Artikel mit Tag: Oracle
Auch die Arch-Entwickler haben auf MariaDB als Standard-Datenbankserver-Software umgestellt. Sie sprechen von einem vollwertigen Ersatz und ein Upgrade sollte ohne Schwierigkeiten durchführbar sein. Da man allerdings Kompatibilitäts-Probleme nicht 100 Prozent ausschließen kann, wird nicht automatisch aktualisiert. Anwendern wird ein Upgrade jedoch empfohlen. MySQL wird innerhalb des nächsten Monats aus den Repositories verschwinden und nach AUR wandern. Wer umstellen möchte, soll mariadb, libmariadbclient oder mariadb-clients installieren und dana mysql_upgrade ausführen. Somit wird das System migriert. Als Beispiel geben die Entwickler folgende […]
Die meisten werden es ja mitbekommen haben, dass sich da ein ganz kreativer Kopf den Spruch Nüchtern cool, saufen schwul!! für einen Schulkalender hat einfallen lassen. Somit will man jungen Menschen suggerieren, dass Alkohol böse oder verpöhnt ist. Man setzt also das Wort schwul mit etwas Negativem gleich. Aber praktisch ist das schon, weil es sich eben reimt: Reime cool, einfach Sätze schwul!! – und schon habe ich dem Ganzen mehr Nachdruck verliehen. Das ist auch viel einfacher als mit […]
Der ist auch nicht schlecht. Anscheinend hat Apple einen Flicken ausgegeben, der das Ausführen Java-basierter Applikationen blockiert. Associated Press kann anscheinend nicht mehr wirklich Fotos hochladen – was für die irgendwie schon saublöd ist. Wem gibt man da eigentlich die Schuld? Wer den Patch ohne zu testen eingespielt hat? Oracle für das lahme Flicken von Java-Lücken? Apple für das Ausrollen eines Patch, der einen Bereich einer Firma lahmlegt? Den Entscheidern, die die Produkte einer Firma verwenden, die dann einfach bestimmt, […]
Es gibt einen Vorschlag für Fedora 19 “Schrödinger’s Cat”, Apache OpenOffice in das Repository aufzunehmen. Der Code des Projekts wurde im Jahre 2011 von Oracle an die Apache Foundation übergeben, nachdem LibreOffice bereits gegründet war. Die meisten Linux-Distributionen sind in der Zwischenzeit auf LibreOffice umgestiegen. Im Oktober 2012 hat Apache OpenOffice Incubator verlassen und wird nun als Top-Level-Projekt behandelt. In den letzten 8 Monaten hat es zwei neue Versionen gegeben (3.4.0 and 3.4.1). Version 4.0 ist in der Mache und […]
Da haben die Jungs bei openSUSE aber nicht lange gezögert. Michal Hrušecký hatte vorgeschlagen, die Standard-Datenbank auf MariaDB anstatt MySQL umzustellen. Heute hatte er dann für openSUSE 12.3 Vollzug gemeldet. Es ist wahrscheinlich eine der letzten Änderungen für die kommenden Distribution. Für die meisten Anwender wird sich ändern und Unterschiede werden die wenigsten merken. Wer dennoch MySQL braucht, kann diese Datenbankserver-Software weiterhin nachinstallieren. API und Protokoll sind gleich, da MariaDB ein Fork von MySQL ist. Wenn man künftig also einen […]
Neben Fedora denkt wohl auch openSUSE über eine Umstellung der Standard-Datenbank auf MariaDB nach. Die Fedora-Entwickler sind mit der Entwicklung von MySQL nicht sehr glücklich. Zu geschlossen ist die Entwicklung, zu wenig Informationen über Sicherheitslücken und zu wenig Kommunikation. MariaDB wurde von den Gründern von MySQL ins Leben gerufen und ist im Grund 1:1 kompatibel mit MySQL. Auch bei openSUSE wurde ein Vorschlag eingereicht, per Standard auf MariaDB zu setzen. Derzeit gibt es zwei MySQL-Implementierungen in openSUSE: mysql-community-server: MySQL Community […]
Seitdem Oracle die Fuchtel über MySQL hat, ist die Entwicklung geschlossener geworden und einigen passt die eingeschlagene Richtung des Software-Riesen gar nicht. Mit MariaDB gibt es einen Fork von MySQL. Dieser verspricht API/ABI-Kompatibilität mit MySQL und bringt einige neue Funktionen mit sich. Die Fedora-Entwickler erklären in dem Vorschlag die Hintergründe. Die Firma hinter MySQL, MySQL AB, wurde von Sun Microsystems verkauft, welche wiederum von Oracle einverleibt wurde. Die Entwicklung geht wohl in eine sehr geschlossene Richtung und es gibt keine […]
Brian Krebs berichtet von einer weitere 0-Day-Sicherheitslücke in Oracles Java, die nur 24 Stunden nach Java 7 Update 11 aufgetaucht ist. Darin wurde eine Sicherheitslücke geschlossen, mit dem man einen Windows-Rechner unter seine Kontrolle bringen konnte. Allerdings fehlt derzeit noch jede Bestätigung, ob die Lücke auch echt ist und was sie tut. In einem exklusiven Cybercrime-Forum soll der Finder den Exploit an 2 Personen für je 5000 US-Dollar verkauft haben (mehr Leute bekommen die Code nicht und es ist wohl […]
Am morgigen 15. Januar 2013 ist bei Oracle Patch-Day – oder wie sie es nennen Oracle Critical Patch. Es handelt sich dabei um eine Update-Sammlung für eine ganze Reihe an Software-Produkten. Für mich sind dabei 3 Dinge interessant: Updates für VirtualBox, MySQL und keines für Java (in der Ankündigung). In Sachen VirtualBox stopft man eine Sicherheitslücke, die sich von außen oder via Netzwerk nicht ausnutzen lässt. Bezüglich MySQL hat man 18 Flicken angekündigt. Zwei davon könnten sich über das Netzwerk […]
Also gleich vorneweg: ioch bin kein Anwalt und kenn mich deswegen schon gleich zweimal nicht in US-Recht aus. Ob Florian Mueller davon eine Ahnung hat, weiß ich auch nicht. Dass er Pro-Microsoft, Apple und Oracle bloggt und ein bezahlter Consultant dieser Firmen ist, ist seine Entscheidung. Manchmal sollten seine Beiträge einfach als Werbung deklariert sein. Was mir aber an Groklaws Artikel im Speziellen gefällt ist, dass sie sein in diesem Fall verbreitetes Gerücht, dass sich Apple und HTC in gleicher […]