Artikel mit Tag: PERL

Es gibt eine neue Version von freiesMagazin. Wie immer bringt das Werk viele spannende Artikel aus den Bereichen Open-Source und Linux mit sich. freiesMagazin 07/2001 gibt es als PDF-Version (3164 KB, Mobil-Version mit Bildern (2875 KByte) und Mobil-Version ohne Bilder (201 KByte). Inhalt der Ausgabe 07/2011 Fedora 15 Über Benchmarks Der Juni im Kernelrückblick Python – Teil 8: Schöner iterieren Perl-Tutorial: Teil 0 – Was ist Perl? Easy Game Scripting mit Lua (EGSL) Webcambilder einlesen und bearbeiten mit Python und […]

François Dupoux hat eine aktualisierte Version der auf Gentoo basierenden Live-CD für Datenrettung und Disk-Management zur Verfügung gestellt. Als Herzstück ist Linux-Kernel 2.6.38.8 (rescue und rescue64) an Bord. Alternativ können Anwender Kernel 2.6.39.1 (alterk und alterk64) verwenden. Ebenso wurde dem Werkzeug Offline NT Password & Registry Editor (ntpasswd Boot-Eintrag) ein Update spendiert. NTFS-3G ist als Version 2011.4.12 vorhanden und Python wurde von 2.6 auf 2.7 aktualisiert. Gentoo Portage 2.1.9, GParted 0.8.1, Samba 3.4.12 und Perl 5.12.3 sind ebenfalls an Bord. Sie […]

Jos Poortvliet hat die Verfügbarkeit eines ersten Meilensteins von openSUSE 12.1 zur Verfügung gestellt. Laut eigener Aussage bringt diese Version über 800 Updates (große und kleine). Zu den wichtigsten Änderungen gehören ein Upgrade auf Linux-Kernel 2.6.39 und GNOME 3.0. Populäre GNOME-Applikationen wie Evolution, Eye of GNOME und so weiter wurden alle auf den neuesten, synchronen Stand gebracht. Die enthaltene KDE-Version trägt die Versions-Nummer 4.6.3. Zu den weiteren wichtigen Upgrades gehören GCC, glibc, Perl, Python und RPM. Interessierte und Testwillige finden […]

Nach 24 Monaten Entwicklungszeit ist Debian GNU/Linux 6.0 mit Codenamen “Squeeze” veröffentlicht. Erstmalig gibt es die Linux-Distribution in zwei verschiedenen Geschmacksrichtungen. Neben Debian GNU/Linux haben die Entwickler Debian GNU/kFreeBSD als Technologie-Vorschau vorgestellt. Debian 6.0 enthält als Desktop-Umgebungen KDE Plasma, GNOME, Xfce und LXDE. Wie immer sind im Repository auch alle möglichen Server-Pakete enthalten. Das Betriebssystem bringt Kompatibilität mit FHS v2.3 und Software, die für 3.2 LSB entwickelt wurde. Mehr als 29.000 Software-Pakete, die aus knapp 15.000 Quell-Paketen gebaut wurden befinden […]

Jon Dill hat die Verfügbarkeit einer Alpha-Ausgabe von Unity Linux 2011 angekündigt. Diese Linux-Variante ist ein minimalistisches System, das für die einfache Kreation von Eigenbauten gedacht ist. Die Entwickler liefern also den Kern und jeder kann damit machen, was er möchte und dies wieder Remastern. Mit Version 2011 wollen die Entwickler grundsätzliche Veränderungen unter der Haube vornehmen. Die Anwender sollen davon profitieren, dass sich auf Unity Linux basierte Eigenkreationen einfacher und unkomplizierter durchführen lassen. 2011 Alpha bringt Linux Kernel 2.6.35.8 […]

“Es ist da! Es ist da! Es ist wirklich da!”, kündigt Fedoras Projektleiter Jared Smith Version 14 – Codename Laughlin – an. Fedora 14 bringt unter anderem Spice (Simple Protocol for Independent Computing Environments) für verbesserte Remote-Desktop-Möglichkeiten mit sich, Unterstützung für die Programmiersprache D, Python 2.7 undUnterstützung für den “Amazon Elastic Computing Cloud”-Dienst (EC2). Ebenso mit an Bord ist ein Test-Repository für Technologie-Previews. Weiterhin sind die Pakete KDE 4.5, GNOME 2.32, Linux-Kernel 2.6.35, X.Org Server 1.9 und Mesa 7.9 enthalten. […]

Bruce Dubbs hat die sofortige Verfügbarkeit von Linux From Scratch 6.7 angekündigt. Es handelt sich hier um ein freies Lehr-Buch und erklärt, wie man ein Linux-Betriebssystem von Grund aufbaut. Dies kann mittels einer existierenden Linux-Distribution oder via Live-CD geschehen. LFS 6.7 enthält gegenüber der Vorgänger-Ausgabe 6.6 Updates auf Kernel 2.6.35.4, GCC 4.5.1 und glibc 2.12.1. Ebenso haben die Entwickler Sicherheitslücken ausgebessert. Das Buch sei im allgemeinen verbessert worden, was den Text klarer und verständlicher macht. Weitere Neuerungen sind GRUB 1.98, […]

Nachdem sich die Ausgabe von Fedora 14 “Laughlin” Alpha um eine Woche verschoben hatte, ist die von Red Hat gesponserte Linux-Distribution nun testbereit. Jeder ist Willkommen, beim Testen zu helfen und dem QA-Team zu helfen. Laut Ankündigung enthält Fedora 14 viele neue Funktionen aus der Open-Source-Szene. Viele Details finden Sie auch in den Release-Notizen. Beispiele für die Neuerungen sind: System- und Session-Management: Fedora 14 bringt den Daemon-Manager systemd mit sich. Dieser soll das Starten und die Handhabung der im Hintergrund […]

Patrick Verner die sofortige Verfügbarkeit von Parted Magic 4.11 angekündigt. Die Linux-Distribution wird mit dem Ziel Datenrettung und Festplatten-Management entwickelt. Diese Ausgabe liefert unter anderem OpenSSH 5.5p1, Chromium 6.0.424.0, Linux-Kernel 2.6.32.15, Parted 2.3, NTFS-3G 2010.5.22 und FSArchiver 0.6.10. Um so nützlich wie möglich, aber so groß wie nötig zu bleiben hielten folgende Programme Einzug in die Distribution: lm_sensors 3.1.1, Perl 5.10.1, Clonezilla 2.3.5-21, unrar 3.9.7 und vmfs-tools 0.2.1. Ebenso mit an Bord sind nützliche Helfer wie TrueCrypt, ISO Master, PhotoRec, […]