Home » Archive

Artikel mit Tag: openSUSE

[28 Sep 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wine 1.7.3 mit Gecko Engine basierend auf Firefox 24

Ab sofort steht eine neue Wine-Version aus dem Entwickler-Zweig zur Verfügung: Wine 1.7.3. Es gibt laut Changelog eine neue Version der Gecko-Engine in Wine, die auf Firefox 24 basiert. Weiterhin sind Arbeiten an Command Stream für Direct3D eingeflossen. Nachgebessert hat man auch beim Fenster-Management im Mac-Treiber und es gibt Unterstützung für IPHLPAPI-Funktionen unter Android. Wie üblich haben die Entwickler diverse Bugfixes eingepflegt. Insgesamt sind es 48. Den Quellcode für Wine 1.7.3 gibt es bei sourceforge.net oder ibiblio.org. Binärpakete und Installations-Hinweise […]

[26 Sep 2013 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ex-Funduntu: Cloverleaf-Linux eingstellt

Cloverleaf Linux sollte das beliebte Fuduntu weiterführen … doch es kommt ganz anders. Das Projekt wird eingestellt und die drei Entwickler wollen sich künftig in der openSUSE-Community beteiligen. So haben sie es zumindest angekündigt. Als Gründe geben sie an, dass sie sich zunächst einmal bei openSUSE zuhause und Willkommen fühlen. Die Stimmung sei dort nicht so feindlich wie bei anderen FOSS-Projekten (inklusive dem eigenen) und jeder sei ausgesprochen hilfreich. Es ist zu lesen, und man kann die Frustration sichtlich spüren, […]

[20 Sep 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
openSUSE 13.1 Beta ist testbereit

Ab sofort steht eine Beta-Version von openSUSE 13.1 zur Verfügung. Wer einen Fehler in der Test-Ausgabe findet, möchte diesen bitte an die Entwickler melden. Es gibt jede Menge Neuerungen und Änderungen, die es in openSUSE 13.1 Beta geschafft haben. Da wären zum Beispiel Linux-Kernel 3.11.1 und systemd 207. Als Desktop-Umgebungen stehen mitunter KDE 4.11.1 und GNOME 3.9.91 zur Auswahl. Auch Wine 1.7 ist mit von der Partie. Weitere interessante Pakete sind PHP 5.4.19, Meas 9.2.0, Samba 4.1, Apache 2.4.6, vim […]

[11 Sep 2013 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
HoT (Hand of Thief) ist nichts mehr als heiße Luft (derzeit)

Mit HoT war plötzlich ein Banking-Trojaner für Linux aufgetaucht, der für Schlagzeilen gesorgt hat.  Allerdings ist die Malware weit weniger gefährlich als das zunächst publiziert wurde. rsa.com hat HoT auseinander genommen und die ernüchternde Erkenntnis ist: Wer das Ding für 2000 US-Dollar gekauft hat, wurde ordentlich beschissen. Man hat die Malware zwar noch nicht in freier Wildbahn gefunden, rsa.com hat sich allerdings vorsichtshalber eine Kopie besorgt – beziehungsweise den Builder aus denen sich die Binaries basteln lassen. Die Untersuchung hat […]

[11 Sep 2013 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
PengPod-Crowndfunding: Tablet mit Dual-Boot- Linux und Android

PengPod ist zurück und hat via Indiegogo eine Crowdfunding-Kampagne gestartet. Das PengPod 1040 soll sowohl Android als auch Linux starten können – auf Neudeutsch Dual-Boot. Das Ganze geschieht aus dem internen Speicher und somit sind keine SD-Karten oder Flashing notwendig. Bei einem Neustart kann der Anwender in einem Menü entscheiden, welches System er starten möchte. Nach einem gewissen Timeout startet sich dann das Standard-Betriebssystem. Man legt es so dar, dass der Anwender Android für surfen im Web, Spiele und Videos benutzen […]

[10 Sep 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Neuen openSUSE-Abbilder für Raspberry Pi veröffentlicht

Bei openSUSE.org kann man lesen, dass Bernhard Wiedemann an neuen armv6-Abbildern für das Raspberry Pi gearbeitet hat. Die Abbilder wurden mithilfe alternativer Build-Scripts erschaffen und soll diesen Prozess erleichtern. Wer also damit herumspielen möchte, kann die Scripte von oSC oder hier (Image) und hier (Scripte) herunterladen. Wer also mit dem RasPi spielt und Images für das Gerät erstellen möchte, wird an diesen Stellen glücklich. Der Entwickler erkärt in seinem Blog, dass sein Image nur 82 MByte groß und daher recht […]

[8 Sep 2013 | 15 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Tolle Verbesserungen: ownCloud Synchronisations-Client 1.4 seit einigen Wochen im Einsatz

Während meines Urlaubs hatte ich mir den Release-Kandidaten des Synchronisations-Clients von ownCloud 1.4 installiert und auch benutzt. In meinem Fall handelte es sich um den Veröffentlichungs-Kandidaten, da die finale Version erst seit wenigen Tagen verfügbar ist. Man muss dazu sagen, dass die Internet-Verbindungen in Indonesien doch sehr schlecht sind – abgesehen von den Ballungszentren. Internet geht zwar meist überall, aber nur via Edge und das ist zäh. Von Zeit zu Zeit fällt es komplett aus. Genau mit solchen Szenarien hatte […]

[19 Jul 2013 | 5 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Kann Windows 8! Wine 1.6 ist veröffentlicht – Installations-Anleitung für Linux Mint / Ubuntu

Die Entwickler von Wine haben Version 1.6 zur Verfügung gestellt. 16 Monate lang hat man an Wine 1.6 entwickelt und es gibt ungefähr 10.000 individuelle Änderungen. Zu den Highlights gehören der neue Mac-Treiber, komplette Unterstützung für Fenster-Transparenz und ein neues Mono-Paket für die .NET-Unterstützung. Fangen wir erst mal mit dem praktische Teil an: WIne 1.6 installieren. Dafür gibt es ein PPA und das geht somit ganz schmerzfrei und mit dem gewohnten Dreisprung: sudo apt-add-repository ppa:ubuntu-wine/ppa sudo apt-get update sudo apt-get […]

[17 Jul 2013 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
openSUSE 13.1 Milestone 3 ist veröffentlicht

Vor ungefähr einem Monat wurde openSUSE 13.1 Milestone 2 ausgegeben. Nun haben die Entwickler eine dritte Testversion der Linux-Distribution mit dem Chamäleon zur Verfügung gestellt. Zu den Highlights von openSUSE 13.1 Milestone 3 gehören GNOME 3.9.3 (3.10 Beta), KDE 4.10.90 (4.11 Beta) und gcc hat einen Sprung von 4.7 auf 4.8 gemacht. Als Herzstück dient Linux-Kernel 3.10.0. Auch Subversion haben die Entwickler aktualisiert. Das bringt einige wichtige Änderungen mit sich. Mozilla Firefox ist als Version 22 vorhanden. Damit ist zum […]

[5 Jul 2013 | 8 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Ein Netzwerk-Manager einer Schule spricht: Ein Jahr mit dem Linux-Desktop

Bei KDE wurde ein sehr interessantes Interview veröffentlicht. Es wurde mit Malcolm Moore geführt, der Netzwerk-Manager in der Westcliff High School for Girls Academy (WHSG) im Süden Englands ist. Grund für das Gespräch war, dass die Schule vor einem Jahr auf Linux mit KDE als Desktop-Umgebung umgestiegen ist. Moore erzählt, wie sich den Schülern eine Welt ohne Windows so gefällt. Ungefähr 240 Schüler besuchen das Bildungsinstitut. Zunächst einmal wird nach dem Grund gefragt, warum man sich für Linux auf dem Desktop […]