Artikel mit Tag: Raspberry Pi 3

Bei adafruit.com gibt es eine nette Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Du aus Deinem Raspberry Pi einen Access Point basteln kannst. Wer schon einmal mit hostapd gespielt hat, der kann den Weg erahnen. Im Endeffekt benötigst Du eine WLAN-Verbindung und die Ethernet-Schnittstelle. Wobei die WLAN-Netzwerkkarte als Access Point dient und das Ethernet Interface als Verbindung zum restlichen Netzwerk oder Internet. zu den WiFi-Karten gibt es noch zu sagen, dass nicht alle mit dem Raspberry Pi beziehungsweise dem auf Debian basierenden Raspbian funktionieren. Deswegen ist […]

Es ist schon knapp eine Woche her, aber es wurden Beta-Abbilder von Snappy Ubuntu Core 16.04 für PC, Raspberry Pi (2 / 3) und DragonBoard 410c veröffentlicht. Genauer gesagt handelt es sich um Ubuntu Core 16.04.1 Xenial Xerus Beta. Wie der Name schon vermuten lässt, basiert der Abkömmling der Distribution auf der momentanen LTS-Variante von Ubuntu. Snappy Ubuntu Core wird mit Fokus auf das IoT (Internet of Things / Internet der Dinge) entwickelt. Die Images verwenden laut offizieller Ankündigung den Paketmanager snapd. Damit […]

Die Entwickler des Raspberry Pis verfolgten das Ziel, einen günstigen Computer anzubieten, den sich jeder leisten und mit dem jeder experimentieren und lernen kann. Vor allen Dingen die Begeisterung bei jungen Leuten und Bastlern sollte gefördert werden. Das Ziel wurde erreicht, kann man sagen. Laut eigenen Angaben haben die Entwickler niemals mit so einem Erfolg gerechnet. Mit der Auslieferung einiger zehntausend Einheiten wurde geliebäugelt – wenn man Glück habe. Nun werden einige tausend Geräte pro Tag gefertigt und der Raspberry Pi […]

Google arbeitet angeblich an einer Android-Version für den Raspberry Pi und es gibt auch eine inoffizielle Nicht-Google-Version von Android 7.0 Nougat. Nun ist mit RTAndroid ein weiteres Derivat auf dem Markt, das sich auf einem Raspberry Pi 3 installieren lässt. Es gibt ein Video von ETA Prime, die RTAndroid auf einem Raspberry Pi 3 demonstrieren. Sie installieren das Betriebssystem und nutzen den Google Play Store, um Android Apps herunterzuladen. Sogar eine Runde Angry Birds wird gezockt und das scheint ganz […]

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte und in einem Video befinden sich Hunderte an Bildern. Android 7.0 Nougat wurde portiert und läuft auf einem Raspberry Pi 3. Es ist derzeit nicht sehr stabil und die Anwendbarkeit ist … naja, tun wir es für den Moment als Proof of Concept ab – oder nennen es das Windows Vista unter den Betriebssystemen für den Raspberry Pi. Wer Android 7.0 Nougat für Raspberry Pi 3 dennoch ausprobieren möchte, kann es über geektillithertz.com herunterladen. Wer einfach […]

Ich habe ja eigentlich eine Auszeit, aber das ist einfach zu interessant für Besitzer eines Raspberry Pi. Gordon Hollingworth experimentiert derzeit mit neuen Boot-Möglichkeiten. Es gibt Beta-Versionen von Bootloadern, worüber sich ein Raspberry Pi 3 via USB-Massenspeicher oder Ethernet booten lässt. Raspberry Pi 3 via USB starten Bei der Veröffentlichung des Rasberry Pi 3 wurde bereits angekündigt, dass es mehrere neue Boot-Optionen geben soll. Einer davon ist der USB Mass Storage Boot Mode. Die Entwickler weisen ausdrücklich darauf hin, dass sich […]

Die neueste Version des offiziellen Magazins rund um das Raspberry Pi – MagPi – hat als Schwerpunkt Windows 10 IoT Core. IoT steht bekanntlich für Internet of Things (Internet der Dinge) und Anwender dürfen hier kein vollständiges Windows 10 Desktop erwarten. Da würde das Pi wohl auch ordentlich keuchen. Ich würde es zwar nicht einsetzen, aber spannend finde ich die neuesten Entwicklungen in Sachen Windows 10 IoT Core schon. Diese behandeln die Herausgeber von MagPi 48 als Schwerpunkt. Es gibt […]
Auf den ersten Blick sieht das Raspberry Pi Compute Module wie ein Arbeitsspeicher aus – naja, zumindest so ähnlich. Die erste Generation des Raspberry Pi Compute Modules basierte auf dem Raspberry Pi. Nun hat Eden Upton gesagt, dass es bald ein neues Compute Module geben wird. Basiert auf Raspberry Pi 3 Upton hat gegenüber IDG gesagt, dass die nächsten Generation des Compute Modules in Arbeit ist und auf dem Raspberry Pi 3 basieren wird. Wie sein Vorgänger werden aber alle Komponenten […]

Das Kodi-Team hat eine zweite Alpha-Version von Kodi 17 Krypton zur Verfügung gestellt. Wer ein Raspberry Pi und eine freie Speicherkarte besitzt, kann Kodi 17 Alpha sehr einfach testen. Die Entwickler des OpenELEC-Forks LibreELEC stellen Abbilder für x86_64, Raspberry Pi / Raspberry Pi Zero und Raspberry Pi 2 / Raspberry Pi 3 zur Verfügung. Ich habe LibreELEC 7.90 (8 Alpha) auf einem RasPi 2 getestet. Die nachfolgenden Schritte erklären die Installation und es gibt außerdem einen kleinen Screenshot-Rundgang mit dem neuen Kodi-17-Theme Estuary. […]