Rechner auf den Markt schmeißen. Orange Pi im Detail Orange Pi […]

Hardkernel hat ein neue “ODROID ARM”-Entwickler-Board angekündigt. Der ODROID-C1 kostet 35 US-Dollar, ist ein Computer auf einem Board und besitzt ähnliche Ausmaße wie das Raspberry Pi. Der offizielle Distributions-Partner in Deutschland ist pollin.de. Dort gibt es den ODROID-C1 aber noch nicht, deswegen weiß ich auch keinen Euro-Preis – wahrscheinlich 35 Euro, da eigentlich immer nur das Währungszeichen verändert wird. ODROID ARM – ODROID-C1 mit besserer Hardware als das Raspberry Pi Der ODROID-C1 bringt folgende Hardware-Spezifikationen mit sich: Amlogic S805 SoC […]
Ich habe das Vergnügen, mit dem ionas-Server experimentieren zu dürfen. Man hat mir ein Image zur Verfügung gestellt, mit dem ich spielen kann. Was ist der ionas-Server und was kann er? Mit einem NAS (Network-attached Storage) hat das zunächst einmal nichts zu tun, auch wenn der Name diese Vermutung nahe legt. Der Begriff ionas steht für Ihr ONline-ASistent. Die Hardware des ionas-Servers ist eigentlich recht simpel gehalten. Es handelt sich um ein Raspberry Pi B+ und eine externe Festplatte mit […]

Wer Raspberry Pi B+ sagt, muss auch Raspberry Pi A+ sagen, oder? Den Mini-Computer Raspberry Pi B+ gibt es nun schon eine Weile. Ein sichtbarer Unterschied gegenüber dem Modell B sind die vier USB-Ports beim B+ anstelle von zwei. Auch die Hotplug-Fähigkeiten sind bessern, die Ethernet-Schnittstelle hat Aktivitäts-Lichter und so weiter. Darüber hinaus setzt man beim Raspberry Pi B+ auf eine microSD-Karte für das Betriebssystem. Neu sind auch die 40 GPIO-Anschlüsse, während das Vorgänger-Modell 26 hatte. Das Gerät hat weiterhin […]























