Artikel mit Tag: Paket

Die Entwickler der Ubuntu-basierenden Distribution Linux Mint haben einen Veröffentlichungs-Kandidaten der LXDE-Ausgabe 11 zur Verfügung gestellt. Es gibt laut eigener Aussage Verbesserungen bei den Paketen Software-Manager, Update-Manager, Desktop-Einstellungs-Tool und Artwork. Software-Manager Die grafische Benutzeroberfläche hat viele Verbesserungen erhalten und der Software-Manager mintInstall sieht wesentlich aufgeräumter aus. Ebenso gibt es beim Start einen Splash-Bildschirm. Darüber hinaus wurde die Symbole vergrößert und die Kategorie Fonts angefügt. Der Software-Manager lässt nun vor der Installation eine Simulation laufen. Danach teilt die Applikation mit, welche […]

Clement Lefebvre hat einen Release-Kandidaten von Linux Mint 11 RC “Katya” zur Verfügung gestellt. Das Betriebssystem ist eigentlich als Live-DVD verfügbar. Trotzdem gibt es eine abgespeckte Live-CD für Leute, die keinen DVD-Brenner haben oder Distributoren in Japan und den USA. Auf der CD befinden sich nur komplett freie Software-Pakete. Es sind auch keine Multimedia Codecs enthalten. Somit lassen sich rechtliche Probleme bei der Auslieferung vermeiden. Der Software-Manager wurde gründlich überarbeitet und ihm wurde ein Begrüßungs-Bildschirm spendiert. Die Schriftgröße wurde vergrößert […]

Jean-Philippe Guillemin hat die sofortige Verfügbarkeit der auf Slackware basierenden Linux-Distribution Zenwalk 7.0 angekündigt. Laut eigener Aussage liegt der Hauptfokus des Betriebssystems immer noch auf Desktop, Internet und Multimedia. Dennoch sei Ausgabe 7.0 ein Meilenstein mit großen Veränderungen. Als Desktop-Umgebung kommt Xfce 4.8.1 zum Einsatz. Anwender können damit nun direkt CIFS- (Windows-Netzwerk) und SFTP-Shares durchforsten, ähnlich wie man das von GNOMEs Nautilus gewohnt ist. Ebenso sind viele Fehler seit Xfce 4.8.0 ausgebessert worden. OpenOffice.org wurde durch LibreOffice 3.3.1 ersetzt, das […]

Die Ubuntu-Entwickler haben vor kurzer Zeit ein Paket namens canonical-census in das Lucid-Repository hochgeladen. Dies wird mit hoher Wahrscheinlichkeit auch Einzug ins Softwarelager von Ubuntu 10.10 Maverick Meerkat erhalten. Interessant dabei ist, was das Paket eigentlich tut. Es sendet täglich einen “Ich lebe”-Ping an Canonical, wenn es installiert ist. Das Python-Programm soll bei Statistiken von OEM-Installationen helfen, steht in der Paket-Bechreibung. Es sendet keine Benutzer-spezifischen Daten. Lediglich die Version des Betriebssystems, der Produktname des Computers und wie viele Pings total […]

Marcus Meissner hat angekündigt, dass openSUSE 11.0 ab sofort keine weitere Zuwendung mehr erhalten wird. Ein letztes Sicherheits-Update gab es am 23. Juli 2010. Die Entwickler schlossen eine Schwachstelle im rpm-Paket. Das Betriebssystem erschien am 17. Juni 2008 und wurde somit zwei Jahre und einen Monat mit Updates versorgt. Im Nachruf teilt Meissner einige Statistiken mit openSUSE-Fans. Bei der Zahl in Klammern handelt es sich um den Vergleich mit openSUSE 10.3: Updates insgesamt: 644 (-71) Sicherheit: 485 (-36) Empfohlen: 157 […]