Artikel mit Tag: Python

Die Entwickler der Linux-Distribution Debian haben nach vielen Monden (27 um genau zu sein) Entwicklung eine neue stabile Version zur Verfügung gestellt – Debian GNU/Linux 7.0 “Wheezy”. Laut Angaben der Entwickler enthält die neueste Ausgabe viele neue Funktionen. Gleich am Anfang hebt man die gleichzeitige Unterstützung mehrerer Architekturen hervor (Multiarch). Damit können Anwender Pakete unterschiedlicher Architekturen auf einem System installieren, wobei sämtliche Abhängigkeiten automatisch aufgelöst werden. Multiarch ist eine Hauptverbesserung von Debians Fähigkeit, das Versprechen des universellen Betriebssystems zu erfüllen. Es […]

Am heutigen 25. April 2013 wird Ubuntu 13.04 “Raring Ringtail” erscheinen. Der Code ist bereits eingefroren und die Abbilder von heute Nacht dürften ziemlich genau denen entsprechen, die auch heute im Laufe des Tages ausgegeben werden. Dementsprechend sind alle Details schon bekannt. Mit der Ausgabe von Ubuntu 13.04 wird WUBI zu Grabe getragen. Zu den aktualisierten Paketen gehören Linux-Kernel 3.8.0-19.29, der auf dem Upstream-Kernel 3.8.8 basiert. Ebenso sind Unity 7, Upstart 1.8, LibreOffice 4.0, CUPS 1.6.2 und Python 3.3 mit […]

Ab sofort gibt es eine neue Augabe des Full Circle Magazine – das unabhängige (englischsprachige) Magazin für die Ubuntu Linux Community. Wie üblich gibt es Neuigkeiten zum Thema Ubuntu. Weiterhin sind How-Tos aus den Bereichen Python-Prgrammierung, LibreOffice und PAF vorhanden. In Sachen Grafik widmet man sich Blender und Inkscape. Du findest weiterhin Rezensionen über das Buch Python for Kids und Chrome OS. Du kannst Dir das Magazin direkt in die Canonical Cloud Ubuntu One ausliefern lassen. Weiterhin ist das Magazin […]

Also hier schlägt nicht nur jedem Fotografen das Herz höher. Erstens sind es wunderschöne Aufnahmen und zweitens ist die Lösung mittels Raspberry Pi, dem Motor, der Schiene und der Kamera absolut genial. Wir haben zwar auch schon Timelapse mittels Linux und Open-Source-Software gemacht (Wolken, Nachthimmel), aber hier fehlen mir fast die Worte. Anleitung und Hinweise, sowie den Python-Code dafür gibt es auf der Seite von David Hunt. Nette Pi-Konstellation Suchst Du ein VPN für den Raspberry Pi? NordVPN* bietet einen […]

Es gibt eine neue Ausgabe des englischsprachigen freien Magazins Full Circle Magazine. In Version 70 beschäftigt man sich mit Python, LibreOffice und Cron. Bezüglich Grafik gibt es Beiträge zu Blender und Inkscape. Das HTC One S wurde genau unter die Lupe genommen. Weiterhin gibt es die üblichen Geschichten wie Neuigkeiten und so weiter. Du kannst Ausgabe 70 als PDF herunterladen oder via Issuu lesen. Mittels Send to Ubuntu One stellt Dir der virtuelle Postbote das Magazin auch direkt in die […]
Die Blender Foundation hat mit Version 2.66 eine Punkt-Version zur Verfügung gestellt. Diese bringt allerdings einige Neuigkeiten und Verbesserungen mit sich. Dynamic Topology Sculpting ist das Tool für die virtuellen Bildhauer. Damit lassen sich komplexe Gebilde aus einfachen Netzen formen. Rigid Body Simulation lässt sich nun auch außerhalb der Game-Engine betreiben, weil die Bullet-Physics-Bibliothek in das Editor- und Animations-System integriert wurde. Somit haben die Entwickler die Arbeitsabläufe vereinfacht. Unterstützung gibt es außerdem für die Retina-Bildschirme von MacBooks. Unter Cycles Rendering […]

Nach ungefähr einem Jahr Entwicklungszeit ist nun die finale Version von Raspbmc erschienen. Der Entwickler hatte das Projekt am 2. Februar 2012 angekündigt. Anfangs hatten die Entwickler wegen Lieferengpässen nicht einmal die Hardware zur Verfügung. Laut eigenen Angaben war der Weg zum Ziel nicht immer einfach. Frühe Firmware, ungetestete Kernel und Alpha-Builds hatten einige interessante Ergebnisse ans Tageslicht gebracht. Nun ist das Multimedia-Center für den Raspberry Pi aber da und es gibt einige Extra-Funktionen. Raspbmc kann instabile Stromzufuhr und unsicheres […]

Ab sofort kannst Du die neueste Version des Full Circle Magazine herunterladen. Wie immer gibt es Ubuntu-News und einige How-Tos (Python, LibreOffice). Weiterhin behandeln einige Kapitel Blender und Inkscape und es gibt einen Blick auf Sony Google TV. Das kostenlose Magazin ist in englischer Sprache gehalten. Du kannst es Dir direkt in Ubuntu One senden lassen, via Google Currents oder Issue lesen. Auch ein Download als PDF wird angeboten.

Ein Bastler hat sich aus einem billigen LCD-Display und einem Raspberry Pi eine Uhr gebaut, die man nur mit einem QR-Lesegerät benutzen kann. Also das Display zeigt die Uhrzeit im QR-Code an. Wie das Ganze funktioniert und welche Komponenten man dafür braucht, beschreibt er in seinem Blog. Er macht auch klar, dass man hier mit den Innereien des Gerätes spielt. Somit sollte man Vorsicht walten lassen und den Mini-Computer ausgeschalten haben. Anti-Statik-Vorsichtsmaßnahmen schaden auch nicht. Das Ergebnis ist eine eher […]

Die siebte Alpha-Version von SolusOS 2 wurde laut eigenen Angaben ausgegeben, weil man den Consort Desktop (Fork von GNOME Classic) demonstrieren möchte. Man weist darauf hin, dass es sich bei dieser Version um eine Testausgabe handelt, die sich nicht für den Einsatz in produktiven Umgebungen eignet. Weiterhin gibt es im Moment nur ein ISO-Abbild für 32-Bit PAE. Unter anderem befinden sich folgende Software-Pakete an Bord: Firefox 18.0, Thunderbird 17.0.2, LibreOffice 3.6.4, Linux Kernel 3.3.6-solusos (mit BFS/preempt/no dyn ticks/1000Hz), Athena 1.0.3, consort-session […]