Artikel mit Tag: Python

Was ein TyFone ist und was es mit einem Raspberry Pi zu tun hat? Wer sich mit Technik und oder einem Raspberry Pi beschäftigt, der kennt wahrscheinlich das PiPhone von David Hunt. Es handelte sich dabei um ein voll funktionstüchtiges Mobiltelefon, das um ein Raspberry Pi gebaut wurde. In der heutigen Zeit würde man es wohl nicht mehr als Smartphone bezeichnen, aber smart-ähnlich war es dann irgendwie schon. Das wollte ein findiger Entwickler offenbar ändern. Das TyFone Der clevere Bastler […]

Ab sofort kann sich jeder The MagPi Ausgabe 30 herunterladen. Es handelt sich dabei um ein Raspberry-Pi-Magazin (Englisch), das seit 2012 regelmäßig rund um das Raspberry Pi berichtet. The MagPi Ausgabe 30 Auf Seite 20 spricht man zum Beispiel darüber, wie man das Raspberry Pi aus dem Internet erreichen kann. Alter Hut! werden einige sagen, denn das geht natürlich mit Port Forwarding in der Firewall und DynDNS. Stimmt, so ginge es. Es lässt sich aber auch mithilfe des IoT-Kits (Internet […]

Es gibt eine neue Version der auf Debian basierenden Linux-Distribution Raspbian. Genau genommen ist es Raspbian 2014-12-24 – eine Weihnachts-Distribution. Raspbian 2014-12-24 installieren Im Prinzip gibt es drei Möglichkeiten, Raspbian 2014-12-24 auf eine SD-Karte zu installieren. 1. Frische Installation via NOOBS Hier kann man NOOBS (New Out Of Box Software) verwenden, das vor allen Dingen Anfängern entgegenkommt. Im Prinzip muss man lediglich das Paket herunterladen, auspacken und auf die SD-Karte kopieren. Nach der Installation benötigst Du einen Anmeldenamen und ein […]

Wie ein Uhrwerk bringen die Calibre-Entwickler regelmäßig neue Updates heraus und ab sofort steht Calibre 2.8 zur Verfügung. Neuerungen in Calibre 2.8 In Sachen Linux lässt sich vermelden, dass es ab sofort Unterstützung für die globale Menüleiste in Ubuntus Unity gibt. Ubuntu-Anwender wissen, was damit gemeint ist. Das funktioniert nun sowohl mit dem Haupt-Programm als auch mit dem E-Book-Editor. Man kann selbst bestimmen, was in der Menüleiste auftauchen soll. In den Einstellungen gibt es eine entsprechende Toolbar-Konfiguration. Außerdem kann man […]

So, bevor ich mich morgen eine Woche auf ein Safari-Boot begebe, bekomme ich vorher tatsächlich noch die Ausgabe der neuesten Ubuntu-Versionen mit: 14.04 LTS “Trusty Tahr”. Bekanntlich ist Ubuntu 14.04 LTS “Trusty Tahr” eine Version mit Langzeitunterstützung – dafür steht das LTS (Long Term Support). Ubuntu Desktop, Ubuntu Server und Kubuntu werden dabei mit fünf Jahren Unterstützung gesegnet. Die anderen haben in der Regel drei Jahre Support. Unter anderem bringt das Betriebssystem Linux-Kernel 3.13 mit sich. Da gibt es jede […]

Noch etwas Lektüre im alten Jahr gefällig? Das Full Circle Magazine beglückt uns mit einer letzten Ausgabe im Jahre 2013 – es ist zugleich die 80. Wie immer gibt es eine Sektion Command & Conquer. Weiterhin im Angebot ist How-To : Python, LibreOffice, and Use VLM. Im Bereich Grafik wir JPG>PDF und Inkscape behandelt. Außerdem hat man ein USB Microscope unter die Lupe genommen. Das ist nicht mal teuer und wurde doch überraschend gut bewertet. Es gibt noch einiges mehr. Wer sich mit einem […]

Ja, da freut sich das Herz des Linuxers. Die Tage werden kürzer, kälter, trister und was weiß ich noch alles. Dem einen oder anderen Linuxer ist vielleicht komplett entgangen, dass der Sommer vorbei ist – oder wieviel Uhr es ist – oder in welchem Monat und Jahr wir uns befinden – das sagt man den Geeks ja so im Allgemeinen nach. Ich behaupte das Gegenteil. Natürlich wissen die Linuxer in welchem Monat und welchem Jahr sie sich befinden – man […]

So, nun kann es nur noch eine Frage der Zeit sein, wann der erste versucht, mithilfe eines Raspberry Pi einen Todesstern zu basteln. Die Warnung im Raspberry-Pi-Blog, man solle bei Nachahmung auf seine Augen acht geben, würde für den Todesstern auch nicht zutreffen … 🙂 Ein Bastler mit Namen Daniel Chai hat Teile von optischen Laufwerken ausgeschlachtet und mithilfe eines Raspberry Pi eine Laser-Gavier-Maschine gebastelt. Er hat sein eigenes CNC-Kontrollsystem geschrieben. Dort interpretiert Python G-Code und somit steuert er den […]

The Document Foundation (TDF) hat eine Wartungs-Version von LibreOffice 4.0.x zur Verfügung gestellt: LibreOffice 4.0.3. Pakete für Mac OS X (Intel) sind nun von der TDF digital unterzeichnet, um OS X Gatekeeper gerecht zu werden. Weiterhin ist in der Ankündigung zu lesen, dass in Spanien die Region Extremadura 40.000 PCs auf LibreOffice migrieren möchte und damit bereits angefangen hat. Bis Ende 2013 soll das Projekt abgeschlossen sein. In Extremadura hat man Rechnungen angestellt und ist der Meinung, dass die Migration auf […]