Home » Archive

Artikel mit Tag: openSUSE

[5 Nov 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
openSUSE Leap 42.1 steht bereit – Mischung aus Community und Enterprise

Ab sofort steht mit openSUSE Leap 42.1 die erste hybride openSUSE-Version zur Verfügung. Die Linux-Distribution verwendet Quellen von SLE (SUSE Linux Enterprise) und bringt somit Community-Entwicklung und Stabilität für Unternehmen unter einen Hut. Es ist also ein Spagat zwischen Community und Enterprise. openSUSE Leap 42.1 Die Namensgebung erklärt man mit einer Referenz zu The Hitchhiker’s Guide to the Galaxy und das bald erscheinende SLE 12 Service Pack 1 oder 12.1 + 30 = 42.1. Mit jeder neuen Version von openSUSE […]

[30 Oct 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Solus OS 1.0 mit erstem Veröffentlichungskandidaten

Ikey Dohertyhat einen ersten Veröffentlichungskandidaten von Solus OS 1.0 zur Verfügung gestellt. Das Linux-Betriebssystem bringt mit Budgie eine eigene Desktop-Umgebung mit sich. Solus OS 1.0 im Überblick Solus OS 1.0 wird mit dem Ziel entwickelt, ein reines Betriebssystem für den Desktop zu sein. Weiterhin sind die Entwickler, dass das Betriebssystem dem Anwender so weit wie möglich dienen und daher so gut wie möglich in den Hintergrund rücken soll. Aus diesem Grund hat man auch den Budgie Desktop entwickelt. Budgie verwendet […]

[21 Oct 2015 | 11 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wie man auf ownCloud 8.2 Server unter Ubuntu aktualisiert

ownCloud 8.2 Server ist da und beim Upgrade unter Linux hat sich etwas geändert, wenn man die vorhandenen Repositories nutzt. Schwer ist es trotzdem nicht.

[26 Aug 2015 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
ownCloud Client 2.0 ist fertig gestellt – die Neuerungen im Überblick

Ab sofort gibt es ownCloud Client 2.0. Die Software steht für Linux, Mac OS X und Windows zur Verfügung. Die Synchronisations-Software bringt gute Neuerungen mit sich. Neuerungen in ownCloud Client 2.0 Sichtbare große Neuerungen im ownCloud Client 2.0 gibt es genau genommen zwei. Zunächst einmal kann eine Anwender mehrere Konten anlegen. Somit ist er in der Lage, sich zu mehr als einer ownCloud-Instanz zu verbinden. Laut eigenen Angaben stand das auf der Wunschliste vieler Anwender ganz oben. Offenbar setzen diverse […]

[11 Jul 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wine 1.7.47 steht ab sofort zum Download bereit

Wine Is Not an Emulator ist das Akrony für Wine. Mithilfe dieser Software lassen sich viele Windows-Programme unter Linux, Mac OS X, BSD und Unix betreiben. Allerdings handelt es sich nicht um einen Emulator, sondern die Bibliotheken oder die API von Windows sind nachprogrammiert. Wine 1.7.x ist der Entwicklerzweig, der allerdings sehr gut benutzbar ist. Irgendwann wird das in wahrscheinlich in Wine 1.8 enden. Der derzeit stabile Zweig ist 16.x. CrossOver ist übrigens eine kommerzielle Variante von Wine, die von […]

[9 Jul 2015 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Oracle VM VirtualBox 5.0 mit Unterstützung für USB 3.0 ist da

Oracle hat VirtualBox 5.0 zur Verfügung gestellt. Für viele Linux-Anwender dürfte diese kostenlose Desktop-Virtualisierungs-Lösung die erste Wahl sein, da sich die Software in der Regel in den Repositories der Distributionen befindet und sich darüber hinaus sehr bequem benutzen lässt. VirtualBox 5.0 bringt Unterstützung für USB 3.0 Wie man bei der Herausgabe einer großen neuen Version erwarten darf, gibt es auch neue Funktionen. Neben diversen Linux-Distributionen unterstützt VirtualBox 5.0 offiziell auch Mac OS X Yosemite und Windows 10. Zu den neuen […]

[9 Jul 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Treiber für Linux: AMD Catalyst 15.7 steht bereit

AMD hat mit AMD Catalyst 15.7 eine neue Version des proprietären Grafikkarten-Treibers für Linux zur Verfügung gestellt. Als neue Funktionen geben die Entwickler an: AMD-PowerXpress-Unterstützung für Notebooks, die mit der sechsten Generation der Intel-CPUs (Skylake) bestückt sind Linux Platform Atomics & SVM Fine Grain Buffer Support für Carrizo APUs Multi-Geräte-Unterstützung für OpenCL 2.0 Laut Veröffentlichungs-Hinweisen unterstützt AMD Catalyst 15.7 die nachfolgenden Linux-Distributionen: Red Hat Enterprise Linux 7.1, 7.0, 6.6, 6.5 Ubuntu 12.04.4 LTS, 14.04.2 LTS, 15.04 SUSE Linux Enterprise 11 […]

[5 Jul 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
freiesMagazin 07/2015 ist da

Die Juli-Ausgabe von freiesMagazin ist da. Wie immer gibt es interessante Artikel aus den Bereichen Open Source und Linux. Inhalt der Ausgabe 07/2015 In dieser Ausgabe befindet sich ein Artikel zum Thema Debian GNU/Linux 8.0 Jessie. Interessant ist auch der Vergleich von Linux-Distributionen mit Langzeitunterstützung. Es sind zwar nicht alle enthalten (ROSA und Linux Mint fehlen zum Beispiel), aber es ist ein ganz guter Überblick zu den Support-Perioden von CentOS, Debian, Ubuntu, openSUSE, Red Hat Enterprise Linux (RHEL) und SUSE […]

[4 Jul 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
VirtualBox 5.0 RC3 ist testbereit

Ab sofort steht ein dritter Veröffentlichungs-Kandidat von der Virtualisierungs-Software VirtualBox 5.0 zur Verfügung. In der Ankündigung im Forum ist zu lesen, dass man diese Testversion nicht auf produktiven Maschinen einsetzen sollte. VirtualBox 5.0 RC3 bessert diverse Probleme hinsichtlich VMM aus. Weiterhin hat man Probleme bei Drag & Drop aus der Welt geschaffen, die bei KDE-basierten Gästen auftraten. Auch bei Windows gab es in diesem Bereich Probleme und Drag & Drop sollte nun auch funktionieren, wenn man große Dateien zu Linux- […]

[19 May 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
openSUSE Tumbleweed mit Plasma 5.3 und KDE Applications 15.04

Tumbleweed ist die sogenannte Rolling Distribution aus dem Hause openSUSE. Ab sofort gibt es dort Plasma 5.3 und KDE Applications 15.04.1. Dieser Schritt markiert laut eigenen Aussagen auch den Umstieg auf Plasma 5 als Standard auf dem Desktop. Was gibt es Neues bei Tumbleweed? Die Entwickler schreiben, dass zu den größten Vorteilen beim Plasma Desktop das verbesserte Energie-Management und das Handling der Widgets ist. Neu sind ein Konfigurationsmodul für Touchpads, ein Comic Widget, sowie einige Applets für das Monitoring des […]