Artikel mit Tag: PC-BSD

Was man am #ilovefs-Tag alles machen kann und wie Du Dich bei den Entwicklern bedanken kannst, habe ich hier bereits beschrieben. Persönlich weiß ich gar nicht so Recht, wo ich mit dem Bedanken anfangen soll. Ein guter Start ist sicherlich ein Dankeschön an die Kernel-Entwickler zu senden. Ohne sie wäre Linux nicht möglich. Ein dickes Dankeschön auch an die Entwickler der zahlreichen Distributionen – ohne sie wäre Linux auf dem Desktop nicht da. Und natürlich auch an die ganzen Erschaffer […]

Es muss ja nicht immer Linux sein. Das auf FreeBSD basierende und Anwender-freundliche PC-BSD ist ebenfalls eine attraktive Alternative. Nun wurde in einem Blog-Eintrag ein grober Plan für das Jahr 2013 ausgegeben. Die Entwickler sind wohl mit der Frequenz der Ausgaben des Betriebssystems unzufrieden. Da man sich an Upstream FreeBSD hält, sind den Machern die Hände mehr oder weniger gebunden. Die letzten Ausgaben seien mit Verzögerungen von fast einem Jahr ausgegeben worden und das sehen die Entwickler als zu lange […]

Wie alle zwei Wochen bringen die Wine-Macher eine neue Entwickler-Version zum Vorschein. HTTPS ist nicht länger von OpenSSL abhängig. Weiterhin gibt es Unterstützung für das Event-Handling bezüglich des Mac-Treibers. Eingebaut wurde eine funktionstüchtige Netstat-Applikation. Weiterhin gibt es diverse neue C++-Laufzeitfunktionen. Wie üblich haben die Entwickler einige Fehler ausgebessert. Einer der Fixes adressiert ein Abstürzen von Outlook 2010 bei Versionen größer als 1.5.14. Das komplette Changelog findest Du hier. Den Quellcode gibt es wie immer bei sourceforge.net oder ibiblio.org. Unter http://www.winehq.org/git […]

Auch wenn 64-Bit-ARM-Hardware erst in der Zukunft eine größere Rolle spielen wird, ist es schön zu wissen, dass die Wine-Entwickler die Plattform unterstützen. Weiterhin gibt es eine aktualisierte Ausgabe der Gecko Engine und anfängliche Unterstützung für den Mac-Grafiktreiber. Weiterhin haben die Entwickler insgesamt 50 Bugs ausgebessert. Den Quellcode gibt es wie immer bei sourceforge.net oder ibiblio.org. Installations-Hinweise und Binärpakete für Ubuntu, Debian, Fedora, CentOS, Red Hat, openSUSE, Mandriva, Slackware, FreeBSD und PC-BSD findest Du im Download-Bereich des Projekts. Einfacher ist eine Installation allerdings […]

Es gibt eine neue Wine-Version, die im Gegensatz zu anderen Entwickler-Versionen recht wenige Änderungen beinhaltet. Ausgabe 1.5.21 bringt laut Changelog ein anfängliches eingebautes netstat mit sich. Außerdem gibt es Unterstützung für das Auswählen der Auflösung im PostScript-Treiber. Insgesamt haben die Entwickler 32 Fehler ausgebessert. Wie immer steht der Quellcode der neuesten Version bei sourceforge.net und ibiblio.org zum Download bereit. Binärpakete und Installations-Hinweise für unter anderem Ubuntu, Debian, Red Hat, Fedora, CentOS, openSUSE, Mandriva, Slackware, FreeBSD und PC-BSD gibt es im Download-Bereich der Projektseite. Wie […]

Die FSF (Free Software Foundation) befindet sich gerade auf dem Kriegspfad gegen das unsägliche UEFI Secure Boot, das den Hardware-Herstellern aufs Auge gedrückt wurde, wenn sie ein Windows-8-Zertifikat haben möchten. Bekanntlich dürfen PC-Hersteller eine Deaktivierung zulassen, ARM-Hersteller nicht. Nun sammelt die FSF Unterschriften und Spenden, um gegen UEFI Secure Boot oder andere eingeschränkte Boot-Prozesse zu bekämpfen. Ich habe die Kampagne auch gerade unterschrieben – Name, Vorname und E-Mail-Adresse sind notwendig – weil ich UEFI Secure Boot für reine Schikane halte […]

Die Wine-Entwickler haben die Entwickler-Version 1.5.20 ausgegeben. Dabei haben Sie weitere ATL-Funktionen implementiert und es gibt einige mehr C++-Runtime-Funktionen. Beim Text-Rendering gibt es einige Fixes und der PostScript-Treiber wurde verbessert. Weiterhin sprechen die Entwickler von einigen DLLs mit häßlichen namen für API Sets Support. Laut Changelog wurden 73 Bugs ausgebessert. Der Quellcode liegt wie immer bei sourceforge.net und ibiblio.org. Binärpakete für unter anderem Ubuntu, Debian, Red Hat, Fedora, CentOS, openSUSE, Mandriva, Slackware, FreeBSD und PC-BSD gibt es im Download-Bereich der […]

Ab sofort gibt es eine finale Version des Anwender-freundlichen, auf FreeBSD basierenden Betriebssystems PC-BSD 9.1. Die aktuelle Ausgabe bringt einen verbesserten Installations-Assistenten mit sich. Außerdem gibt es “Boot Environment”-Unterstützung für das ZFS-Dateisystem und den auf FreeBSD-basierenden Server TrueOS. Wie man bereits vermuten kann, basiert PC-BSD 9.1 auf FreeBSD 9.1. TrueOS ist eine Server-Option mit den PC-BSD-Utilities, wie zum Beispiel Warden, das via Kommandozeile verfügbar ist. Außerdem unterstützt das Betriebssystem ZFS-Spiegel und raidz (1,2,3) während der Installation. Swap auf ZFS ist […]

Die Wine-Entwickler haben eine neue Test-Version zur Verfügung gestellt. In der Ankündigung spricht man von Performance-Verbesserungen in der DIB Engine, weitere Funktionen für C++ Runtime, Verbesserungen bei der XML-lite-Implementierung und wie immer gab es diverse Bugfixes – 36 um genau zu sein. Wie üblich gibt es den Quellcode bei sourceforge.net oder ibiblio.org. Binärpakete für unter anderem Debian, Ubuntu, Fedora, CentOS, Red Hat, Mandriva, openSUSE, Slackware, PC-BSD und FreeBSD findest Du im Download-Bereich der Projektseite. Bei PlayOnLinux und PlayOnMac ist die neueste Entwickler-Version ebenfalls […]

Die Wine-Entwickler haben eine neue Entwickler-Version, 1.5.18, zur Verfügung gestellt. Dabei wurden diverse Windows-Codecs verbessert. Ebenso gibt es Verbesserungen bei OLE-Datenbank-Unterstützung und der Verwaltung von System-Parametern. Fixes gibt es auch für den eingebauten Web-Browser und XML-Unterstützung. Alles in Allem haben die Entwickler laut Changelog 46 Fehler ausgebessert. Den Quellcode gibt es wie üblich bei sourceforge.net oder ibiblio.org. Binärpakete und Hinweise für die Installation für unter anderem Ubuntu, Debian, Red Hat, CentOS, Fedora, openSUSE, Mandriva, Slackware, FreeBSD und PC-BSD gibt es im Download-Bereich der […]