Home » Archive

Artikel mit Tag: Open-Source

[7 Feb 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
PCLinuxOS auf BBC World News

Auf Grund aktueller Anlässe, läuft derzeit schon sehr häufig BBC World News. Ich mag den Sender, die Berichte und Reportagen sind einfach gut. Es erstaunte mich doch sehr, als in einem kleinen Beitrag die Linux-Distribution PCLinuxOS und die Open-Source-Software Audacity erwähnt wurde. Dass der BBC die Themen ausgehen, bezweifle ich doch sehr. Von daher seh ich den Betrag als positives Signal, dass das Interesse an Linux und Open-Source nicht mehr nur bei den Geeks und Nerds liegt, sondern die Breite […]

[4 Feb 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Großes Update für Open-Source-ATI-Linux-Treiber verfügbar

Wer die Open-Source-Linux-Treiber für ATI-Grafikkarten benutzt, darf sich über ein großes Update freuen. Ab sofort ist xf86-video-ati 6.14.0 verfügbar. Dieser Open-Source-Treiber für X.org bringt offizielle Unterstützung für die Serie Radeon HD 5000 “Evergreen”, Radeon HD 6000 “Northern Islands” und AMD Fusion “Ontario” Hardware. Ebenso haben die Entwickler etliche Fehler ausgebessert. Wer bisher eine der oben genannten Grafikkarten benutzte und den Open-Source-Treiber verwenden wollte, musste auf den Quellcode in Git zurückgreifen. Ebenso gibt es Unterstützung für Kernel Mode Settings (KMS), 2D […]

[3 Feb 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Opensource-DVD 22.0 und Opensource-DVD Spiele 2.2 sind veröffentlicht

Die Hersteller der Opensource-DVD haben Version 22.0 mit 449 freien Programmen zur Verfügung gestellt. Es gibt elf neue Programme, 54 Updates und eine Software wurde entfernt. Gleichzeitig ist die Opensource-DVD Spiele in Version 2.2 mit 111 Programmen erschienen. Hier sind acht Updates zu vermelden. Neu in Opensource-DVD 22.0 BlueGriffon – HTML-Editor, der NVU ersetzt CornerBin – Bietet Schnellzugriff auf den Papierkorb in der Traybar EmbalonView – schneller Bildbetrachter Evince – schneller PDF-Betrachter LaTeXDraw – Zeichnungen entwerfen und als PDF oder […]

[3 Feb 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Java-Ersatz: Web-Plugin für IcedTea veröffentlicht

Im Jahre 2007 startete Red Hat das IcedTea-Projekt, um ein vollständiges OpenJDK-Paket zur Verfügung zu stellen, das unter einer Open-Source-Lizenz steht. Es geschah, nachdem Sun Microsystem die meisten Teile Javas geöffnet hatte. Ab sofort gibt es OpenJDK in Form von IcedTea-Web auch als Browser-Plugin. Darüber hinaus gibt es Unterstützung für Java Web Start. Die erste offizielle Ausgabe – IcedTea-Web 1.0 – bringt das IcedTea NP Plugin und eine Implementierung von Java Web Start via javaws-Binärdatei mit sich, die auf NetX […]

[22 Jan 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Wine 1.3.12 mit anfänglicher Unterstützung für DOSBox

Während Wine 1.3.11 als erste Version im Jahre 2011 wenig spannendes mit sich brachte, ist 1.3.12 schon etwas interessanter. Es gibt zum Beispiel anfängliche Unterstützung für DOSBox. Darüber hinaus gibt es Unterstützung für multiple Symbolgrößen im Wine-Menü-Builder. Ebenso haben die Entwickler Fixes für MSI Installer eingepflegt und wie üblich andere Fehler bereinigt. DOSBox ist ein Open-Source-Emulator für DOS, der mit jeder Menge DOS-Appliaktionen umgehen kann. Die Software ist kompatibel mit allen großen und vielen anderen Betriebssystemen. Dazu gehören auch RISC […]

[21 Jan 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Mozilla blockiert Skype Toolbar in Firefox

Derzeit ist die Skype-Toolbar für Firefox erst einmal tabu. Die Entwickler machen das Add-On für ungefähr 40.000 Firefox-Abstürze in der letzten Woche verantwortlich. Die Open-Source-Firma sagte weiter, dass dieses Plug-In das Laden von Webseiten dramatisch verlangsame. Mozilla motzt, dass sich die Skype Toolbar nicht sehr gut mit der derzeit aktuellen Firefox-Version, 3.6.13, vertrage. Darüber hinaus mache es noch einen Unterschied, welche Version der Skype Tollbar Einsatz findet. Das Entdecken und Re-Rendern von Telefonnummern kann DOM bis zu 300 Mal langsamer […]

[19 Jan 2011 | 12 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Einfach umbenannt: Butterfly Media verkauft Open-Source-Produkte auf Amazon

Schamlos trifft es wohl am besten, was Butterfly Media im Moment veranstaltet. Die Firma nimmt einfach Open-Source-Produkte, pappt einen neuen Sticker drauf und verkauft die Software dann via Amazon. So wird das U-Boot-Spiel Dangers of the Deep als U-Boat Simulator feilgeboten. Hierbei handelt es sich jedoch nicht um einen Einzelfall. FlightGear kostet eigentlich auch nichts. Die Wegelagerer wollen aber dafür unter dem Namen Advanced Flight Simulator 2010 knapp 16 Englische Pfund. Nächstes Beispiel ist die bekannte und beliebte Software Scribus. […]

[19 Jan 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Linux-Kernel 2.6.38-rc1 mit zwei Funktionen, die Linus Torvalds liebt

Nachdem das Merge-Fenster zwei Wochen lange offen war, hat Linus Torvalds einen ersten Release-Kandidaten von Linux-Kernel 2.6.38 angekündigt. Darin befinden sich etliche neue und gute Funktionen. Die beiden Lieblings-Funktionen von Linus Torvalds sind Verbesserungen beim “group scheduling” und die RCU-basierte Nachschlageunterstützung für Pfadnamen. Das bedeutet Verbesserungen bei der Geschwindigkeit. Die Verbesserungen beim “group scheduling” sind auch bekannt als die “200 Zeilen Kernel Patch, die Wunder bewirken”. Damit ist der Desktop auch noch schnell, selbst wenn eine rechenintensive Operation in einem […]

[15 Jan 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
IBMs Watson: Linux-betriebener Supercomputer schlägt zwei Menschen in Jeopardy

Big Blue hat die Muskeln des Pinguins spielen lassen un ihren Super-Rechner Watson gegen zwei Menschen in einer Runde Jeopardy antreten lassen. Die Tux-Hardware hat gewonnen. Das war aber nur ein Testlauf. Im Februar soll Watson gegen die ehemaligen Jeopardy-Champions Ken Jennings und Brad Rutter antreten: Zwei Spiele, Mensch gegen Maschine. Im Testlauf schlug Watson die beiden bereits. Insgesamt gab es 15 Fragen. Watson “verdiente” 4400 US-Dollar, Jenning 3400 und Rutter 1200. In der Show im Februar wird der Gewinner […]

[14 Jan 2011 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Trend Micro Vositzender behauptet, Open-Source-Software ist unsicherer

Der Häuptling von Antiviren-Software-Hersteller Trend Micro, Steve Chang, stichelt gegen Open-Source-Software. Diese sei unsicherer als Bezahlware. Als Beispiel nannte er Smartphones. Apples iPhone sei viel sicherer als mit Googles Android betriebene Geräte. Der Grund sei, dass Angreifer bei quelloffenen Produkten mehr über die darunter liegende Architektur wüssten. Der Chef einer Firma, die selbst Sicherheitsprodukte verkauft, ist also der Meinung, dass Unklarheit besser als gutes Design und gutes Coding ist. Somit sollten ja auch Windows und Mac OS X vor Sicherheit […]