Home » Archive

Artikel mit Tag: Open-Source

[6 Dec 2011 | 8 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Dezemberausgabe: freiesMagazin 12/2011 ist verfügbar

Die Dezember-Ausgabe “freiesMagazin” steht ab sofort bereit. Wie immer behandeln die Autoren darin interessante Themen um Linux und Open-Source. In Version 12/2011 gibt es unter anderem Artikel zu Pardus 2011.2 und Ubuntus Unity. Ebenso gibt das kostenlose Dokument einen Rückblick über den Linux-Kernel im November. Der Inhalt des 71-Seiten starken Magazins liest sich wie folgt: Pardus 2011.2 Unity Der November im Kernelrückblick Python-Frameworks für HTML-Formulare Grafikadventures entwickeln mit SLUDGE PHP-Programmierung – Teil 3: Arrays, Sessions, Sicherheit Perl-Tutorium – Teil 4: Referenzen […]

[5 Dec 2011 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
GIMP 2.8 könnte bald das Licht der Welt erblicken

Es scheint so, als würde sich die Entwicklung von GIMP 2.8 dem Ende zuneigen. Es wird auch irgendwie langsam Zeit, denn an der neue Version der beliebten Open-Source-Bildbearbeitungs-Software wird schließlich schon seit 2009 gearbeitet. Ursprünglich war mal eine Ausgabe Ende 2010 geplant. Nun ist es schon ein Jahr später und die Gold-Ausgabe lässt immer noch auf sich warten.   Dann gab es zwischenzeitlich Gerüchte, dass GIMP 2.8 im März 2011 oder im November 2011 das Tageslicht erblickt. Diese Termine sind […]

[30 Nov 2011 | 10 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Cinepaint von den Toten auferstanden: Version 1.0 veröffentlicht

Ob die Hölle wohl gerade zugefroren ist, fragen sich die Jungs von libregraphicsworld.org ob der überraschenden Ausgabe von Cinepaint 1.0. Die Anwendung ist ein alter Fork vom Open-Source-Grafik-Rockstar GIMP. Erschaffen wurde das als FilmGIMP getaufte Projekt von drei Entwicklern von Thythm & Hues, die auch das GEGL-Projekt gestartet haben. Diese haben aber aufgehört daran zu arbeiten und es kümmerten sich andere um FilmGIMP. Das neue Team gab der Applikation dann den Namen Cinepaint. erst wollte man den alten Code warten, […]

[28 Nov 2011 | 3 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Zwei Jahre Entwicklungszeit: VectorLinux 7.0 ist veröffentlicht

Nach ungefähr zwei Jahren Entwicklungszeit ist eine neue Version von VectorLinux verfügbar. Version 7 – Codename GG – kostete nach eigener Aussage Blut (?!?!), Schweiß und Tränen. Dank der unermüdlichen Arbeit einiger weniger Paketschnürer habe man nun mehr als 1000 aktuelle Pakete im Repository. Die gesteckten Ziele haben man mehr als erreicht. Die Desktop-Umgebung basiert auf Xfce 4.8. Theme und Artwork wurden eigenentwickelt. Als alternative Desktop-Umgebung gibt es Fluxbox. Ebenso habe man an den Übersetzungen gearbeitet und Anwender aus aller […]

[24 Nov 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Video-Editor Lightworks für Linux und Mac OS X verspätet sich

Im September 2011 hieß es, dass der Open-Source-Video-Editor Lightworks für Linux und Mac OS X im November dieses Jahres erscheinen soll. Leider wird das nicht der Fall sein. Nachdem das Projekt letztes Jahr unter eine Open-Source-Lizenz gestellt wurde, warten viele schon fieberhaft auf den nicht-linearen Video-Editor. Im Forum des Projekts hat man nun angekündigt, dass man das angestrebte Veröffentlichungs-Ziel, den 29. November 2011, nicht einhalten kann oder will. Die Entwickler sind mit der Stabilität nicht zufrieden und deswegen traf man […]

[23 Nov 2011 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Doom-3-Quellcode: Willkommen ioDoom3-Projekt

Kaum ist der Quellcode von Doom 3 / id Tech 4 unter der GNU GPL veröffentlicht, gibt es auch schon das erste daraus resultierende Projekt: ioDoom3 Hinter dem Projekt stehen die selben Menschen, die auch ioquake3 ins Leben gerufen haben. Dies wiederum entstand aus dem veröffentlichten Quellcode von Quake 3 / id Tech 3. Die ioquake3-Engine wird unter anderem in OpenArena, World of Padman, Urban Terror und vielen anderen Open-Source-Spielen verwendet. Nun will man die viel bessere id Tech 4 […]

[23 Nov 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Quellcode von Doom 3 ist unter der GPL veröffentlicht

Gute Nachrichten! Der Quellcode von Doom 3, der auf der id Tech 4 Engine basiert, wurde unter der GNU GPL veröffentlicht und ist nun somit Open-Source. Das Ausgabedatum hat sich etwas verzögert, da es rechtliche Bedenken wegen der Patents Carmacks Reverse gab. Kein geringerer als John Carmack hat den Code dann geringfügig geändert, um die Anwälte zufrieden zu stellen. Der Quellcode liegt auf GitHub. Die id Tech 4 Engine ist nun wohl eine der besten und fortgeschrittensten Engine auf dem […]

[18 Nov 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Doch keine große Verzögernung: Workaround für Carmacks Reverse in Doom 3 ist schon fertig

Die Patent-Bedenken für das Open-Sourcen des Doom-3-Codes waren anscheinend weniger schlimm als befürchtet. John Carmack hat bereits einen Workaround in die id Tech 4 Engine eingebaut. Vor drei Tagen nocht hieß es, dass die Anwälte ein Problem mit der Veröffentlichung des Codes hätten. Aber John Carmack hat die rechtlichen Probleme ausgemerzt. Insgesamt musste er dafür vier Zeilen neuen Code einpflegen und zwei Zeilen ändern. Nach getaner Arbeit hat Carmack getwittert: “das verdeutlicht die Idiotie des Patents — der Workaround beinhaltet […]

[17 Nov 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Desuras öffentlicher Linux-Client ist da und bietet mehr als 65 Spiele

Ab sofort steht der Linux-Client von Desura zur Verfügung und hat damit die geschlossene Beta-Phase verlassen. Linuxer haben Zugriff auf über 65 Spiele. Nach einer Beta-Phase von ungefähr zwei Monaten wurde das vom Hersteller angekündigt. Der Client soll bald unter eine Open-Source-Lizenz gestellt werden. Das ist aber noch nicht 100 Prozent in trockenen Tüchern. Die Server-Seite wird aber mit Sicherheit geschlossen bleiben. Interessant ist, dass es der Linux-Client vor der Mac-OS-X-Ausgabe geschafft hat. Interessierte können sich den Client von Desura.com […]

[16 Nov 2011 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
openSUSE 12.1 mit GNOME 3.2 und KDE 4.7 und vielen weitere Funktionen ist da

Vor gut einer Stunde habe ich noch erwähnt, dass der neue Catalyst-Treiber mit Unterstützung für openSUSE 12.1 verfügbar ist und die Distribution noch heute veröffentlicht werden soll – und prompt ist sie auch schon da. Mehr als acht Monate hat die internationale Community an dieser Ausgabe gearbeitet. Mit an Bord sind GNOME 3.2 und KDE 4.7. Aber auch die aktuellen Ausgaben von Xfce und LXDE finden in der beliebten Linux-Distribution Platz. Die Cloud Das Jahr 2011 darf man getrost als […]