Artikel mit Tag: Open-Source

Die Collax GmbH, Anbieter von Open-Source-basierenden Infrastruktur-Lösungen für den Mittelstand, wird Mitglied der Open Virtualization Alliance. Ziel ist es, die Verbreitung von Open-Source-Virtualisierung mit KVM zu fördern. Die Open Virtualization Alliance (OVA) hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Vorteile und den Nutzen der Kernel-based Virtual Machine im Vergleich zu proprietären Lösungen aufzuzeigen und erfolgreich umgesetzte Lösungen und Projekte einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Zudem möchten die Mitglieder der OVA weitere Unternehmen und Entwickler für KVM-basierende Technologien gewinnen und die […]

Es herrscht ja bekanntlich nciht immer Einigkeit in der Open-Source-Welt, wie in diesem Fall. Kurz vor dem Berlin Desktop Summit hauen sich die KDE- und GNOME-Entwickler verbal die Köpfe ein. Im Speziellen geht es um das Kontrollzentrum in GNOME 3.0, das System Settings heißt. Und genau diesen Namen verwenden auch die KDE-Entwickler für ihr Kontrollzentrum. Im besten Highlander-Stil hat KDE-Systemeinstellungs-Maintainer Ben Cooksley eine offizielle Beschwerde an GNOME geschickt. Die GNOME-Entwickler möchten die Applikation so umbenennen, dass es keine Konflikte gibt. […]

Oracles neuest Akquisition ist unglücklicherweise Ksplice. Die Firma steht hinter dem Konzept, Kernel-Updates einspielen zu können, ohne das System neu starten zu müssen: “Never Reboot Linux For Security Updates” ist der Slogan. Ksplice analysiert die Unterschiede zwischen neuem und altem Kernel und lädt dann die Bereiche neu, die sich geändert haben. Prozesse werden automatisch deaktiviert, während der neue Kernel-Code in den Speicher geladen wird und danach wieder aktiviert. Ksplice richtet sich hauptsächlich an Enterprise-Kunden, bei denen Downtime auf ein Minimum […]

Nun ist es offiziell und Linus Torvalds hat seinen Segen für die Veröffentlichung von Kernel 3.0 gegeben. Die Version-zahl klingt zwar groß, im Prinzip sollte diese Ausgabe aber 2.6.40 werden. Die Entwickler (ok, Torvalds) hat sich dann aber entschieden, dass 39 Ausgaben genug sind und man eine neue Versionierung einführen wird. Mit der Ankündigung des Kernel 3.0 öffnet sich gleichzeitig das Merge-Fenster für 3.1, für das sich Torvalds eine ruhige Zeit wünscht, da es in seinen Urlaubszeit fällt. Linux-Kernel 3.0 […]

“Good news, everyone!”, würde Professor Hubert Farnsworth (Futurama) diese Neuigkeit wohl anpreisen. Laut TechEye.net hat AMD zwei Entwickler eingestellt. Diese sind bekannt für ihr Beisteuern zu X und dem Grafik-Stack. Das könnte sich als erster Schritt für bessern Unterstützung deren freier Treiber interpretieren lassen. Laut der Quelle sei ein Grund, dass Unterstützung für Linux in binärer Form (proprietärer Treiber) sehr schwierig ist. Die schnelle Entwicklung und daraus resultierende Kompatibilitäts-Probleme zwischen den Kernel-Versionen machen den Entwicklern offenbar zu schaffen. Um die […]

Letzte Woche hat Linus Torvalds Linux 3.0-rc6 zur Verfügung gestellt. Nun hat er wegen diverser Änderungen in letzter Minut beschlossen, einen weiteren Veröffentlichungs-Kandidaten auszugeben. In RC7 befinden sich zwar keine großartigen Neuerugen mehr, allerdings gibt es diverse Bugfixes und Fehler in Treibern wurden bereinigt. Die offizielle Ankündigung für Linux 3.0-rc7 gibt es bei LKML.org. Linux-Kernel 3.0 wird jede Menge neuer Funktionen mit sich bringen. Dazu gehören unter anderem CleanCache-Unterstützung für Dateisysteme, viele Verbesserungen bei Open-Source-Grafik-Treibern und volle Xen-Unterstützung. Mit der […]

Es gibt eine neue Version von freiesMagazin. Wie immer bringt das Werk viele spannende Artikel aus den Bereichen Open-Source und Linux mit sich. freiesMagazin 07/2001 gibt es als PDF-Version (3164 KB, Mobil-Version mit Bildern (2875 KByte) und Mobil-Version ohne Bilder (201 KByte). Inhalt der Ausgabe 07/2011 Fedora 15 Über Benchmarks Der Juni im Kernelrückblick Python – Teil 8: Schöner iterieren Perl-Tutorial: Teil 0 – Was ist Perl? Easy Game Scripting mit Lua (EGSL) Webcambilder einlesen und bearbeiten mit Python und […]

Mit Cinelerra, OpenShot und PiTiVi gibt es ja schon einige quelloffene Video-Editoren. Eine richtige Konkurrenz zu den bekannten Windows- und Mac-Editoren ist aber keiner so wirklich. Lightworks könnte diese Rolle unter Linux übernehmen, weil das Produkt unter eine Open-Source-Lizenz gestellt wurde. Allerdings ist mit einem Linux-Client nicht vor Ende 2011 zu rechnen. Nun gibt es ein neues Projekt, das sich Novacut nennt. Novacut bringt Dmedia als Medien-Bibliothek mit sich, das wiederum CouchDB benutzt. Somit lassen sich Daten in der Cloud […]

Die neue Versionierung von Mozilla sorgt für viel Wirbel und gerade Konzerne haben sich furchtbar darüber beschwert. Die Schlagzahlerhöhung bei den Ausgaben neuer Versionen mache ein Testen unmöglich. Mozillas Asa Dotzler hat dann verlauten lassen, dass Mozillas Fokus schon immer auf den Anwendern und nicht den Firmen lag, was noch mehr Öl in das Feuer goss. Andere sind der Meinung, dass Mozilla richtig und die Firmen falsch liegen. Mozilla habe schon immer neue Funktionen ausgeliefert, auch wenn dies nicht direkt […]

Die Entwickler des Instant Messangers Pidgin haben Version 2.9.0 veröffentlicht. Die Wartungs-Ausgabe der Open-Source-Software schließt unter anderem eine potentielle DoS-Schwachstellen (Denial of Service). Diese hängt im Zusammenhang mit fehlerhaften Buddy-Symbolen. Laut den Entwicklern könnte sich die Anwendung mit speziell präparierten GIF-Grafiken zum Absturz bringen lassen. Ebenso soll sich die Geschwindigkeit für große IRC-Kanäle signifikant verbessert habe. Abtürze von AIM und ICQ auf einigen nicht so gebräuchlichen Betriebssystemen sollen ebenfalls der Vergangenheit angehören. Die Entwickler raten allen Anwendern zu einem Update. […]