Artikel mit Tag: openSUSE

Es steht ein dritter Veröffentlichungs-Kandidat von Wine 1.6 zur Verfügung. Wie auch bei den Vorgängern gibt es keine neuen Funktionen mehr. Das Projekt befindet sich im Code-Freeze. Man konzentriert sich auf das Ausbessern von Fehlern und laut Changelog wurden in dieser Ausgabe 30 Bugs behoben. Wie üblich kannst Du den Quellcode bei sourceforge.net oder ibiblio.org herunterladen. Binärpakete und Installationshinweise für viele Linux-Distributionen (Ubuntu, Debian, Red Hat, Fedora, openSUSE, Slackware) sowie FreeBSD und PC-BSD gibt es unter winehq.org/download. Du kannst die aktuellste Entwickler-Version der Open-Source-Software, mit der […]

KWin-Verantwortlicher Martin Gräßlin hat einen sehr sehr langen Blog-Eintrag geschrieben, der aber absolut lesenswert ist. Das Thema Mir in Kubuntu ist wieder ans Tageslicht gekommen und Gräßlin wollte nach eingenen Angaben diese Diskussion am liebsten vermeiden. Nun sei man allerdings gezwungen, sich an der Diskussion zu beteiligen und muss erklären, warum Mir keine Option für Upstream ist. Dies würde das Problem aufzeigen, das Canonical mit Mir ins Leben gerufen hat. Er könne nicht einfach sagen “Canonical ist doof”, um Mir […]

Das openSUSE-Education-Team hat Li-f-e (Linux for Education) 12.3-1 zur Verfügung gestellt. Dies ist die erste Ausgabe des Abkömmlings, das auf openSUSE 12.3 basiert. Die neueste Ausgabe bringt nach eigenen Angaben alle aktuellen Versionen der populären Desktop-Umgebungen mit sich: KDE, GNOME und Cinnamon. Weiterhin sei eine große Anzahl an Applikationan dabei, die aus dem Education-Repository von openSUSE gewählt wurde. Auch an Multimedia hat man gedacht und diverse Entwickler-Tools sind laut eigenen Angaben mit an Bord. KIWI-LTSP erlaubt es normalen Rechnern oder Thin-Clients ohne Festplatten, Li-f-e, […]

Das KDE-Team hat eine Wartungs-Version für 4.10.x zur Verfügung gestellt. Es handelt sich hier nach eigenen Angaben um eine Stabilitäts-Update. Viele Bugfixes und Übersetzungs-Aktualisierungen befinden sich darin und die Etnwickler raten jedem zu einem Update. Da es keine neuen Funktionen gibt, sollte das Update eigentlich keine Probleme bereiten. Bei den 75 Bugfixes befinden sich auch einige Verbesserungen in Kontact (KDE PIM), KWin und so weiter. Du siehst alle Verbesserungen im KDE Issue Tracker. Den Quellcode kannst Du auf der Info-Seite zu 4.10.3 herunterladen. […]

Nach dem Aus von Fuduntu hatte man mit FuSE Linux eigentlich schon einen neuen Namen gefunden: FuSE Linux. Das fand man ganz gut, weil es die Nachbarschaft zur Basis-Distribution openSUSE ausdrücken sollte. Laut eigenen Angaben hatte das openSUSE-Board auch nichts gegen den Namen und so schien es, als würde man munter an FuSE weiter entwickeln. Die SUSE GmbH allerdings war mit dem Namen weniger glücklick. Wie die Entwickler schreiben, befürchtete man von dieser Seite aus eine Verwässerung des Namens SUSE. […]

Ab sofort ist die Maiausgabe von freiesMagazin erhältlich. Wie immer gibt es viele interessante Artikel aus den Bereichen Open-Source und Linux. Inhalt der Ausgabe 05/2013 openSUSE 12.3 Der April im Kernelrückblick I2P – Ein anynomes P2P-Netzwerk Hilfe leisten mit Reverse VNC Dateiüberprüfung mit iWatch – Einbruchserkennung in Echtzeit Rezension: Apps mit PhoneGap entwickeln Rezension: Java-Komponenten Leserbriefe und Veranstaltungen Downloads PDF-Version (3404 KB) EPUB-Version mit Bildern (2662 KB) EPUB-Version ohne Bilder (64 KB) HTML-Version mit Bildern (3176 KB) HTML-Version ohne Bilder (126 KB)

Gegenüber dem letzten Monat ist die Anzahl der Linux-Anwender des Steam-Client um 0,13 Prozent gesunken und zwar von 1,69 auf 1,56 Prozent. Allerdings sollte man die Sache noch nicht so dramatisch sehen oder überbewerten. Es fehlen immer noch große Titel und auch die Steambox ist für dieses Jahr geplant. Das sollte die Statistik dann noch einmal aufwirbeln. Windows wird man natürlich nicht verdrängen können, aber Mac OS X könnte man dieses Jahr schlucken. Weiterhin scheint es da noch einen Bug […]

Nur aus Spaß kann man bei everydaylinuxuser.com mitwählen, welche 5 Distributionen man auf eine einsame Insel mitnehmen würde. Klar ist es schön, eine Auswahl von mehreren hundert Distributionen zu haben. Aber stell Dir einfach vor, ab morgen wären nur noch 5 erlaubt. In der Auswahl befinden sich neben populären Distributionen auch nicht so gebräuchliche: Debian, Fedora,Mageia, openSUSE, Ubuntu (und Abkömmlinge), Linux Mint, Red Hat, Arch Linux, Bodhi, Kali Linux, antiX, Puppy Linux, Manjaro und so weiter. An der Spitze ist […]

Eigentlich wollte man Fuduntu am 30. September 2013 einstellen. Allerdings habe man sich die Reaktionen der Community angesehen und beschlossen, Fuduntu mit sofortiger Wirkung für tot zu erklären. Man will heute oder morgen noch ein letztes Mal von Testing auf Stable Updates bereitstellen und das war es dann. Viele Anwender seien bereits auf andere Distributionen umgestiegen und das Team habe bereits angefangen, am Nachfolger FuSE Linux zu basteln, das auf openSUSE basieren wird. Nachdem das Projekt eingestellt wird, bekommen Anwender […]